FAQ – Speed - virussport.cz

Transkript

FAQ – Speed - virussport.cz
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
1
FAQ – Speed
Wir kriegen immer wieder Mails oder Anrufe von Kunden und Endverbrauchern mit Fragen
rund um das Speedskating oder unsere Produkte im Allgemeinen. Die am häufigsten
gestellten Fragen haben wir einmal zusammengefasst und nachfolgend beantwortet. Sollte es
weitergehende Fragen geben, steht Ihnen unser Servicepersonal wie immer kompetent zur
Verfügung.
Powerslide ist DER Anbieter im Bereich Race weltweit. Es gibt keinen anderen Hersteller,
der eine solche Bandbreite an Schuhen, Schienen oder Komplettskates anbieten kann. Wir
haben mit POWERSLIDE, CORE RACING und MATTER Race Wheels drei Marken am
Start, die den Markt komplett im Schuh- und Schienenbereich abdecken bzw. DIE beste
Rolle der Welt stellen.
Die Marken
Powerslide
Die Marke mit Top Preis-Leistungs-Verhältnis! Sportgeräte mit sehr guter Passform und
hoher Funktionalität. Die Marke für Rationalisten die sachlich und nüchtern rein die
Performance sehen. Die breite Modellpalette deckt viele Zielgruppen ab. Speed-Einsteiger,
Kinder, Low Budget Skater aber auch Top Athleten finden in der Powerslide Kollektion das
passende Modell. Vom „Volkswagen“ bis zum „Porsche“ ist alles dabei, um es einmal anders
auszudrücken. Top Athleten wie z.B. der mehrfache Weltmeister Pascal Briand, Kalon
Dobbin und viele andere Skater weltweit fahren auf Powerslide Produkten.
Bei der Powerslide Kollektion kommen für die unterschiedlichen Modelle 4 verschiedene
Leisten zum Einsatz, so dass „für jeden Fuß“ der passende Schuh angeboten werden kann.
Diese Vielfalt bietet keine andere Marke!
Core Racing
Die Image Marke neben Powerslide für all diejenigen, die lieber Ferrari statt Volkswagen
oder Porsche fahren, um beim Auto-Vergleich zu bleiben. Core Racing ist eine Marke für
Individualisten, die sich abheben möchten. Es ist eine Marke mit einem jüngeren, frecheren
Image. High End Materialien oder Materialkombinationen heben Core Racing von Powerslide
ab. Core Racing zielt auf den Top-Sportler ab oder diejenigen, die es sich leisten können
etwas mehr auszugeben Core Racing ist eine Marke für den extrovertierten Typen. Bei Core
Racing wird großen Wert auf Innovation gelegt.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
2
Allgemeine Begriffsklärung
Der Leisten
Der Leisten ist ein Abbild einer Fußform. Je nach Einsatzgebiet (Sportschuh, Speedskate etc.)
und Zielgruppe hat der Leisten eine unterschiedliche Form. Der Leisten ist entscheidend für
die Paßform eines Schuhs bzw. Skates und somit auch für die Performance.
Der Leisten für einen Speedskate, der in der Regel sehr eng am Fuß liegt, um die Kraft
optimal zu übertragen, sollte in den Bereichen um die Knöchel, die Achillesferse und im
Vorderfuß sehr viel akkurater und detaillierter geformt als ein Leisten für einen Fitness Skate,
bei dem die Polsterung maßgeblich für die Paßform und den Komfort verantwortlich ist.
Der Leisten ist immer ein Abbild eines Durchschnittsfußes. Von daher ist es unmöglich DEN
perfekten Leisten zu schaffen, der ALLEN Skatern passt. Diese Tatsache und das Ziel, eine
möglichst große Gruppe an Skatern ansprechen und mit Skates versorgen zu können, hat
dazu geführt, dass Powerslide insgesamt 4 verschiedene Leisten und somit 4 verschiedene
Passformen in der Speedskate Kollektion einsetzt.
Leisten
Speed
Race
Performance
Modell
Powerslide: R2, R4
Powerslide: C6 (165mm Mounting)
Core Racing: Triple X, Icon
Powerslide: C2, C4, C4 Pure, C6 (195mm Mounting), c6
Pure, C8
Chemical Sheets
Kunststoff Material, dass zur Versteifung im Schaftbereich bei Inline Skates Verwendung
findet und zusätzlichen Halt im Knöchelbereich gibt. Wird bei Fitness Skates (Softboot) oder
hoch geschnittenen Speedskates eingesetzt. Art und Stärke des eingesetzten Materials haben
Einfluß auf die Steifheit des Schafts und damit auch auf den Fit und die Performance des
Skates.
Thermo Sheets
Herkömmliche Technologie, die bei Speedskates eingesetzt wurde, um diese thermisch
verformen und somit an den Fuß anpassen zu können. Thermo Sheets sind dünne Lagen aus
einem besonderen Kunststoff, der sich bei Wärme verformt. Die Thermo Sheets werden an
bestimmten Stellen der Schale (z.B. Knöchelbereich) zwischen die einzelnen Karbonschichten
gelegt. Dort, wo die Thermo Sheets eingesetzt werden, lässt sich die Karbonschale dann
verformen, aber NUR dort. Karbon selbst ist nicht verformbar! Nachteil der Thermo Sheets:
Bei mehrmaligem Erwärmen wird das Material mit der Zeit spröde und brüchig, so dass die
Wiederholung des Verformungsprozesses auf das Nötigste begrenzt werden sollt. Thermo
Sheets finden bei Powerslide oder Core Racing Schuhen KEINE Verwendung!
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
3
SHMR-Technology™
Diese neue Technologie unterscheidet sich gravierend von der herkömmlichen Konstruktion
von Karbonschalen, bei der die oben erwähnten Thermo Sheets verarbeitet wurden. Bei der
SHMR-Technologie kann der komplette Schuh beliebig oft verformt werden, da sich das
verwendete Epoxyd, das die einzelnen Karbonschichten verbindet und zusammenhält, bereits
verformbar ist. Bereits bei 80 Grad Celsius, also relativ niedrigen Temperaturen, lassen sich
Schuhe, bei denen die SHMR-Technologie zum Einsatz kommt, an den Fuß anpassen.
Folgende Modelle sind mit SHMR-Technologie ausgestattet:
Powerslide: C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C6 junior, C8
Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Skeleton Concept™
Race Schuhe, die mit dem Skeleton Concept™ ausgestattet sind, weisen eine spezifische
Schalenkonstruktion auf, die einzigartig am Markt ist. Technisch war es zunächst nur
möglich, dieses Konzept bei den Composite Schalen einzusetzen. Dabei wurde die Schale
quasi wie ein Schweizer Käse „durchlöchert“. Das Ergebnis ist eine verbesserte Passform –
speziell im Knöchelbereich, bei dem Material aus der Schale genommen wurde, um den
Druck wegzunehmen. Auch seitlich des Fußes, wo die Sportler oft mit Überbeinen zu
kämpfen haben, wurde Material ausgespart. Zuletzt wurde aus der Sohle Material entfernt,
was zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Neue Produktionstechniken im Karbonbereich
erlauben es uns nun auch das Skeleton Concept™ auf Karbonschalen zu übertragen. In
diesem Fall nennen wir die Technologie Skeleton C-Concept™, wobei das „C“ für Carbon
steht.
•
Folgende Modelle sind mit dem Skeleton Concept ™ ausgestattet:
Powerslide: R2, R2 Kids, R4
•
Folgende Modelle sind mit dem Skeleton C-Concept™ ausgestattet:
Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Lorino™
Lorino™ ist ein High Tech Microfaser Material, daß wir bei einigen Modellen im Innenschuh
verwenden. Die Features sind:
•
•
•
•
•
Strapazierfähig
Atmungsaktiv
Sehr leicht
Komfortabel
Pflegeleicht
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
4
Lorino wird bei folgenden Modellen eingesetzt:
Powerslide: C2
Core Racing: Triple X, Triple X Pur, Icon, Icon Air
X-Slot Mounting System™
Der “Querschlitz”-Montageblock einiger Schuhmodelle bildet mit dem Längsschlitz einiger
Speedframes ein “X”. Diese Konstruktion nennen wir X-Slot Mounting System™.
Der Vorteil des Systems: Der Athlet hat die Möglichkeit, seinen Schuh-Schienen-Einstellung
individuell auf seine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen zu können. Das X-Slot
Mounting System™ ermöglicht die Fein(st)einstellung des Setups ohne toten Winkel.
Bei folgende Schuhe-Schienen-Kombinationen kommt das X-Slot Mounting System™ zum
Einsatz:
Schienen:
• Core Racing: Triple X
Icon
•
Powerslide: Double X
Venom
13,3” Schiene 4x110mm, 4x100mm
12,8“ Schiene 3x110mm/1x100mm, 4x100mm
12,4“ Schiene 4x100mm
13,3“ Schiene 4x110mm
12,8” Schiene 3x110mm/1x100mm
13,3” Schiene 4x110mm
12,8”Schiene 3x100m/1x90mm
13“ Schiene 4x100mm
Schuhe
• Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
• Powerslide: C2, C4, C4 Pure, C6 (195mm), C6 Pure, C8
Pitch- und Stride Control
Weltklasseskater Kalon Dobbin aus Neuseeland hatte vor ca 5 Jahren damit angefangen,
seine Skateposition mit Hilfe von Keilen zu verändern und damit zu optimieren. Mit seiner
Hilfe wurde diese Idee jetzt umgesetzt und der breiten Masse zugänglich gemacht
Die neue Schienenkollektion von Powerslide und Core Racing ist mit diesem System
ausgestattet. Die Pitch und Stride Control sind kleine Plastik Keile, die man zwischen Schuh
und Schiene einsetzen kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Pitch Control:
Je nachdem, ob der Keil vorne oder hinten eingesetzt wird hebt er entweder die Ferse oder
aber den Ballen leicht an.
Sprinter werden den Keil hinten einsetzen, um etwas mehr Vorlage zu haben
Langstreckler setzen den Keil vorne ein, um das Schienbein etwas zu entlasten
Stride Control:
Beim Einsatz des Keils wird der Schuh auf der Schiene im seitlichen Winkel verändert.
Innen eingesetzt verlängert der Keil den Abdruckweg beim Skaten. Dies wirkt sich speziell
auf der Bahn beim Kurvenfahren positiv aus, da man mehr Vorschub kriegt.
Mit einer Erhöhung innen kann zum Beispiel auch eine starke Pronation ausgeglichen
werden.
Den Einsatz des Keils außen wird man wahrscheinlich eher selten finden, wird es aber sicher
auch von Fall zu Fall geben. Eine O-Bein Stellung könnte dadurch ausgeglichen werden.
Ansonsten hat der Keil außen keine Vorteile hinsichtlich der Performance.
X-Torsion Bar™
Ein in Form eines „X“ angelegte Struktur in der Sohle unserer Speedskates verstärkt die
Gesamtkonstruktion und wirkt Torsionskräften und den Erhöhten Druckbelastungen von
Schuhen mit 195mm Montageabstand vor. Durch die so geschaffene Struktur in der
Schalenkonstruktion kann das Gesamtgewicht sogar reduziert werden.
Bei folgenden Schuhen wird der X-Torsion Bar eingesetzt:
Powerslide: C4, C4 Pure
Core Racing:
Triple X, Triple X Pure
Smart Shell™
Die Smart Shell basiert auf dem X-Torsion Bar, den wir oben beschrieben haben. Wir gehen
allerdings noch einen Schritt weiter. Bei der Smart Shell wird nicht nur die Sohle der
Karbonschale verstärkt, sondern auch der seitliche Teil der Schale hinauf zum
Knöchelbereich. Das Ergebnis ist eine noch bessere Kraftübertragung. Auch die Smart Shell
kann mit dem Clima Control System kombiniert werden.
Bei folgenden Schuhen wird die Smart Shell™ eingesetzt:
Core Racing: Icon, Icon Air
5
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
6
Hollow Tube Technology™
Bei der Hollow Tube Technology™ handelt es sich um eine neuartige Sandwichbauweise für
Karbonschalen. Dabei werden Hohlkörper in das Karbon Composite Laminat eingelegt. Diese
verstärken die Gesamtkonstruktion und wirken Torsionskräften und den Erhöhten
Druckbelastungen von Schuhen mit 195mm Montageabstand vor. Durch die so geschaffene
Struktur in der Schalenkonstruktion kann das Gesamtgewicht sogar reduziert werden.
Bei folgenden Schuhen wird die Hollow Tube Technology™ eingesetzt:
Powerslide:
C2
Powerslide Ice: M1
Core Racing Ice: Triple X
Universal Flap System
Üblicherweise sind die Schnallen seitlich am Schuh angebracht. Dies bürgt die Gefahr, dass
die Schnalle beim Sturz beschädigt wird oder gar abreißt. Mit dem Universal Flap System hat
der Skater die Möglichkeit, die Schnalle auch mittig auf dem Schuh zu platzieren. Dazu muß
das gummierte Logo auf der Schnalle entfernt werden. Darunter befinden sich die
Gewindebohrungen, um die Schnalle anzuschrauben.
Das Universal Flap System ist bei folgenden Modellen zu finden:
Powerslide: C4, C4 Pure, C8
Core Racing: Triple X, Triple X Pure
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
7
1. Welchen Schuh für welche/s/n/.. Gelegenheit/ Geld/ Anspruch...?
Für Speedskates kann man ebenso viel Geld ausgeben wie für ein Fahrrad. Es handelt sich
hierbei um ein Sportgerät, mit dem hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können. High
Tech-Materialien sollen die Schuhe leichter machen, um die letzten 100stel Sekunden
herauszuholen. So ist es auch kein Wunder, dass auch hier die Preise teilweise astronomische
Höhen erreichen. Bevor man sich für einen Speedskate entscheidet, sollte man auf jeden Fall
die Gelegenheit nutzen, verschiedene Modelle anzuprobieren. Viele Hersteller bieten den
Service an, Speedskates zur Anprobe zu schicken, speziell, wenn es um die richtige
Schuhgröße geht.
Speed Einsteiger/Fitness Umsteiger
Die Zahl der ambitionierten Fitness Skater steigt. Die Zahlen beim Berlin Marathon, dem
weltgrößten Skate-Event belegen dies eindrucksvoll. Umsteiger vom relativ hohen und
bequemen Fitness Skate sowie Speedeinsteiger tun sich mit einem etwas höher
geschnittenen Schuh leichter. Nahezu alle Firmen bieten in diesem Segment ein Modell an.
Die über das Sprunggelenk gezogenen Skates bieten dem Skater/der Skaterin sehr viel
Support und verhindern ein Abknicken im Fußgelenk nach innen oder außen.
Ein etwas höher gezogener Speedskate bietet dem Einsteiger/Umsteiger einen ähnlichen
Support. Bei den Speedskates gibt es kleine, teilweise kaum sichtbare Unterschiede in der
Schafthöhe.
Generell muß dem Umsteiger/Einsteiger klar sein, dass sich die Muskulatur erst an einen so
flachen Skate gewöhnen muß. Eine Einlaufzeit sollte daher vor dem ersten Rennen
eingerechnet werden.
Der Leisten bzw. die Passform ist ebenso ein sehr kritisches Thema bei Speedskates. Auf der
einen Seite soll der Schuh möglichst eng anliegen, damit keine Energie verloren geht und der
Fuß nicht aufscheuert, auf der anderen Seite bilden sich durch unbequeme Schuhe schnell
Überbeine, die sehr schmerzhaft sein können. Es ist daher unbedingt nötig, einen Speedskate
vorher anzuprobieren. Sollten sich nach wenigen Trageminuten bereits Schmerzen oder
Taubheitsgefühl in den Zehen einstellen, so ist vom Kauf abzuraten. Oftmals fallen
Speedskates von Hersteller zu Hersteller auch sehr unterschiedlich aus, so dass generelle
Aussagen zu den Schuhgrößen schwer zu machen sind.
Abhilfe kann hier das thermoplastische Anpassen der Schuhe schaffen. Darauf wird an
anderer Stelle speziell eingegangen. Eine andere Variante ist der Maßschuh, aber auch das ist
kritisch zu sehen und wird zu einem späteren Zeitpunkt näher erläutert.
Ambitionierter Skater/Top Skater
Diese Gruppe wird in der Regel einen flachen Schuh bevorzugen. Die flache Konstruktion
erleichtert dem Skater die Ausführung einer sauberen Skatetechnik (Double Push).
Speedskates sind gewöhnlich aus Karbon gefertigt. Karbon ist sehr leicht und stabil.
Zusätzliche Steifigkeit wird durch Zugabe von weiteren Karbon- oder Fiberglasschichten
erreicht, wodurch die Kraftübertragung optimiert wird. Das Obermaterial besteht i.d.R. aus
Leder, Kunstleder oder High Tech Microfaser-Materialien. Beim Innenmaterial wird Leder,
Microfaser oder Neopren verwendet.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
8
Powerslide ist die erste Firma, die Speedskates aus Composite-Materialien anbietet. Diese
Kunststoffkonstruktion wird in eine Form eingespritzt, was eine 100% genaue
Reproduzierbarkeit der Schuhe garantiert. Je nach Fiberglasanteil kann die Steifigkeit der
Schale variiert werden. Je nach Materialauswahl lassen sich Kunststoffe entgegen der
Meinung Vieler thermisch verformen und können so dem Fuß nachträglich angepasst werden.
Allerdings liegt die Temperatur dafür etwas höher und die Verweildauer der Skates im
Backofen ist länger. Von der Performance steht der Kunststoffschuh dem Karbonschuh in
nichts nach. Eindeutiger Vorteil gegenüber Karbon: Der Preis.
In den vergangenen Jahren wurden Speedskates aus Composite Materialien erfolgreich im
Training und Wettkampf eingesetzt. Die Vorurteile gegenüber Speedskates aus Composite
Materialien, die meist aus Unwissenheit über das Material an sich sowie die Möglichkeiten
hinsichtlich der Verarbeitung und der Performance des Materials bestanden, konnten
entkräftet werden. Composite Speedskates von Powerslide werden auch bei internationalen
Wettkämpfen wie Weltmeisterschaften eingesetzt.
2. Vergleich Kunststoff gegenüber Karbon
Gegenüber Kunststoff Speedskates gibt es eine Reihe von Vorurteilen, die aber alle mehr oder
weniger aus Unwissenheit über das Material bzw. die Produktionsverfahren getroffen werden.
Die nachfolgende Tabelle soll einen kurzen Vergleich zu wichtigen Punkten im
Materialvergleich geben.
Kunststoff Karbon
Gewicht
+1)
++
Thermische Verformbarkeit
O2)
++3)
Steifigkeit
++
++
Flexibilität
++
+
Bruchstabilität
++
++
Herstellungsgenauigkeit/gleichbleibende
++
++4
Qualität bei Produktion
Möglichkeit der Maßanfertigung
++
Designmöglichkeiten
++
+5
Formgestaltung (Schale)
++
++5
Materialvielfalt
++
+
Recyclingfähig
++
Investisionskosten für Produktion
++
Preis des fertigen Produkts
++
+6
1) Kunststoff weist fast das gleiche Gewicht auf. Allerdings kann durch Aussparungen in der
Schale (Cutouts) Gewicht eingespart werden.
2) Je nach Materialwahl lasse sich Kunststoffe ebenfalls thermisch verformen. Die
Temperaturen liegen ca. bei 100-120 Grad Celsius und die Verweildauer ist etwas
länger (ca. 15 Minuten); es gibt aber auch Kunststoffe, die einfacher verformbar sind.
3) Karbon ist als Material nicht verformbar. Dazu müssen sog. Thermo Sheets eingearbeitet
werden! Ausnahme: SHMR Technologie, die bei Powerslide zur Anwendung kommt
4) Durch neue Fertigungsmethoden kann auch bei Karbonskates eine konstante Qualität
gesichert werden
5) Je nach Herstellungsverfahren kann die Form und das Design der Schale mittlerweile auch
gestaltet werden
6) Mittlerweile gibt es günstigere Herstellungsverfahren, bei denen der Preisunterschied nicht
mehr ganz so groß ist.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
9
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, welches Material bei den Schalen der
einzelnen Schuhmodelle von Powerslide und Core Racing verwendet werden.
Carbon Schale1
Powerslide
C2, C4, C4 Pure, C62, C6 Pure2, C6 Junior2, C82
Composite Schale
Powerslide
R2, R2 Kids, R4
Core Racing
1
2
Core Racing
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
SHMR Technology in allen Modellen
Fiberglas Schale
3. Wie fallen die Größen bei Powerslide/Core Racing Speedskates aus?
Der Karbonschuh fällt recht passgenau aus. Bei den beiden Composite-Schuhen sollte eine
auf eine Nummer Größer zurückgegriffen werden. Der Leisten des R2/R4 fällt etwas breiter
aus als bei unseren Fiberglas- oder Karbonschuhen von Powerslide und Core Racing. Wir
haben bei diversen Testveranstaltungen festegestellt, dass alle unsere Leisten einer sehr
breiten Masse an Skatern gleich beim Anprobieren sehr gut passen.
4. Werden ganze oder halbe Größen bei Powerslide und Core Racing
angeboten?
Die Schuhe von Powerslide und Core Racing werden nur in ganzen Größen angeboten.
Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über Umrechnung der Größen von US auf
Europa und Mondo Point.
Europe
USA
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
14,5
2
3
4
4,5
5,5
6
7
7,5
8,5
9
10
10,5
11,5
12,5
13
14
15
15,5
Mondo Point
(cm)
20,5
21,0
21,5
22,0
22,5
23,5
24,0
25,0
25,5
26,5
27,0
28,0
28,5
29,5
30,5
31,0
32,0
33,0
33,5
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
10
5. Ich habe sehr große Füße, wo kriege ich Schuhe her?
Powerslide bietet das Modell C4 ab Januar 2008 bis zur Größe 50 an! Die Schuhgrößen 4850 kosten allerdings 50,- ER Aufpreis.
6. Ich habe sehr kleine Füße – ab welcher Schuhgröße kann ich den 195er
Montageabstand nutzen?
Powerslide und Core Racing bieten den 195er Montageabstand bei den 2009 er Modellen jetzt
ab Schuhgröße 37 EU an. Wir arbeiten daran dies sogar ab Schuhgröße 36 EU anbieten zu
können.
7. Welche Modelle sind für breite/schmale Füße geeignet?
Powerslide und Core Racing sind bekannt für ihre gute Passform. Dennoch war diese noch
nicht optimal. Wir haben wir etwa 1 Jahr intensiv an den sogenannten „Leisten“ für
verschiedene Modelle gearbeitet, um diese zu optimieren und auf unterschiedliche
Zielgruppen abzustimmen.
• Einsteiger – „Speed“ Leisten
Diese Gruppe kommt vom Fitness Skating und ist es gewohnt in weiten und bequemen
Schuhen zu fahren. Der Leisten für diese Gruppe ist daher etwas weiter gehalten, ohne
aber dem Skater das Gefühl zu vermitteln, dass er im Schuh „schwimmt“
Dieser Leisten wird bei den folgenden Modellen verwendet:
Powerslide : R2, R4
• Marathon – „Race“ Leisten
Speedskater, die häufig trainieren und an Rennen teilnehmen. Der Leisten ist noch etwas
enger geschnitten als zuvor beschrieben. Ein Leisten der auch besonders im Top Level
eingesetzt wird und nur in Nuancen vom „Performance“ Leisten abweicht.
Dieser Leisten wird bei den folgenden Modellen verwendet:
Powerslide: C6 (165mm Mounting)
• Top Athlet – „Performance“ Leisten
Vereinsläufer/Profisportler, bei denen die Kraft 100% auf die Straße übertragen werden
soll. Trotz des sportlich geschnittene Leistens ist hier dank hochwertiger Materialien für
die Polsterung ein außergewöhnlicher Tragekomfort zu verzeichnen.
Dieser Leisten wird bei den folgenden Modellen verwendet:
Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Powerslide: C2, C4, C4 Pure, C6 (195mm), C6 Pure, C8
Hinweis!
Durch die hervorragende thermische Verformbarkeit lassen sich Druckstellen oft
ausgleichen und die Paßform individuell optimieren
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
11
Die oben gemachten Angaben sind grobe Einteilungen nach Zielgruppen. Es ist sicher
ratsam, verschiedene Modelle im Fachhandel anzuprobieren, bevor man seine
Kaufentscheidung trifft.
8. Welcher Schuh ist der beste für mich?
Eine generelle Empfehlung kann nicht gegeben werden, welcher Speedbot am besten zu ihnen
passt. Das hängt von vielen Faktoren ab. Wichtigstes Kriterium ist die Paßform. Sie sollten
verschiedene Modelle im Fachgeschäft anprobieren und testen. Dort werden sie auch
entsprechend beraten. Die folgende Tabelle zeigt auf, welche Zielgruppen mit den
verschiedenen Modellen von Powerslide und Core Racing angesprochen werden sollen.
Überschneidungen der Zielgruppen sind dabei möglich.
Zielgruppe
Kinder
Vereine
Low Budget
Einsteiger
Marathon
Top Skater
Frauen
Inline Alpin
Modell
Powerslide: R2 Kids (adjustable), C6 Kids (Doppelgröße)
Powerslide: R2, R2 Kids, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C6 Kids
Powerslide: R2, R2 Kids, C6, C6 Pure, C6 Kids
Powerslide: R2, R4, C4, C4 Pure, C6, C8
Powerslide: R2, R4, C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Powerslide: C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure
Core Racing: Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Powerslide: C4 Pure, C6 Pure
Core Racing: Triple X Pure
Powerslide: R4, C8
9. Wie verforme ich meine Skates richtig?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Speedschuhe zu verformen, anzupassen. Hier die
einfachsten:
Mit einem Industriefön:
Den Schuh von Innen und außen im Knöchelbereich oder die Problemzonen mit dem Fön
erhitzen. Dabei muss man aufpassen, dass man das Leder/Obermaterial nicht verbrannt wird.
Zwischendurch immer wieder nachprüfen, ob das Material im Knöchelbereich schon warm
und weich, also verformbar ist.
Danach die warmen Schuhe sofort anziehen und sehr fest zuschnüren. Die Knie sollen dann
über den Fußspitzen sein, damit eine Position wie beim Skaten erreicht wird. Die Schuhe
solange am Fuß lassen, bis sie erkaltet sind. Der Abkühlungsprozess kann beschleunigt
werden, indem der erhitzte Bereich mit feuchten, kalten Tüchern abgedeckt oder mit Eisspray
eingesprüht wird.
In einem Ofen:
Den Ofen auf ca. 95º C vorheizen. Den Schuh mit montierter Schiene in die Mitte des Ofens
stellen und darauf achten, das der Schuh nicht an heiße Teile im Ofen kommen kann. Die
Schnürsenkelenden sollte man in den Schuh stecken. Nach 5 Minuten überprüfen, ob das
Material schon weich geworden ist, falls nicht, im Minutentakt checken, bis das Material
leicht nachgiebig ist (NICHT ÜBERHITZEN!!!) Schuhe aus dem Ofen nehmen, fest anziehen
und warten bis die Schuhe abgekühlt sind.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
12
Bei Schuhen mit Composite Schale (R2, R4) wie von Powerslide angeboten liegt die
Ofentemperatur bei etwa 100-120° C. Die Verweildauer beträgt etwa 15 Minuten. Nach 10
Minuten sollte aber im Minutentakt getestet werden in wie weit sich das Material bereits
verformen lässt. Ebenso verhält es sich bei der Verwendung des Industrieföns. Hier muß sehr
auf Überhitzung geachtet werden.
Wichtiger Hinweis für das Anpassen von Schuhen generell:
Die Schuhe – IMMER im Sitzen anpassen! Dabei aber nicht vergessen, die Skatingposition
einzunehmen! NIE mit vollem Gewicht in den Schuhen stehen! Durch die Verwendung der
SHMR-technologie bei unseren Carbonschalen lässt sich die Schale komplett (!) verformen.
Es besteht die Gefahr, dass die Montageblöcke bei zu hohem Druck/Gewicht aus dem lot
kommen und sich der Schuh nicht mehr optimal auf der Schiene montieren lässt. Wir
empfehlen, die Schiene ohne Rollen zu montieren und komplett in den Ofen zu stellen. Eine
Reklamation wegen Nicht-Beachtung dieses Hinweises wird nicht anerkannt!
Achtung:
Schuhe sind heiß! Beim Anpassen Handschuhe bzw. Socken tragen oder etwas warten, bis
Schuh leicht abgekühlt ist!
10. Welche Schuhe können verformt werden?
Nahezu jeder Hersteller gibt an, dass seine Schuhe verformbar sind. Es sollte aber nachgefragt
werden, ob bei den einzelnen Modellen auch „Thermo Sheets“ zwischen die Karbonschichten
eingearbeitet wurden. Erst dann ist die Verformbarkeit wirklich handhabbar. Außnahme ist
die neue SHMR-Technologie bei den Powerslide oder Core Racing Karbonschuhen. Diese
Technologie wird später noch ausführlich erklärt. Bei Kunststoffschuhen ergibt sich die
Verformbarkeit durch die Materialzusammensetzung, so dass auf die Thermo Sheets
verzichtet werden kann.
11. Wie oft kann ich meine Schuhe verformen?
Schuhe mit SHMR-Technologie können ohne Probleme immer wieder verformt werden. Das
Epoxyd zwischen den Karbonschichten macht keine Probleme. Schuhe, die mit Thermo
Sheets ausgestattet sind, können nicht beliebig oft erwärmt werden. Das Material wird mit der
Zeit spröde und porös. Sollte man seine Problemzonen auch nach mehrmaligem Verformen
nicht in den Griff kriegen, ist es wohl besser, auf einen Maßschuh zurückzugreifen.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
13
12. Welchen Lochabstand haben Eure Schuhe bzw. Schienen?
Die folgenden Übersichten unterteilen die Modelle von Core Racing und Powerslide nach
1. Montageabstand
2. Art des verwendeten Montageblocks
165mm
Powerslide
R2 Kids, C6, C6 Kids, R21, R41
Core Racing
195mm
Powerslide
R2, R4, C2, C4, C4 Pure2, C6, C6
Pure2, C8
Core Racing
Triple X, Triple X Pure2, Icon, Icon
Air
1 Nur Gr. 37 und 38. Alle anderen Größen haben 195mm Montageabstand
2 195er Montageabstand ab Schuhgröße 37 EU / 5,5 US!
1-1
Powerslide
R2 Kids
Core Racing
X-Slot
Powerslide
R2, R4, C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure,
C8
Core Racing
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
13. Welche Schuhe lassen sich mit welchen Schienen kombinieren?
Die folgende Übersicht zeigt auf, welche Schienen von Core Racing und Powerslide mit den
entsprechenden Schuhmodellen beider Marken kombiniert werden können.
Schiene
Core Racing Icon Schiene
13,1” 4x110mm along oder across
195mm
12,8” 3x110mm/1x100mm along oder across
195mm
Core Racing Triple X Schiene
13,3“ / 4x110mm along oder across
195mm
12,8“ / 3x110mm/1x100mm along oder across
195mm
13,3“ / 4x100mm along oder across
195mm
12,8” / 4x100mm along oder across
195mm
Schuh
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
Custom Boots
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
12,8” / 3x100mm/1x90mm along oder across
195mm
12,4” / 4x100mm along oder across
195mm
Powerslide Double X Schienen
13,3” / 4x110mm along oder across
195mm
12,8” / 3x100mm/1x90mm along oder across
195mm
12,8” / 3x100mm/1x90mm
165mm + 195mm (2 in 1)
10,25” / 3x100mm
150mm / 165mm (2 in 1)
Powerslide Venom Schienen
14,33” / 5x90mm
165mm
13,33” / 5x84mm
165mm + 195mm (2 in 1)
13,0” / 4x100mm
195mm
13,0” / 4x100mm along oder across
195mm
12,8” / 3x100mm/1x90mm
165mm + 195mm (2 in 1)
12,8” / 4x90mm
165mm + 195mm (2 in 1)
12,0” / 4x100mm
165mm + 195mm (2 in 1)
11,6” / 4x90mm
165mm + 195mm (2 in 1)
10,25” / 4x84mm
150mm + 165mm (2 in 1)
Powerslide V-Type Schienen
13,3“ 4x100mm
165mm
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
Custom Boots
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
Custom Boots
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2 Kids, C6 Kids
Fremdmarken
C6
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Custom Boots mit X-Slot-System
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
R2 Kids, C6 Kids
Fremdmarken
C6
Fremdmarken
14
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Powerslide Hawk Schiene
10,8“ 4x90mm
195mm
15
R2, R4
C2, C4, C4 Pure, C6, C6 Pure, C8,
Triple X, Triple X Pure, Icon, Icon Air
Fremdmarken
Schienen mit normalem Querschlitz können auch bei Schuhen eingesetzt werden, die nicht
mit dem X-Slot-System ausgestattet sind. Die Möglichkeiten der Einstellung von Schuh zu
Schiene sind dann aber eingeschränkt.
Schienen mit Längsschlitz passen nicht auf Schuhe mit 165mm Lochabstand!
14. Bietet Powerslide Maßschuhe an?
Das ehrgeizige Projekt, Maßschuhe aus Deutschland anzubieten, ist 2007 leider aus
familiären Gründen des damaligen Schuhmachers gescheitert.
Eine Lösung wurde also gefunden. Während der Speedskating WM in Columbien 2007 wurde
mit Sergio Mc Cargo aus Argentinien ein erfahrenen und guter Mann gefunden, der ab sofort
die Powerslide Maßschuhe fertigen wird.
Seine Biographie als Skater:
Mit 5 Jahren stand Sergio das erste Mal auf Skates und mit 27 Jahren beendete er seine
Karriere. Von 1987 bis 1997 war er Mitglied der argentinischen Nationalmannschaft und
nahm an 10 Weltmeisterschaften teil. Dabei gewann er 3x Bronze.
Seine Biographie im Beruf:
Ersten Kontakt mit der Herstellung von Sportartikeln hatte Sergio während eines Praktikums
im letzten Jahr seines Studiums. Dabei arbeitete der in der Produktion eines Herstellers von
Quadschienen. Mit Einführung der Inlineskates im Jahr 1992 und der einhergehenden
Spezialisierung im Sport bei der Verwendung von verstärkten Compositematerialien und
Karbon fing Sergio an seine eigenen Karbonschuhe zu bauen. 1999 ging er nach Italien, um
für die Firma „Pro“ die Produktion für Karbonskates aufzubauen. Während seiner Zeit in
Italien arbeitete er an der Verfeinerung der Fertigungstechniken und hatte engen Kontakt zu
den Topathleten, mit denen er die Schuhe weiter entwickelte und für die er Maßschuhe baute.
Seit 2005 ist Sergio wieder in Argentinien und arbeitet seither erfolgreich als Schuhmacher
hochwertiger Maßschuhe. Er versorgte unter anderem die Sportler in Südamerika mit
angefertigten Schuhen.
Seit 2007 ist Sergio stolzes Mitglied der Powerslide Family. Die Powerslide World Teams
und National Teams 2008 laufen alle auf Maßschuhen von Sergio Mc Cargo.
15. Wo kann ich Abdrücke machen lassen?
Powerslide wird auch 2008 auf verschiedenen nationalen und internationelen Speedevents
durch Jürgen Pfitzner oder Jose Altiveros c/o Der Rollenshop, Intersport Kohlen oder aber
durch Pro Shop Partner vertreten sein und bietet bei den Veranstaltungen neben fachlicher
Beratung auch – nach vorheriger Anmeldung - die Abnahme von Gipsabdrücken an. Unter
der E-mail Anschrift [email protected] können Termine vereinbart werden.
Sollten sich mehrere Interessenten eines Vereins entschließen, Maßschuhe machen zu lassen,
so kann ein vor Ort Termin mit Jürgen Pfitzner oder Jose Altiveros vereinbart werden.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
16
Powerslide hat ein Kompetenzseminar zum Thema Maßschuhe für interessierte Händler und
Vereine angeboten. Im Lehrgang wurde vermittelt wie ein Gipsabdruck korrekt abgenommen
wird, um am Ende auch einen passenden Maßschuh zu erhalten. Folgende Händler haben am
Kompetenzlehrgang von Powerslide teilgenommen und können Abdrücke nehmen:
X-treme Fun & Fashion aus Flensburg
Roadworx aus Berlin
Großenhainer RV aus Großenhain
Meißner Sports aus Cham
Skatespo aus Marktoberdorf
Speedskater.de aus Darmstadt
Intersport Kohlen aus Saarbrücken
Ski & Sport Brodbeck aus
Sport Shop Jürgen Lutz aus Seeheim Jugenheim
Skate Service Thomas Rothhardt aus Wasbeck
Sport Chris aus Essen
Rollenshop / Jose Altiveros
16. Bietet Powerslide auch Abdrücke mittels 3-D Scan an?
Im Rahmen des Berlin Marathon wurde der erste 3-D Fußscanner vorgestellt. Jeder weiß, dass
ein guter Abdruck mit entscheidend ist, ob der Maßschuh am Ende passt oder nicht. Der
Werbeprospekt lockt mit vielversprechenden Zahlen. 320.000 Messpunkte sollten ein genaues
Abbild des Fußes geben. Aber ist der 3-D Fußscan DIE perfekte Lösung?
Auch Powerslide hat sich mit dem Thema auseinander gesetzt. Bereits Anfang 2006
kontaktierten wir die einige Anbieter von 3-D Scannern und holten und Informationen ein.
Je nach Anbieter ist die Software für das Gerät bereits inklusive oder muß zugekauft werden.
Zusätzlich ist dann noch eine Software nötig, um die gewonnen Daten dann auch in die
Produktion eines Leistens umzusetzen.
Die Firma Lightbeam eine interessante Lösung an. Die gewonnenen Daten werden direkt
online an die Firma verschickt. Man bezahlt pro Scan (Paar) und hat den zusätzlichen Service,
dass die Daten noch einmal überprüft werden. Sollten signifikante Fehler unterlaufen sein,
ruft Lightbeam an.
Dann der Feldversuch. Wir durften den Lightbeam 360° Fußscanner für gut 2 Wochen testen.
Wir nutzten die Gelegenheit, um von unseren Teamfahrern Abdrücke zu nehmen. Dir
Handhabung des Gerätes ist auch für den Laien unproblematisch. Die Probanten mussten
spezielle Socken anziehen (2,20 EUR/Paar), anhand denen dann die Messpunkte ermittelt
werden. Da man aufgrund der Beschaffenheit des Scanners nicht mit einem Stuhl arbeiten
konnte, mussten die Sportler in natürlicher Skatingposition für etwa 20 Sekunden ausharren.
So lange dauert es ungefähr, bis das Gerät einmal um den Fuß gefahren ist und alle
Messpunkte aufgenommen wurden. Zwanzig Sekunden hört sich nach wenig Zeit an, können
sich aber hinziehen... Teilweise mussten die Messungen wiederholt werden, da sie sichtlich zu
ungenau/verwackelt waren. Aber in den meisten Fällen klappte alles reibungslos und wir
waren mit den Ergebnissen zufrieden.
ABER:
es wäre ein Trugschluß zu glauben, dass wir jetzt schon den perfekten Maßschuh haben!
320.000 Messpunkte sprechen eigentlich eine deutliche Sprache. Kann man ein genaueres
Abbild eines Fußes durch die altbackenen Methode des Gipsens erhalten? Nüchtern betrachtet
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
17
hat der Scanner sicher Vorteile speziell punktet er hinsichtlich der Geschwindigkeit des
ergebnisses und der Sauberkeit beim Arbeiten. Aber auch die „Handarbeit“ hat ihre
Pluspunkte. Man kann sich den Fuß des Sportlers genau anschauen und abtasten,
Besonderheiten visualisieren. Man verbringt mehr Zeit mit dem Fuß bzw. dem Kunden und
kann dies für das Beratungsgespräch nutzen. Ein Kunde, der etwa 1.000,00 EUR für ein Paar
Maßschuhe ausgibt legt sicher auch Wert auf eine umfassende Beratung und möchte nicht nur
durchgeschleust werden.
Der wohl aber ENTSCHEIDENSTE Punkt ist die handwerkliche Fähigkeit des
Maßschuhmachers selbst! Was nutzen einem die genausten Abdrücke der Welt, wenn der
Hersteller dahinter nicht die Erfahrung mitbringt, um die Daten auch optimal in den Schuhbau
umzusetzen?
Jeder Leisten – egal, ob nun per Hand ausgegossen oder per CNC-Fräse gewonnen, MUSS
später noch nachbearbeitet werden. Der Schuhaufbau muß mit berücksichtigt werden und es
gibt auch aus orthopädischer Sicht einige Details, die in die Herstellung des guten Maßschuhs
mit einfließen. Und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen – unabhängig von der Art wie
der Abdruck abgenommen wurde!
Unser Feldversuch mit dem Powerslide Team ist noch nicht ganz abgeschlossen, so dass wir
noch keine endgültigen Bericht abgeben können. Wir haben von allen Sportlern sowohl den
3-D Scan als auch einen Gipsabdruck genommen. Im nächsten Schritt wird per Zufall
entschieden welcher Sportler einen Maßschuh auf Basis des Scans bzw. des Gipsabdrucks
erhält. Wir sind gespannt, was die Sportler zu Ihren Schuhen sagen werden und werden Euch
das Ergebnis mitteilen.
Grundsätzliches Fazit:
Wir werden bei Powerslide sehr wahrscheinlich weiter auf das gute alte Handwerk bei der
Abnahme des Abdruckes setzen.
Grund 1:
Der Abdruck kann noch so genau sein – am Ende muß der Maßschuhmacher doch noch am
Leisten arbeiten. Korrekturarbeiten und/oder evtl. orthopädische Gesichtspunkte müssen
berücksichtigt werden und das ist aus unserer Sicht der weitaus entscheidendere Faktor bei
der Herstellung eines Maßschuhs als die Art und Weise wie der Abdruck gewonnen wurde.
Grund 2:
Auch wenn der Gipsabdruck mit deutlich mehr Arbeit verbunden ist, sind wir der
Überzeugung, dass gerade dies dennoch ein Pluspunkt gegenüber dem Scan ist. Der
Schuhmacher befasst sich länger mit den Füßen seines Kunden und kann besser auf die
individuellen Besonderheiten eingehen. Er verbringt mehr Zeit mit seinem Kunden und kann
ganz individuell im Gespräch auf den Kunden eingehen du diesen beraten. Nicht zu viel
verlangt für einen etwa 1.000,00 EUR teures Paar Schuhe, oder?
17. Welche Schiene passt am besten zu meinem Schuh?
Im Speedbereich haben sich zwei Standards durchgesetzt. Ursprünglich waren die
Montageabstände bei Schuhen und Schienen auf 165mm genormt. Durch die Einführung der
100mm Rolle wurde mit dem 195mm Lochabstand ein neuer Standard eingeführt, um den
Schwerpunkt niedrig halten zu können. Einige Hersteller bieten Material mit abweichenden
Montageabständen an (z.B. Rollerblade mit 190mm), so dass man sich vor dem Kauf seiner
Neuen Skates oder Schienen im Fachgeschäft gut beraten lassen sollte, um zu prüfen, ob die
gewünschte Schuh-Schienen-Kombination überhaupt möglich ist!
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
18
Nach wie vor werden natürlich auch 100mm Schienen mit 165mm Standard angeboten, da
viele Skater die Investition eines komplett neuen Setups von Schuh plus Schiene scheuen.
Man wird sehen, wie sich der Markt weiter entwickelt und ob die Skate Hersteller es schaffen,
sich an einen Tisch zu setzen, um ein einheitliches System auf den Markt zu bringen – so wie
es beispielsweise im Aggressive Skating bereits der Fall war. Das bringt Klarheit für den
Endverbraucher und vereinfacht auch die Situation im Fachhandel.
Für Kinder empfiehlt es sich eine 4er Schiene zu nehmen, da es ansonsten zu
Koordinationsproblemen kommen kann und die Kinder sich eine falsche Technik
angewöhnen. Auch für manche Fitnesskater kann es sinnvoller sein mit einer etwas längeren
4er Schiene zu beginnen, da es eine große Umstellung ist, von Fitness auf Speedskates
umzusteigen. Der Trend zu großen Rollen scheint aber auch vor den Kindern nicht halt zu
machen. Speziell in den USA und anderen Ländern sind vermehrt 3x100mm Setups zu sehen.
Die weiblichen Skater kommen mit einer etwas kürzeren 100mm Schiene (z.B. 12,8“ oder
noch kürzer) erfahrungsgemäß auch etwas besser zu recht als mit langen Schienen, wobei
auch hier der Trend zu 110mm zu beobachten ist. Die Damen bevorzugen die kürze variante
mit 3x110mm / 1x100mm Rollengröße.
18. Welche Schienen gibt es und was unterscheidet sie?
Schienen unterscheiden sich zum einen durch die verwendeten Materialien. Neben dem
bekannten Aluminium ist Magnesium oder Karbon eine Alternative. Kunststoff Schienen
haben sich im Speedskating nicht durchgesetzt, da diese zu viel Energie abgeben und somit
langsamer sind. Aber auch bei Aluminium gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen (7000er
und 6000er Aluminium).
Unterschiede gibt es auch in der Bauweise der Schienen. Schienen, die durch eine zusätzliche
Brücke zwischen den Rollen verstärkt wird, werden nach dem double voided Prinzip gebaut,
wohin einfache Schienen ohne diese Brücken single voided Schienen genant werden. Der
Vorteil in der Verstärkung liegt in der höheren Steifigkeit, die zu einer besseren
Kraftübertragung führt. Mittlerweile gibt es eine Reihe von anderen Schienenprofilen, bei
denen auch ohne „double voided-Konstruktion“ eine hohe Steifigkeit erreicht wird. Die
TRIPLE X-Schiene von Core Racing ist ein Beispiel dafür.
Seit Ende 2004 werden die ersten Karbonschienen am Markt angeboten. Vorreiter sind hier
koreanische Anbieter. Bislang konnten sich Karbonschienen jedoch nicht am Markt
durchsetzen.
Seit dem Jahr 2005 testeten die Skater Schienen mit 110mm Rollen und größer. Bis Ende
2007 war das Setup mit 4x110mm Rollen nicht erfolgreich, da die Rollen meist zu schwer
waren. Matter hatte es als erster Hersteller geschafft, leichte Rollen anzubieten. Powerslide
hat mit seiner „Legalize“ Kampagne dann 2007 den Weg für 110mm freigemacht. Selbst bei
Indoor Wettkämpfen und auf der Bahn sind Skater mit einem 4x110mm Setup schneller als
mit 4x100mm Schienen. Das hatte zunächst überrascht, weil man eigentlich davon
ausgegangen ist, dass diese Rollengröße eher für Marathonstrecken geeignet ist. Letztendlich
ist es wieder die Entscheidung des Skaters, was er bevorzugt.
Auch bei 110mm Schienen versucht man den Schwerpunkt weiter nach unten zu kriegen und
so werden auch hier Schienen angeboten, die an zweiter Position mit einer 100mm Rolle
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
19
ausgestattet sind. Tests des Powerslide World Teams waren auch in dieser Beziehung
erfolgreich. Die Schienenlänge kann auch je nach Skater variieren.
Der internationale Speedskating Verband (FIRS) hat 2008 die Rollenbeschränkung auf
110mm Rollengröße für Wettkämpfe freigegeben, so dass endlich eine einheitliche Regelung
bei nationalen Veranstaltungen möglich wurde.
19. Was bedeutet die Bezeichnung Ø100 / M7 an meiner Schiene?
In der Nähe aller 4 bzw. 5 Achsen der Powerslide und Core Racing Schienen finden Sie
folgende Bezeichnungen:
Ø 100 – die Information bezieht sich auf die maximale Rollengröße, die an dieser Position
der Schiene verwendet werden kann. In diesem Fall können maximal 100mm Rollen
eingesetzt werden.
M7
– diese Information bezieht sich auf den Gewindestandard, der für die Achsen
verwendet werden. Am Markt werden verschiedene Standards angeboten.
Sollten Sie eine Achse verloren haben oder die Achsen aus einem anderen Grund
ausgetauscht werden müssen, dann hilft Ihnen die Information die richtigen Achsen
nach zu kaufen.
20. Gibt es eine Übersicht über das Schienenprogramm von Powerslide und
Core Racing?
Wir haben nachfolgend mal die von Powerslide und Core Racing angebotenen Schienen
aufgelistet. Die Übersicht enthält Informationen zu folgenden Punkten:
•
•
•
•
Frame
Setup der Schiene – sprich welche Rollen kann ich maximal fahren
Gewicht der Schiene
Höhe der Schiene vorne und hinten
Einsatzbereich der Schiene (wir gehen von Erfahrungswerten aus – kann sicher
individuell abweichen!
Length
Wheels
Mounting
Double Weight
Void
Hight
front
Hight
rear
Marathon Track Allround Women Men Kids
13,3”
12,8”
4x110
3x110/1x100
195mm
195mm
233g
194g
105mm 116mm
95mm 106mm
X
X
X
X
X
X
13,3
12,8
13,3
12,8
4x110
3x110/1x100
4x100
4x100
195mm
195mm
195mm
195mm
234g
221g
218g
212g
105mm
105mm
95mm
95mm
116mm
116mm
106mm
106mm
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
13,3
12,8
10,25
4x110
3x100/1x90
3x100
195mm
195mm
150mm/165mm
225g
193g
186g
107mm 118mm
95mm 106mm
95mm 106mm
X
X
X
X
X
10,25
11,6
12,8
12,8
13
13,33
4x84
4x90
4x90
3x100/1x90
4x100
5x84
150mm/165mm
165mm/195mm
165mm/195mm
165mm/195mm
195mm
165mm/195mm
X
X
X
X
X
X
181g
206g
210g
212g
216g
215g
91mm
95mm
96mm
97mm
97mm
91mm
102mm
106mm
107mm
108mm
108mm
102mm
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
10,8
4x90
165mm
X
170g
85mm
96mm
X
X
X
X
12,8
3x100/1x90
165mm
X
246g
101mm 112mm
X
X
X
X
Icon
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
TripleX
DoubleX
X
Venom
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Hawk
V-type
X
X
X
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
20
21. Welche Schiene soll ich im Wettkampf einsetzen ?
Eine äußerst schwierige Frage, zu der es keine pauschale Antwort gibt. Die Wahl der Schienenlänge hängt von
den persönlichen Vorlieben oder körperlichen Gegebenheiten ab. Mit sehr kleiner Schuhgröße tut man sich mit
sehr langen Schienen sicherlich schwerer. Außerdem sollte man eine Schiene auch rein kräftemäßig und
fahrtechnisch beherrschen können. Es sollten verschiedene Schienen getestet werden, um für sich die beste
Kombination zu finden. Wir denken, dass die Athleten für die unterschiedlichen Wettkämpfe auf Bahn, Straße
oder Halle, die jeweils für sie optimale Schiene einsetzen werden. Bei einigen wird es immer die gleiche sein,
andere werden die Schienen wechseln.
Grundsätzlich findet man in der Aktivenklasse keine Skater mehr, die im Wettkampfbereich Rollengrößen
fahren, die unter 100mm liegen. Die Herren sind fast komplett auf 110mm umgestiegen oder nutzen das
3x110/1x100mm Setup. Selbst die Damen steigen teilweise auf 110mm um. Kalon Dobbin setzt die Schiene
bereits erfolgreich ein und schrieb gleich zweimal Geschichte. Zunächst wurde er Ende 2006 bei den
Neuseeländischen Meisterschaften nach dem Rennen disqualifiziert, weil er 110mm Rollen eingesetzt hatte.
Dies nahm er aber in Kauf, um das 110mm Setup unter Wettkampfbedingungen testen zu können. Ein Jahr
später an gleicher Stelle ist der nun erste Athlet weltweit, der auf einer 110mm Schiene einen Titel im
Bahnsprint geholt hat (200m bei den Neuseeländischen Meisterschaften Ende Dezember 2007).
Seit 2004 beherrschen 100mm Rollen die Wettkämpfe. 4 Rollen haben sich gegen 5 Rollen durchgesetzt. Wie
oben beschrieben, werden mittlerweile 110mm Rollen im Wettkampf eingesetzt. Da die Rollen den
Schwerpunkt noch etwas nach oben setzten und die Schiene dadurch nicht leicht zu kontrollieren ist,
bevorzugen einige Sportler eine etwas niedrigere Schiene mit 3x110mm/1x100mm Setup. Auch hier spielt die
persönliche Vorliebe letztendlich die Rolle für die Schienenwahl.
Auch die Damen bevorzugen 4x100mm Schienen bzw. 3x110mm/1x100mm Schienen. Kleinere und leichtere
Skaterinnen oder die Junioren setzen dabei auf möglichst kurze Schienen mit 4x100mm Setup (12,0“ oder
12,4“ Länge).
Dir Frage ist ob es noch eine Steigerung hinsichtlich der Rollengröße gibt. Gestestet werden 120mm Rollen und
größere schon seit einiger Zeit, aber so lange kein Rollenhersteller eine wettkampffähige Rolle auf den Markt
bringt wird es in jedem Falle bei 110mm bleiben. Es bleibt spannend.
22. 4 Rollen gegen 5 Rollen – was ist besser?
Rein physikalisch gesehen sind 5 Rollen schneller als 4 Rollen. Der Grund: Das Gewicht des Skaters wird auf
eine Rolle mehr verteilt und so der Rollwiederstand reduziert. Eine 5er Schiene läuft zudem ruhiger als eine 4er
Schiene und sie hat in den Kurven mehr Grip, da es mehr „Footprint“ gibt, als mehr Kontakt zwischen Rolle
und Untergrund. Durch den Siegeszug der 4er Schiene ist dies allerdings nur noch eine theoretische Frage.
Läuft die 100er oder 110er Schiene erst einmal, ist dass Fahren ein tolles Vergnügen. Es fällt vielen Skatern
leicht, ein hohes Tempo zu halten und ermüden nicht so schnell. Zwischensprints oder Steigungen sind aber
nicht unbedingt „110er-freundlich“, aber da die komplette Weltelite umgestiegen ist, haben hier alle die
gleichen Vor- bzw. Nachteile.
Auch im Kinder- und Jugendbereich werden mittlerweile große Rollen eingesetzt. Aufgrund des Gewichts
kommen hier aber bei den Jüngeren nur maximal 3x100mm Setups zur Anwendung, erst im Juniorenbereich
kommen 4x100mm zum Einsatz. Generell sollte man sich in diesem Bereich mit den erfahrenen Trainern
absprechen, ob ein Umstieg auf 100mm Rollen sinnvoll ist, da die Rollen technisch und koordinativ große
Ansprüche speziell an heranwachsende Skater stellen.
Welches Setup letztendlich gewählt wird hängt von den persönlichen physischen Gegebenheiten, den eigenen
Präferenzen sowie den technischen Fähigkeiten des einzelnen Skaters ab.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
21
23. Welche Achsen muss ich für meine Schiene nehmen?
Mittlerweile haben wir bei Powerslide bei den Achsen auf das Torx System (Stern) umgestellt, da diese nicht so
schnell „runddrehen“ wie die Achsen mit herkömmlichem „Hex“ oder Imbuß System. Die Achsen haben ein
M7 Standardgewinde und sind zu vielen anderen Schienen kompatibel. Wer seine Schiene tunen möchte bzw.
auf Probleme mit dem Imbussystem verzichten will, sollte auf die Torx-Achsen umstellen.
24. Hinweise für die richtige Schienenposition
Die Ausrichtung der Schiene richtet sich individuell nach den Füßen und der Lauftechnik des Skaters.
Mittig: In der Regel sollte die Schiene nicht schräg, sondern relativ gerade unter den Schuh montiert werden.
Bei Einsteigern empfiehlt es sich, die Schiene ungefähr mittig zu montieren.
Mittig bis Innenkante: Viele Skater montieren die Schiene auch gerade mehr in Richtung Fußinnenkante,
damit man beim Skaten leichter auf die Außenkante kommt und den Abdruckweg verlängert.
Ausrichtung der Schiene nach vorne bzw. hinten
Auch hier ist die Montage abhängig von den Fahrkünsten des Einzelnen. Folgende allgemeine Tipps kann man
geben:
A) für kleine Bahnen bis 200m:
Die zweite Rolle sollte sich unter dem Fußballen befinden.
B) für Straßenkurse:
Die Schuhspitze sollte sich zwischen der ersten und zweiten Rolle befinden (Schiene ist ungefähr in der Mitte
bzw. hinten sollte ungefähr ein Rolle herausschauen).
Für die Montage benötigen Sie pro Schuh:
je 1 Schraube (und Unterlegscheibe) für vorne und hinten
•
•
•
•
•
Die Verwendung einer Unterlegscheibe hat den Vorteil, daß der Anpressdruckfläche hierdurch
vergrößert wird.
Achten Sie darauf, daß Sie die Schraube, die Ihre Schiene am Schuh befestigt, fest anziehen und diese
sich nicht während der Fahrt lösen kann.
Sollte sich die Schiene dennoch während der Fahrt lösen, hört man es in der Regel schon frühzeitig,
indem es am Schuh klappert.
Wenn sich Ihre Schiene häufiger vom Schuh löst, obwohl Sie Ihre Schrauben fest angezogen haben,
hilft es Ihnen wenn Sie einen Sprengring (erhältlich in Baumärkten) unterlegen. Dadurch können Sie in
der Regel dieses Problem beheben.
Wenn Sie ihre endgültige Schuhposition gefunden haben, können Sie die Schraube mit speziellen
Klebern sichern, z.B. mit Nylok, Loktide, die Sie in Baumärkten erhalten.
25. Welche Rollen für welche Strecke / Belag?
Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Rollen von Inline Skates gewaltig in Größe, Härte und Profil. Die
Größe der Rolle wird in Millimetern angegeben. Auch im Fitnessbereich sind die großen Rollen am kommen
und viele Markenskates werden mittlerweile mit 90mm und 100mm sowie teilweise sogar mit 110mm Rollen
angeboten. Bei den Billiganbietern werden meist Skates mit einer maximale Rollengröße zwischen 78mm und
84mm angeboten. Im Speedbereich werden mittlerweile Rollen bis 110mm Durchmesser gefahren.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
22
Hinweis zur Rollengröße:
Größere Rollen sind langsamer in der Beschleunigung aber schneller in der Endgeschwindigkeit.
Die Rollenhärte wird in Durometer „A“ angegeben. Fitness- und Speedrollen weisen eine mittlere Härte von
82-83A auf. Die Härte der Rolle hat Einfluß auf die Rolleigenschaften.
Hinweis zur Rollenhärte:
Weichere Rollen dämpfen besser, haben aber etwas schlechtere Rolleigenschaften (langsamer). Härte Rollen
sind schneller, dämpfen Schläge aber nicht so gut.
Das Profil der Rolle reicht je nach Einsatzgebiet von flach bis spitz. Fitness- und Speedrollen sind leicht
abgerundet bis spitz.
Hinweis zur Rollenprofil:
Je spitzer die Rolle, desto weniger Rollwiderstand (= mehr Geschwindigkeit), aber desto geringer die Stabilität.
Im Speed Bereich werden fast nur 80mm Rollen gelaufen. In diesem Jahr ging der Trend in Richtung 84mm
Rollen. Mittlerweile gibt es in den einschlägigen Diskussionsforen große Debatten über 100mm bis 125mm
Rollengröße. Man darf gespannt sein, wohin die Reise in Zukunft geht. Zum Thema Rollen wurde an anderer
Stelle schon einiges geschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Regel für die Härte:
Je glatter der Untergrund Î desto härter die Rollen
Je härter die Rolle Î desto geringer die Abnutzung
Je weicher die Rolle Î desto besser die Dämpfung und Haftung
Sehr raue Straßen Î 78A
Normale Straßen Î 80A – 82A
Bei glatten Straßen Î 83A – 85A
26. Tips für die Wartung der Rollen
Unruhiges Laufen der Rollen ist meist auf eine einseitige Abnutzung der Rollen zurückzuführen. Meist nutzt
sich die Innenseite der Rolle schneller ab, als die Außenseite. Um einen gleichmäßigen Abrieb der Rollen zu
erreiche und die Stabilität beim Skaten zu verbessern, sollten die Rollen in regelmäßigen Abständen gewechselt
werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
Bei 4 Rollen
Rolle 1 links auf Rolle 3 rechts
Rolle 2 links auf Rolle 4 rechts
Rolle 3 links auf Rolle 1 rechts
Rolle 4 links auf Rolle 2 rechts
Und umgekehrt. Der Aufdruck der Rolle muß immer nach außen zeigen.
Bei 5 Rollen
Rolle 1 links auf Rolle 4 rechts
Rolle 2 links auf Rolle 5 rechts
Rolle 3 links auf Rolle 3 rechts
Rolle 4 links auf Rolle 1 rechts
Rolle 5 links auf Rolle 2 rechts
Und umgekehrt. Der Aufdruck der Rolle muß immer nach außen zeigen.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
23
27. Welche Rollengröße passen auf die Speed-Schienen?
Unter Punkt 16 geben wir eine übersicht zu den aktuell angebotenen Schienen von Powerslide und Core
Racing. Dort könnt Ihr nachlesen, welche Rollen maximal auf den einzelnen Modellen gefahren werden
können.
28. Meine Rolle schleift an der Befestigungsschraube der Schiene – was
kann ich dagegen tun?
Sollte eine Rolle mal an einer der Befestigungsschrauben schleifen (passier wenn, dann nur vorne), dann kann
Abhilfe geschaffen werden, indem man:
a. den Schraubenkopf entsprechend etwas abschleift oder
b. die Unterlegscheibe entfernt
c. die Schraube nicht mittig unter die Rolle montiert, sondern seitlich davon
29. Welches Kugellager brauche ich für meine Speedskates?
Sie sind praktisch das Herzstück des Skates. Die Qualität der Kugellager kann stark variieren. Zur
Qualitätsbeurteilung von Kugellagern hat sich die sogenannte ABEC-Bezeichnung (Annular Bearing
Engeneering Committee) durchgestzt. ABEC ist ein Fertigungsstandard bezüglich Laufgenauigkeit und
Toleranz der Lager. In der Regel werden ABEC 1, 3, 5 und 7 Kugellager angeboten. Die Qualität steigt
entsprechen des ABEC-Grades.
Hinweis:
Ein schlecht geschmiertes ABEC 7 Kugellager kann qualitativ schlechter als ein leichtläufiges ABEC 1 Lager
sein.
Die Bezeichnung 608 bei den Kugellagern kennzeichnet eine standardisierte Fertigungsserie. Die Zahl 60
bezieht sich auf die Fertigungsreihe, die Zahl 8 steht für den Innendurchmesser. Standardmäßig werden in
Fitness Skates Kugellager der Serie 608 verwendet.
Mini-Kugellager tragen die Bezeichnung 688. Sie sind kleiner als die Kugelleger der Serie 608 und somit auch
leichter. Die Verwendung von Mini-Kugellagern setzt voraus, dass geeignete Rollen mit dem entsprechend
ausgestatten Kern benutzt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Adaptern, die dann den
Gebrauch herkömmlicher Rollen möglich machen. Hier werden gegenüber Modellen mit 608 Kugellagern bis
zu 200 g (Kugellager + Rolle) Gewicht eingespart.
Das Material der Kugellager variiert von Chromstahl über Titanium bis hin zu Keramik. Keramik Kugellager
(mit Keramik-Bällen) benötigen aufgrund ihrer Materialeigenschaften keine Öle oder Fette und sind somit
auch relativ wartungsarm. Keramik Kugellager haben hervorragende Laufeigenschaften. Dies spiegelt sich dies
auch im Preis wieder.
Kugellager mit zwei Metalldeckscheiben tragen die Bezeichnung „ZZ“. Ein Standardkugellager hat als die
Bezeichnung 606ZZ. Wird nur eine Deckscheibe verwendet, so trägt es die Bezeichnung 608Z. Die offene Seite
wird dabei immer nach innen gerichtet in die Rolle eingebaut.
Vorteil eines Halboffenen Kugellagers: Leichtere Wartung
Kugellager mit der Zusatzbezeichnung 2RS weisen auf ein staub- und wasserresistentes Lager hin. Hier werden
Metalldeckscheiben verwendet, die mit einem Gummiring versehen sind, der Staub und Wasser vom
Kugellager fernhält, ein Eindringen aber nicht ganz verhindern kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
24
Mittlerweile gibt es auch 100% rostfreie Kugellager. Eine spezielle Beschichtung verhindert das Korrodieren
der Kugeln und Lager. Somit müssen Kugellager nicht mehr nach jeder Fahrt im Regen gesäubert und gewartet
werden.
Zwischen den beiden Kugellagern sitzen die Spacer. Diese sind aus Aluminium, Stahl oder Messing gefertigt.
Kunststoff-Spacer werden bei qualitativ minderwertigen Skates verwendet.
Eigentlich kann man alle Lager nehmen, die es bei Powerslide gibt. Aber da die Speedskater immer etwas
besonderes wollen, empfehlen wir:
608 Lager (blau)
Original SWISS (WIB)
PS Swiss
ABEC 7 Freespin
PS Twincam ILQ 7
PS Twincam ILQ9 classic
Black Rain (Training)
Rustproof (Training)
Micro oder Macro Lager? Auch dies ist eine häufig gestellte Frage. Nachdem die 688er Micro Kugellager eine
Zeitlang IN waren sind viele Speedskater wieder auf de herkömmlichen 608er Lager umgeschwenkt. Die
kleineren Lager haben keine Nennenswerten Vorteile bei höherem Preis gebracht und erweisen sich auch als
nicht ganz so haltbar.
30. Was ist ILQ?
•
•
ILQ ist ein Markenname des Herstellers Twincam.
ABEC ist dagegen ein übergreifender Industriestandard, der die Maßgenauigkeit bezeichnet.
ILQ/Twincam erwecken allerdings erfolgreich den Eindruck, ebenfalls einen Standard zu definieren, dadurch,
dass sie eine Skala benutzen, die der ABEC Skala ähnlich ist
(vgl. ABEC 7 – ILQ 7).
Tatsächlich aber hat Twincam niemals offengelegt, was ILQ eigentlich bedeutet, oder ob dahinter etwas
Messbares steckt. Ein Twincam ILQ 7 Lager kann also besser sein als das ABEC 9 Lager eines Herstellers,
kann aber auch schlechter sein als ein ABEC 5 Kugellager eines anderen Anbieters. Wenn der Hersteller
behauptet, das Lager sei „besser“, dann muss man sich einzig und allein auf sein Wort verlassen ...
Ein Funken Wahrheit.
Es ist richtig, dass die Maßgenauigkeit ABEC nicht allein entscheidend für die Rundlaufeigenschaften des
Lagers beim Skaten ist. Viele andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn die Eignung für
Inlineskaten beurteilt werden soll (wie verhält sich das Lager unter starker Last? Welches Stahlqualität wird
verwendet? etc.).
Also am besten selbst testen und seine Meinung zum Lager bilden.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
25
31. Was bedeutet Freespin?
Die Freespin Technology wird bei den Powerslide ABEC 5 und ABEC 7 Kugellagern eingesetzt. Bei den
Kugellagern mit Freespin technologie wird ein spezieller Schmierstoff eingesetzt. Resultat: Die kugelager
laufen lange Zeit sehr leichtgängig. Die Powerslide Freespin Kugellager sind eine günstige Alternative, die
Kugellager der Skates zu tunen. Speedskate Komplett-Sets von Powerslide sind ab Werk mit ABEC 7 Freespin
Kugellagern ausgerüstet.
32. Wie reinige ich meine Kugellager?
Drehen die Lager nicht mehr frei oder sind knirschende Geräusche hörbar, weist dies auf verschmutzte
Kugellager hin. Um den Geldbeutel zu schonen sollten Sie Ihre Lager regelmäßig reinigen (z.B.: in einem
Reinigungsbad/Zitruslösung)
Gehen Sie wie folgt vor:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Rollen von den Schienen abmontieren
Kugellager mit Spezialwerkzeug aus der Rolle drücken
Deckel (falls möglich) mit der Nadel einseitig öffnen
Legen Sie die Lager in ein Behältnis (Glas o.ä.), dass Sie mit Waschbenzin oder speziellen
Reinigungsmitteln gefüllt haben
Säubern Sie die Lager vorsichtig mit einer Zahnbürste
Legen Sie die gesäuberten Lager zum Trocknen auf ein Tuch
Fetten Sie die Lager mit Lagerfett oder Lageröl
Schließen Sie die Lager wieder
Bauern Sie die Lager in die Rollen ein und montieren Sie die Lager auf den Skate.
Powerslide Care Products 2008
Turbo Wash
Citrus Cleaner (zum Nachfüllen vom Turbo Wash)
PS Öl
Teflon Lube
Grease Injection (mit Teflon)
Grease Spray
Care Set (Öl, Cleaner, Y-Tool, Pins, Bürste)
33. Wie oft muß ich meine Kugellager reinigen?
Die kleinen Schmutz und Staubteilchen, die ins Innere des Kugellagers gelangen können, werden durch die
Kugeln auf die Laufbahn gedrückt und beschädigen die hochpolierte und gehonte Laufbahn mit der Zeit. Dies
führt zu einer Beeinträchtigung der Leistung der Lager. Aus diesem Grunde sollten die Kugellager daher von
Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Wie häufig ein Kugellager gereinigt werden soll, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es gibt vom
Autohersteller ja auch keine Vorgaben wie häufig man sein Auto putzen soll. Das sollte jeder nach seinem
eigenen Gefühl machen. Fahre ich viel und sind die Strecken entsprechend Unsauber, werde ich die Lager
sicher häufiger reinigen müssen. Einige Skater warten mit der Reinigung, bis erste oder lautere Fahrgeräusche
zu hören sind, andere wiederum machen sich sehr viel häufiger die Mühe.
Generell sollten die Kugellager mit einem Handtuch oder Lappen getrocknet werden, wenn man in der Nässe
gefahren ist, damit die Kugellager nicht rosten und sich festfahren.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
26
34. Was ist der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen
Kugellagern
Geschlossene Kugellager haben beidseitig eine Deckscheibe, die Dreck, Staub und Wasser abhalten soll. Die
Deckscheibe kann aus Metall sein oder ist gummiert. Letztgenannte halten den Schmutz etwas länger vom
Lagerinnern fern. Kugellager mit Labyrinthdeckscheibe wie die Black Rain sind sogar noch dichter. Da haben
es Schmutz und Wasser richtig schwer reinzukommen. Aber auch hier müssen die Kugellager von Zeit zu Zeit
gereinigt werden.
Offene Kugellager sind meist nur auf einer Seite mit einer Deckscheibe geschlossen. Manche Skater lassen
auch beide Deckscheiben weg. Vorteil: Die Reinigung/Wartung geht schneller, allerdings kommt auch
schneller Dreck und Wasser rein und das Schmiermittel, egal ob Öl, Gel oder Fett kann schneller entweichen.
35. Gibt es rostfreie Kugellager?
Ja, die gibt es bei Powerslide. Eine spezielle Beschichtung macht diese Kugellager 100% rostsicher. Sogar
Salzwasser macht den Lagern nichts aus.
Aber Achtung, auch diese Kugellager müssen gereinigt werden!
Also immer drauf achten, dass Ihr Euer Torque-Werkzeug dabei habt, wenn Ihr mit Powerslide Skates
unterwegs seid. Wir wollen ja nicht, dass Ihr mit „Panne“ liegen bleibt, nur weil Ihr kein Werkzeug habt.
Wir denken, dass andere Firmen nachziehen werden, weil das Torque-System wirklich Vorteile hat.
36. Wie funktioniert eine Kugellagerpresse?
Die Kugellagerpresse hilft Euch, Kugellager schnell in die Rollen einzubauen oder herausuholen.
1. Herausholen der Kugellager
• Der Hebel der Kugellagerpresse ist nach oben gestellt
• Schraubt die Rollen von der Schiene runter
• Steckt die Rolle auf den kleinen Haken der Presse
• Drückt den Hebel herunter und schon habt Ihr die Kugellager draußen
2. Einsetzen der Kugellager
• Hebel der Kugellagerpresse ist nach oben gestellt
• Stecke auf den schwenkbaren Stift nacheinander die folgenden Teile auf:
• Kugellager, Spacer, Rolle, Kugellager
• Schließe den Stift wieder
• Drücke den Hebel nach unten und schon ist Deine Rolle komplett mit Kugellagern und Spacern
ausgestattet.
Die Kugellagerpresse von Powerslide ist mit zwei austauschbaren Stiften ausgestattet. Mit dem 6mm bzw.
8mm Stift können alle am Markt angebotenen Kugellger und Spacer auf die Rollen montiert werden.
Auf der Powerslide Kugellagerpresse können Rollen bis zu einem Durchmesser von 100mm bearbeitet
werden.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
27
37. Was ist der Vorteil/ Nachteil von den 688 zu 608 Lagern?
688 Vorteil:
Gewicht (nur 3,4g = ca. 60g Ersparnis pro Schuh bei 5 Rollen)
Bessere Druckverteilung, da mehr Kugeln (9)
Bessere Beschleunigung
Nachteil:
Hohe Geschwindigkeiten können schwer gehalten werden
Reagieren empfindlicher als 608 Lager auf Dreck
608 Vorteil:
hohe Geschwindigkeiten können leicht gehalten werden
leicht zu reinigen
große Auswahl
608 Nachteil:
Gewicht, verglichen mit 688
38. Welche Spacer passen auf meinen Speedskate?
Speedskates haben in der Regel 8mm Achsen, deswegen brauchen wir 8mm Spacer. Man unterscheidet in
Spacern für Micro Lager und normale Kugellager (606 Serie).
Manchmal gibt es Probleme mit der Breite der Rollenkerne, so dass die Spacer nicht genau passen (tritt meist
nur bei 688 Spacern auf). Durch zu kleine Spacer wird beim Festziehen der Achsen die Rolle in die Schiene
eingeklemmt und läuft nicht rund bzw. schleift. In diesem Fall müssen etwas längere Spacer eingesetzt werden
(14,4mm)
Die Spacer führt Powerslide nicht nur im 10er Satz für Speedskates, sondern auch im 8er Set für die
Fitnessskates in 6,2mm (K2, Rollerblade, etc.).
Spacer - 8mm (Salomon und Speedskates)
608:
10er Pack
Spacer – 6,2mm (K2, RB, ...)
608:
8er Pack
39. Was mache ich, wenn es regnet?
Für das Skaten im Regen empfehlen wir bei den Kugellagern die Rustproof Kugellager. Diese speziell
beschichteten Kugellager sind 100% rostgeschützt und werden sogar durch Salzwasser nicht angegriffen. Die
etwas günstigere Variante sind die Powerslide Black Rain Lager, die speziell mit CoroTec beschichtet sind
und deswegen nicht so schnell rosten.
Bei den Rollen gibt es spezielle Rollen mit Grip von Matter (XG), die sich sehr gute Regeneigenschaften hat.
Auch Powerslide Rollen der Härte 83A haben noch recht guten Grip. Ebenso eignen sich für Fahrten bei Nässe
leicht angefahrene PU Rollen, denn, wenn der Film von der PU Rolle weg ist, ist der Grip besser ist als bei
neuen Rollen. Außerdem muss die Technik dem Wetter angepasst werden, kleinere Schritte und nicht so fest
pushen. Außerdem die Lager vor, während und nach dem Training mit Grease Spray oder Teflon Lube
besprühen. Beim reinigen danach, empfiehlt es sich die Lagerringe mit einem Pin zu entfernen, da man so den
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
28
Dreck am Besten aus den Lager bekommt. Danach mit einem Hochdruckgebläse die Lager trocken blasen. Die
Lager laufen besser als vorher.
Einige Firmen bieten auch Overboots an. Meist sind diese nur aus Lycra. Diese halten Nässe und Kälte
allerdings nicht so gut ab wie Overboots aus Neopren. Überzüge aus Neopren sind auch für Eisschnelllauf oder
Short Track.
Powerslide Kugellager für Regen:
Rustproof (608 und 688)
Black Rain (608er)
Powerslide/Matter Rollen für Regen:
Matter-Rolle F4 XG
Powerslide Infinity oder Interceptor in 83A Härtegrad
Eingefahrene Rollen
Schutz für die Skates:
Overboots aus aus Neoprene. Letztgenannte haben zudem noch Wärmefunktion für Skater, die auch in der
kalten Jahreszeit trainieren wollen oder schnell kalte Füße bekommen (aus medizinischer Sicht natürlich).
40. Was mache ich, wenn es klappert?
Wenn Sie irgendein ungewöhnliches Klappern an Ihren Speedskates bemerken überprüfen Sie bitte sofort:
- sitzt die Schiene fest am Schuh oder läßt sie sich unter Gewalt verschieben?
- sind die Achsen festgezogen?
- hat man die Spacer zwischen den Kugellagern vergessen?
Ein geübter und sensibler Skater kann, bevor sich etwas vom Skate löst, am Geräusch erkennen, was und wo er
etwas nachziehen muß!
41. Was mache ich, wenn die Schraube bzw. Die Achse durchgedreht ist?
Screw Grap
Diese „Schraubengreifpaste“ mit kleinen Kristaliten erhalten Sie in Baumärkten und kann helfen eine
durchgedrehte Schraube bzw. Achse loszudrehen.
Falls Sie die Schraube bzw. Achse damit lösen konnten, muß sie jedoch unbedingt ausgewechselt werden.
Ersatzteile können Sie bei uns nachbestellen.
Bohren
Falls Sie die Schrauben bzw. Achsen mit Paste und Imbuß nicht mehr öffnen können, müssen Sie zum Bohrer
greifen und die Schraube bzw. Achse in der Mitte durchbohren. Der Bohrer darf aber nicht zu groß sein, da man
ansonsten das Gewinde der Schiene beschädigen kann.
Vorsorge
Achsen bzw. Schrauben sollen zwar festgedreht werden, aber nicht mit Gewalt, so daß sie zum Durchdrehen
neigen. Auch sollten sie darauf achten, das der Imbuß ganz in der Achse drinsteckt, da ansonsten das Gewinde
verdreht wird.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
29
42. Was mache ich, wenn die Fußmuskulatur zu schwach ist?
Gerade bei Umsteigern kann es am Anfang zu Probleme mit den flachen Oberschuhen der Skates kommen,
denn meistens ist die Fußmuskulatur noch nicht stark genug um den Fuß zu stabilisieren. Durch Gymnastik und
Stärkungsübungen kann man seine Muskulatur auf Vordermann bringen. Am einfachsten sind Übungen die
man ganz einfach beim gehen machen kann, wie z.B. nur auf den Fußballen oder -Spitzen und auf Innen- oder
Außenseite laufen. Eine etwas schwerere Übung kann man auf einem Brett machen an dem eine konkav
geschnittene Stange befestigt ist. Man legt das Brett mit der Stangenseite nach unten und stellt sich in der
Skatingposition mit einem Bein auf das Brett und hält das Gleichgewicht. Dabei soll das Gleichgewicht durch
die Fußmuskulatur ausgeglichen werden und nicht durch den Oberkörper.
Wenn man diese Übungen jeden Tag nur 5 min macht, hat man keine Probleme mit dem Umstieg auf einen
flacheren Skate.
Eine andere Möglichkeit ist das „langsame“ Umsteigen auf den Flachen Schuh. Powerslide bietet mit dem
Modell S3 einen 2 in 1 Skate an, bei dem sich der Cuff des Schuhs kinderleicht abschrauben lässt. So wird aus
einem höher geschnittenen Speedskating Einsteigerschuh im Handumdrehen ein flacher Race Boot. Sollte man
mit dem flachen Schuh nicht gleich zurecht kommen, kann der Schaft wieder angeschraubt werden. So kann
man in immer längeren Trainingseinheiten ohne Schaft die Muskulatur an den niedrigen Schnitt der Schuhe
gewöhnen.
43. Wie kann ich Blasen vorbeugen?
Leukotape
In der Regel klagen die meisten Speedskater besonders in der Gewöhnungsphase an die Speedskates über
Blasen an den Füßen, meistens im Knöchelbereich. Das liegt meistens daran, daß das Leder in der
Anfangsphase noch nicht so weich und geschmeidig ist wie später. Diesen Beschwerden kann man vorbeugen,
indem man ein kleines Stück Leukotape an die Stellen des Fußes klebt, bei denen man eine besondere
Beanspruchung bzw. Druckstellen erwartet (Beim Anziehen merkt man die Druckstellen schnell). Man muß das
Tape am Fuß befestigen, bevor man mit dem Sport beginnt, da das Tape auf feuchten Füßen nicht hält.
Viele Topskater verwenden das Tape für jede Trainingseinheit, weil Vorbeugung wesentlich besser ist als
Beschwerden hinterher.
Normale Pflaster sind meistens nicht so geeignet, weil diese häufig am Fuß reiben und sich bei Fußschweiß
lösen.
Second Skin
Wenn man schon Blasen an einer bestimmten Stelle hat, hat sich auch das spezielle Pflaster „Second Skin“
bewährt. Dieses erhalten Sie bei ihren Apotheker.
Moosgummi
Ein sehr hilfreiches Mittel ist auch selbstklebender Moosgummi ca. 3mm dick, den Sie im Autofachhandel oder
beim Schuster erhalten. Er wird an die Stellen in den Schuh geklebt, an denen der Druck erhöht ist. In der Mitte
wird ein Loch herausgeschnitten, damit die Druckstelle am Fuß entlastet wird.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
30
44. Welche Schützer kann ich zum Speedskaten nehmen?
Zum Speedskaten empfehlen sich möglichst kleine Schützer, die enganliegend sind, da man sehr viel
Bewegungsfreiheit braucht und die Schützer nicht behindern und möglichst aerodynamisch sein sollen. Für
Downhill Fahrten oder nicht so geübte Speedskater empfehlen sich auch leichte Crash Pads. Powerslide bietet
für Speedskater zwei Serien an. Die Race Serie für den geübten Skater oder Top Fahrer bietet mehr oder
weniger nur Schutz vor Abschürfungen. Die Marathon-Serie dagegen hat zudem noch eine Polsterung die den
Aufprall dämpft. Die Sports Crash Pad ist sehr leicht und flexibel und kann unter der Sporthose getragen
werden.
Powerslide Schutzprogramm (Speedskating) 2006
PS Race Knie Strumpf
PS Race Elbogen Strumpf
PS Race Speed Glove (auch erhältlich als spezielles Damenmodell!)
PS Race 3er Schutzset
PS-Pro Race Helm (auch erhältlich als spezielles Damenmodell!)
Core Racing Helm
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
31
Die Produkte 2008
R2
•
•
•
•
•
•
Abbildung: Powerslide R2
Composite Schale (Fiberglas Nylon)
Skeleton Concept
Thermisch verformbar (Achtung Temperatur)
Montageabstand 195mm ab Gr. 39, 165mm für Gr. 37/38
Torsion Bar
Montageblock X-Slot Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform etwas breiter gehalten
• Einsatzbereich: Speed Einsteiger oder Skater mit
breiteren Füßen, Marathonskater, Vereine, Skater
mit Low Budget
• Größe 37-46
Dem Trend folgend wird der R2 jetzt auch mit 195mm Montageabstand angeboten. Gleichzeitig wurde die
Schale mit einem Torsion Bar versehen, um der erhöhten Druckbelastung gewachsen zu sein. Ansonsten ist der
R2 unverändert geblieben und hat nur ein Facelifting erhalten. Unser Bestseller wurde also weiter verbessert.
Der R2 hat nach wie vor eine sehr gute Passform und hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Schuh ist normal hoch geschnitten und bietet Einsteigern einen guten Support im Knöchelbereich. Der
etwas breitere Leisten und das Neopren/Lorino™ Innenmaterial machen den Schuh sehr bequem. Über 90% der
Leute, die in einen R2 einsteigen fühlen sich auf Anhieb wohl in dem Schuh. Ready to Skate von der ersten
Minute an!
Das verwendete Composite Material der Schale ist ein Gemisch aus Nylon und Fiberglas. Da bei dieser
Kombination kurzfasrige Glasfaserketten verwendet werden, ist der Schuh auch thermisch verformbar. Aber
Achtung: Dies geht nicht so einfach wie bei unseren Karbonschuhen und die Temperatur liegt bei etwa 100-110
Grad. Beschreibung der Vorgehensweise finden sich in den FAQ´s.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
32
R2 Kids
•
•
•
•
•
•
Composite Schale (Fiberglas Nylon)
Skeleton Concept
Thermisch verformbar (Achtung Temperatur)
Montageabstand 165mm
Montageblock 1/1 (1 Loch vorne, 1 Loch hinten)
Einziger größenverstellbarer Speedskate für Kids
am Markt
• Einsatzbereich: Vereine, Kids
• Größe one size, verstellbar von Größe 33 bis 36
Abbildung: Powerslide R2 Kids Skate
Dank seines Verstellmechanismus ist der Schuh in den Vereinen bei den Kids sehr beliebt. In Punkto Passform
muß man bei kleiner Einstellung einen etwas lockeren Sitz in Kauf nehmen. Man kann dies aber mit etwas
dickeren Sportsocken wieder ausgleichen. Powerslide bietet auch Neoprensocken an, die wir auch im C6
Juniorskate einsetzen. Diese können auch bei deisem Modell genutzt werden, wenn das Kind sehr schmale
Füße hat. Das neue Modell wurde hinsichtlich der Paßform nachbearbeitet und etwas enger geschnitten.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
33
R4
•
•
•
•
•
•
Composite Schale (Fiberglas Nylon)
Skeleton Concept
Thermisch verformbar (Achtung Temperatur)
Montageabstand 195mm ab Gr. 39, 165mm für Gr. 37/38
Torsion Bar
Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform etwas breiter gehalten
• Einsatzbereich: Speed Einsteiger, Marathonskater,
Inline Alpin Skater, Skater mit Low Budget
• Größe 37-46
Abbildung: Powerslide R4
Der R4 ist wie der R2 aufgebaut und wird jetzt erstmalig auch mit 195mm Montageabstand angeboten. Der
Schaft wurde durch sogenannte „Chemical Sheets“ höher gezogen. Der hohe Schaft bietet Marathonskatern und
Einsteigern einen optimalen Halt im Knöchelbereich.
Der Achillesfersenbereich wurde etwas heruntergezogen und mit Neopren ausgepolstert, um den Komfort
weiter zu erhöhen. Ansonsten ist der Schuh mit dem R2 hinsichtlich Schalenkonstruktion und Aufbau des
Schuhs absolut baugleich!
Auch der R4 erfreut sich dank hohen Komforts großer Beliebtheit. Das Neopren/Lorino™ Innenmaterial sowie
das Skeleton Concept™ sind dafür maßgeblich verantwortlich, ohne, dass der Sportler Kompromisse
hinsichtlich der Performance machen muß.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
34
C2
Abbildung: C2
• Karbonschale
• Hollow Tube Technology
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• Buckle (austauschbar)
• Montageabstand 195mm
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Einsatzbereich: Top Sportler, High Performance,
Marathonskater
• Größe 38-46
Sowohl Skater als auch Schuh sind unser neues Flagschiff bei Powerslide. Der Schuh ist hinten sehr niedrig
geschnitten und erfüllt damit ein wichtiges Kriterium für einen modernen High Performance Race Schuh.
Die Schale des C2 wurde gegenüber dem Vorjahresmodell mit Einführung der Hollow Tube Technology weiter
verbessert.
Hauptmerkmale
einer
Hohlkernstruktur
sind
die
Gewichtsreduzierung und die Verstärkung / Versteifung einer
Grundkonstruktion. Bei Powerslide Skates werden Hohlkerne
zwischen den beiden Montageblöcken in die Karbonmatrix
eingebettet. Die strukturierte Oberfläche der Schale erhöht die
Steifigkeit der Schalenkonstruktion und ermöglicht es, den Aufbau
der Karbonmatrix zu verändern, um das Gewicht zu reduzieren
ohne dabei an Funktionalität – sprich Kraftübertragung - zu
verlieren. Die Hollow Tube Tedchnology™ kann mit unserem
Karbonschale mit integrierter Hollow Tube
SKELETON CONCEPT™, die wir bereits ausführlich in den
Technology ™
FAQ´s erklärt haben, kombiniert werden.
Alle unsere Karbon- und Fiberglasskates sind mit dem SHMR-System ausgestattet. Bereits bei niedrigen
Temperaturen lässt sich der Schuh sehr leicht und überall verformen und das beliebig oft.
Das X-Slot Montagesystem, dass aus dem Eisschnelllauf kommt, hat sich in den vergangenen Jahren
hervorragend bewährt. Der Querschlitz im Schuh in Verbindung mit einer Schiene, die mit einem Längsschlitz
ausgestattet ist, ermöglicht es dem Skater, seine Schuh-Schienen-Einstellung individuell und Kompromisse
machen zu müssen auf seine Bedürfnisse einstellen zu können.
Alle unsere Schuhe mit 195mm Montagesystem verwenden den gleichen Leisten! Das betrifft demnach die
Modelle C2, C4, C4 Pure, C6, C8 sowie Triple X und Triple X Pure.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
35
C4 / C4 Pure
Abb.: Powerslide C4 Pure Woman
• Karbonschale
• X-Torsion Bar
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• Buckle (austauschbar und verstellbar)
• Montageabstand 195mm ab Gr. 37 (165mm für Gr. 35 und 36)
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Einsatzbereich: Top Skater, Marathonskater,
Speed Einsteiger, Kids, Vereine, Low Budget
Skater
• Größe 38-50 (Männer), 35-42 (Frauen)
Ein High Performance Race Karbonskate zum Preis eines High End Fitness Skates. Mit diesem Skate/Schuh
sprechen wir von den Features her bereits Top Athleten an. Für Frauen wurde der Schuh bezüglich des Leistens
leicht modifiziert und vom Design her verändert. Vom Image her hat der Skate sicher durch den Skate-In
Testbericht Punkte gemacht. Er ist ein Geheimtipp. Ein Schuh mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der C4 hat absolut (!) den gleichen Leisten – sprich Passform wie ein C2 Schuh. Die Schale ist – ähnlich wie
der Triple X von Core Racing – mit dem X-Torsion Bar ausgestattet. Allerdings erkennt man beim genauen
hinsehen Unterschiede zwischen beiden Modellen. Die Konturen des „X“ beim Triple X sind sehr viel genauer
zu erkennen als beim C4. Dies liegt daran, dass der Triple X mit (teuren) Formen gefertigt wird, wohingegen
beim C4 das Vakuumverfahren Verwendung findet.
Der C4 ist wie die meisten anderen Modelle mit einem bequemen Neopren/ Lorino™ Innenmaterial
ausgestattet.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Abb.: C4 Men
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
36
C6
Abb.: Powerslide C6
• Fiberglasschale
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• Buckle (austauschbar und verstellbar)
• Montageabstand 195mm ab Gr. 37 (165mm für Gr. 35 und 36)
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Einsatzbereich: Top Skater, Marathonskater,
Speed Einsteiger, Kids, Vereine, Low Budget
Skater
• Größe 38-46, 35-42 (Frauen)
High Performance Raceschuh, der durch sein überragendem Design auffällt. Mit diesem Skate/Schuh sprechen
wir von den Features her bereits Top Athleten an. Vom Image her hat der Skate sicher durch den Skate-In
Testbericht Punkte gemacht. Er ist ein Geheimtipp. Ein Schuh mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der C6 hat absolut (!) den gleichen Leisten – sprich Passform wie beispielsweise der C2 oder Triple X Schuh.
Der Metal-Mesh Look der Fiberglasschale wird durch ein spezielles Textil erreicht und lässt den Schuh
hochwertiger aussehen als mit dem zuvor verwendeten sogenannten Waterslide Aufdruck.
Der C6 ist wie die meisten anderen Modelle mit einem bequemen Neopren/ Lorino™ Innenmaterial
ausgestattet.
2009 bieten wir das Modell in 3 Farbkombinationen an: Schwarz/silber und schwarz/grün jeweils ab
Schuhgröße 38 sowie weiß/gold ab Schuhgröße 35.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Abb.: C4 Pure Woman
Abb.: C4 Men schwarz/silber
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
37
C6 / 165
Abb.: Powerslide C6 / 165mm Lochabstand
• Fiberglasschale
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• Buckle (austauschbar und verstellbar)
• Montageabstand 165mm
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Einsatzbereich: Speed Einsteiger, Marathonskater,
Kids, Vereine, Low Budget Skater
• Größe 38-46
Ein Fiberglas Schuh, der als Zielgruppe Speed Einsteiger, Vereine und Kinder anspricht. Der Schuh ist sehr
schlicht gehalten vom Design und von der Materialwahl, um die Kosten hierfür niedrig zu halten. Er hat viele
Features, die auch in den anderen Schuhen zu finden sind. So wird auch hier die SHMR-Technologie
verwendet, die diesen Schuh thermisch verformbar macht. Der X-Slot Montageschlitz – bei diesem Modell in
Längsrichtung gedreht - und die verstellbare Buckle gehören hier schon zum Standard dazu. Der sportlich
geschnittene Cuff erfüllt die Ansprüche an einen modernen Speed Schuh. Auch beim C6 kommen wieder
Neopren und Lorino™ beim Innenfutter zum Einsatz.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
38
C6 Junior
Abb.: Powerslide C6 Kids / Doppelgrößen!
• Fiberglasschale
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• Buckle (austauschbar und verstellbar)
• Montageabstand 165mm
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Extra Neopren Innenschuh
• Einsatzbereich: Speed Einsteiger, Marathonskater,
Kids, Vereine, Low Budget Skater
• Doppelgrößen 32/33, 34/35, 36/37, 38/39
Alternativ zum altbewährten größenverstellbaren R2 Kinderskate bieten wir den C6 Junior in Doppelgrößen an.
Mit Hilfe eines herausnehmbaren und waschbaren Neopren Innenschuhs wird eine Größe ausgeglichen, so dass
die Kinder länger Freude an ihrem Skate haben und der Geldbeutel der Eltern entlastet wird.
Der Fiberglasschuh ist ebenso wie sein „großer Bruder“ mit der SHMR-Technologie ausgestattet und lässt sich
so mühelos thermisch verformen. Duch den Innenschuh ist der Schuh liegt der Schuh eng am Fuß. In der Praxis
hat sich der Schuh durch seine hervorragende Passform ausgezeichnet.
Der X-Slot Montageschlitz – bei diesem Modell in Längsrichtung gedreht - und die verstellbare Buckle gehören
hier schon – wie bei den Erwachsenen - zum Standard dazu.
Ein Spitzenschuh für den Nachwuchs.
Ein extra Neoprene Innenschuh hilft eine
Schuhgröße zu überspringen
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
39
C8
Abbildung: Powerslide C8
• Fiberglasschale
• SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
• 2 Powerstraps + Buckle (austauschbar)
• Montageabstand 195mm
• Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
• Passform sportlich geschnitten
• Einsatzbereich: Speed Einsteiger, Marathonskater,
Inline Alpin Skater
• Größe 38-46
Das Prinzip zwischen R2 und R4 im Compositebereich ist das gleiche wie das zwischen C6 zum C8. Beide
Schuhe haben eine identische Schale. Chemical Sheets im Cuff Bereich machen aus einem flachen Race Schuh
einen hochgeschnittenen Speed Einsteigerschuh.
Vorteil des C8 gegenüber des R4 ist die verbesserte thermische Verformbarkeit dank SHMR-Technologie. In
Verbindung mit dem sportlicher geschnittenen Leisten und der steiferen Konstruktion ist dieser Schuh von der
Performance her höher anzusehen, als das Composite Modell, der R4. Sowohl das Modell C8 als auch der R4
sind mit Neopren/Lorino™ Material gefüttert.
Der Schuh ist ebenso wie der R4 hinten im Achillesfersenbereich ausgeschnitten und extra gepolstert.
Der C8, in der Ausführung mit 165mm Montageabstand, wird auch bei unseren Nordic Skates und den
Freeskates sehr erfolgreich eingesetzt und erfreut sich wegen seiner Steifheit im Schaft auch bei den Inline
Alpin Skatern hoher Beliebtheit!
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
40
Icon / Icon Air
•
•
•
•
Abbildung: Core Icon mit Smart Shell
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Karbonschale
Smart Shell™ mit
Air Ventilation
SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
Buckle (austauschbar und verstellbar)
Asymetrisches Lacing
Bionic Bridge Design
Mesh Material (Icon Air) mit Air Ventilation
Waterdrop Suprafiber (WDS) Innenmaterial
Montageabstand 195mm
Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
Passform sportlich geschnitten
Einsatzbereich: Top Sportler, High Performance,
Marathonskater
Größe 38-46 (Männer)
Der ICON ist für 2009 das neue Flaggschiff bei CORE RACING. Der Schuh wurde in Zusammenarbeit mit
dem Weltmeister Kalon Dobbin (NZN) entwickelt.
Eine ganze Reihe von Neuheiten sorgen im Zusammenspiel für einen Sekond Skin Fit und verbesserte
Kraftübertragung. Wichtigstes Element ist die neue SMART SHELL, die auf der erfolgreichen Schale mit dem
integrierten X-Torsion System des Triple X Boots aufgebaut ist. Bei der Smart Shell gehen wir jetzt noch einen
Schritt weiter und verstärken die Schale auch noch seitlich im Knöchelbereich, was zu einer noch besseren
Kraftübertragung führt. In Kombination mit der Clima Control Luftzirkulation ist die Schale das non plus Ultra
für Speedskater.
Eine direkte Kraftübertragung wird zudem über das LORINO™ Mikrofaser Obermaterial erreicht, die sich eng
um den Fuß schmiegt. Die gezielte Anordnung von Verstärkungen und Nähten in der Konstruktion haben wir
uns aus der Natur und Architektur abgeschaut und nennen es Bionic Bridge Design. Asymmetrische
Schnürungen sind trendy, aber nicht der Grund, warum Kalon Dobbin sich für diese Art der Schürung
entschied. Entgegen anderer Schuhmodelle geht die Asymetrie beim Icon Boot von außen nach innen.
Druckstellen werden vermieden und die Blutzirkulation verbessert. Außen, wo sich die Abstoßkräfte zentrieren,
unterstützt nun mehr Material die Kraftübertragung. Im Innern des Schuhs dämmen die langen Fasern des
neuen Waterdrop Suprafiber (WDS) im Zusammenspiel mit der Clima Control Technologie, bei der über die
Sohle und das Oberleder frische Luft in den Schuh gelangen, die Schweißbildung ein.
Neben dem Icon wird es noch den Icon Air geben, in dessen Oberleder über Mesheinsätze ein
Belüftungssystem im Oberleder integriert ist.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
41
Triple X / Triple X Pure
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abbildung: Core TRIPLE X Men
•
•
•
Karbonschale
Skeleton-C Concept
Torsion Bar
Air Ventilation
SHMR-Technology – Schuh komplett Thermisch
verformbar
Universal Flap
Buckle (austauschbar und verstellbar)
Montageabstand 195mm ab Gr. 37 (165mm für Gr. 35 und 36)
Montageblock X-Slot (Längsschlitz vorne und
hinten)
Passform sportlich geschnitten
Einsatzbereich: Top Sportler, High Performance,
Marathonskater
Größe 38-46 (Männer), 35-42 (Frauen)
Das SKELETON C-CONCEPT™ ermöglichte es uns ein CLIMATE
CONTROL SYSTEM™ in unsere Schuhe zu integrieren. Clima Control ist
eines der Schlüsselmerkmale moderner Laufschuhe und wurde durch
Powerslide erstmalig bei Speedskates zum Einsatz gebracht. Die Luft
gelangt durch die Luftschlitze und die perforierte Innensohle direkt an den
fuß des Skaters. In den Modellen 2008 wurde das Clima Control System™
durch größerer und zusätzliche Löcher in der Schale verbessert. Der fuß des
Skaters bleibt kühler und der Skater fühlt sich frischer, speziell im Sommer
bei hohen Temperaturen.
Erste Generation des Skeleton-C
Concept mit Luftschlitzen
Der CORE RACING Triple X Schuh hatte großen Einfluß
auf das moderne Speedskating. Mitbewerber folgen unseren
Ideen und nutzen das “X” oder andere Formelemente zur
Verstärkung oder integrieren Belüftungssysteme in die
Konstruktion ihrer Schalen.
Zweite Generation des Skeleton-C Concept™
mit großenflächigen Luftschlitzen (BIG AIR)
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Verstärkte Schalenkonstruktion
X-Torsion Bar beim Triple X Schuh von
CORE RACING
42
Das in die Schalenkonstruktion integrierte X-TORSION BAR
SYSTEM™ ermöglichte es Powerslide leichte und zugleich steife
Schalen zu bauen, ohne an Gewicht zulegen zu müssen. Die
aufwendige Konstruktion neutralisiert die höheren Belastungen,
denen die Schale durch den erweiterten Montageabstand
ausgesetzt ist und erhöht die Performance durch eine verbesserte
Kraftübertragung. Das „X“ ist ein Verstärkungselement, dass es
seit Millionen von Jahren in der Natur gibt und das Architekten
oder Ingenieuren weltweit für ihre Konstruktionen nutzen.
Auch der Triple X ist mit dem schon beschriebenen X-Slot Montagesystem ausgestattet, dass in der SchuhSchieneneinstelung deutliche Vorteile bietet.
Der Triple X ist mit der neuen Universal Flap ausgestattet. Dieses neuartige Konzept ermöglicht es dem Skater
die Schnalle wahlweise seitlich, also konventionell, oder aber zentral auf dem Spann zu positionieren. Bei
einem Sturz ist die Schnalle somit geschützt.
Für den Innenschuh wird Lorino™ Microfaser Material verwendet. Der Knöchelbereich ist mit „Poron“
gepolstert. Ein spezieller Schaumstoff, der Schläge sehr gut absorbiert und auch über Jahre hinweg seine Form
nicht verliert. Der Schuh sitzt somit immer angenehm eng am Fuß.
Achtung! Für diesen Schuh braucht der Kunde eine spezielle Schiene mit Längsschlitz! Die herkömmliche
Schiene mit Querschlitz funktioniert zwar, ist aber nicht optimal, da der Schuh dann nur vorne und hinten
parallel in Querrichtung verstellt werden kann.
Abb.: Triple X Pure Woman
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
43
Speedschienen
Abbildung: Core Icon Schiene
Icon Schiene
• 7000er Aluminium
• Super Extrusion Concept™
• One Block Extrusion
• 195mm Montageabstand
• Niedrig Profil Schiene
• Längs- und Querschlitz Montage System
• Single Axle System
• M7 Achsen mit Torque
• Laser Druck
Die Icon Schiene ist das neue Flaggschiff von Powerslide/Core Racing und hatte vor Markteinführung schon
mehr Titel gesammelt als jede andere schiene am Markt. Yann Guyader (FRA) kam mit dem 3x 110mm /
1x100mm Prototypen auf Anhieb super zurecht und gewann 2008 unter anderem Gold bei WM, EM, holte sich
den Gesamtsieg bei WIC, SIC und FIC und gewann weitere große Rennen wie das 3 Pisten Rennen oder das
Kriterium.
Das Geheimnis der Schiene ist die einzigartige Konstruktion. Die Icon ist speziell im Mittelblock sehr steif und
bietet an den Flanken etwas Flexibilität. Die Schiene wird im großen Block in einer speziellen, übergroßen
Maschine extrudiert , die mehr Kraft hat und so dafür sorgt, dass das Aluminium noch mehr zusammengepresst
und dadurch noch steifer wird. Wir nennen es Super Extrusion Concept™. Die aufwendige CNC Arbeit im
nächsten Schritt verleiht der Schiene nicht nur ein außergewöhnliches und einzigartiges Design, sondern sorgt
für ein optimales Verhältnis von Steifheit und Flexibilität wie eingangs beschrieben.
Nach der 3x110mm / 1x100mm Schiene wird im Laufe des Jahres 2009 auch noch die 4x110mm Variante
hinzukommen.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Abbildung: Core TRIPLE X Schiene
44
TRIPLE X Schiene
• 7000er Aluminium
• X-Box Design
• 195mm Montageabstand
• Niedrig Profil Schiene
• Längs- und Querschlitz Montage System
• Single Axle System
• M7 Achsen mit Torque
• Laser Druck
Die TRIPLE X Schiene ist das Flaggschiff von Powerslide/Core und wird bereits sehr erfolgreich in den USA
und anderen Ländern geskatet. Bei der Konstruktion haben wir uns bei Ingeneieuren der Firma Bosch
Unterstützung geholt.
Die neue X-trusion der Core TRIPLE X Schiene ist ein absoluter Eyecatcher. Das ausgeklügelte X-Box
Profil™ verleiht der Schiene eine optimale Steifheit/Flex Relation.
Durch den 195mm Lochabstand wird der Schwerpunkt der 4x100mm Schiene weit nach unten geholt. Der
Skater steht nur knapp 5mm höher als auf einer 84mm Schiene (97mm / 108mm).
Neben dem üblichen Querschlitz zur Montage der Schiene wird in einem zweiten Modell ein Längsschlitz
angeboten. Das sogenannte X-Slot Design an Schuh und Schiene gibt dem Skater die Möglichkeit zur
individuellen Fein(st)justierung seines Setups hinsichtlich Längs- und Querverschiebung.
Die CORE TRIPLE X Schiene für 4x100mm Rollen wird in den Längen 12,8“ und 13,3“ sowie seit Mitte 2007
in 12,4“ Länge speziell für Damen angeboten.
Nach erfolgreichen Tests bei Wettkämpfen auf der Straße, der Bahn oder sogar Indoor, wird die Triple X
Schiene mit 4x110mm und 3x110/1x100mm Rollen Setups angeboten. Die Schiene hat eine Länge von 12,8“
bzw. 13,3“.
Die Kernbegriffe der neuen TRIPLE X Schiene lauten
• X-tra steif
• X-tra leicht
• X-tra schnell
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Abbildung zeigt Double X 3x100mm/1x90mm mit
Längsschlitz
45
Double X Schiene
• 7000er Aluminium
• 195mm Montageabstand
• Längs- und Querschlitz Montage System
• Single Axle System
• M7 Achsen mit Torque
• Laser Druck
Die Double X Schiene ist mit der Triple X von Core Racing „verwandt“ und benutzt eine ähnliche, allerdings
nicht ganz so aufwendige, Extrusion.
Wie ihr Vorbild zeichnet sich die Double X Schiene durch ein ausgewogenes Verhältnis von Gewicht und
Steifigkeit aus.
Neben dem üblichen Querschlitz zur Montage der Schiene wird in einem zweiten Modell ein Längsschlitz
angeboten. Das sogenannte X-Slot Design an Schuh und Schiene gibt dem Skater die Möglichkeit zur
individuellen Fein(st)justierung seines Setups hinsichtlich Längs- und Querverschiebung.
Die Double X Schiene ist bietet als erste Powerslide Schiene das 3x100mm Setup bei einer Schienenlänge von
10,25“ für Kinder an. Besonders in den USA und anderen Ländern ist dies sehr gefragt. In Deutschland sollten
das Reglement für die Rollenzulassung der Altersklassen beachtet werden.
Abbildung zeigt Venom 4x100mm mit Längsschlitz
Venom Schiene
• 7000er Aluminium
• Double voided
• 165mm und 195mm Montageabstand bei
vielen Modellen
• Single Axle System
• M7 Achsen mit Torque
• Laser Druck
Die Venom wurde von Konstruktionsseite her gegenüber der Vision weiter verbessert. Ingenieure von Bosch
haben hier beratend zur Verfügung gestanden. Die High Performance Schiene ist mit einem hochwertigen Laser
Druck versehen.
Die Venom Schiene wird bei den meisten Modellen mit variablem Montageabstand, also mit 165mm UND
195mm Abstand, geliefert, um gerade Besitzern von Fremdschuhen die Möglichkeit zu geben unsere Schiene
zu fahren.
Die 13“ 4x100mm Schiene wird auch mit Längsschlitz Montage System angeboten, um eine günstigere
Alternative zur TRIPLE X Schiene für unsere neuen Schuhe mit „X-Slot Block“ anbieten zu können.
Venom Schienen werden in allen erdenklichen Größen und Rollenkombinationen angeboten. Einen Überblick
bringt die in den FAQ´s angelegte Übersichtstabelle.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
Abb.: Powerslide V-type 4x100mm
•
46
V-type Schiene
• 7000er Aluminium
• Double voided
• 165mm Mountageabstand
• Single Axle Systemn
• M7 Achsen mit Torque
Die V-type ist unsere neue Einstiegsschiene. Sie ist mit einem 165mm Montageabstand ausgerüstet! Da
der Trend eher zu großen Rollen geht, wird dieses Modell nur als 13,3“ 4x100mm Version angeboten.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
47
Matter Race Wheels
Ab April 2008 wird Powerslide exklusiv den weltweiten Vertrieb für Matter übernehmen. Die Aktivitäten
bezüglich Marketing und Verkauf sollen so besser gebündelt und koordiniert werden.
Mit Matter Race Wheels haben wir die zur Zeit erfolgreichste Rolle an der Hand. Keine andere Marke hat in
den vergangenen 4 Jahren mehr Titel bei Welt- und Europameisterschaften sowie World Games oder nationalen
Meisterschaften geholt. Matter hat sich mit seiner Qualität durchsetzen können und die auf den ersten Blick
relativ hohen Preise relativieren sich, wenn man berücksichtigt, dass die Rollen gegenüber der Konkurrenz
a. schneller und
b. langlebiger
sind. Teilweise halten sie doppelt so lange. Real betrachtet sind die meisten anderen Rollenmarken also teurer
als Matter!
Die Technologie
Ein wichtiger Punkt ist der Kern. Dieser ist innen hohl, was zu einer Gewichtsreduzierung führt. Matter Wheels
sind die leichtesten Rollen am Markt.
Ein anderer Vorteil der Konstruktion des Kerns ist seine
Aerodynamik. Bei großen Rollen spielt die Verwirbelung eine
nicht unerhebliche Rolle auf die Fahreigenschaften. Matter hat
hier gegenüber anderen Marken aufgrund der Konstruktion
Vorteile. Um dem entgegenzuwirken haben Fila und andere
Marken angefangen Deckscheiben aus Kunststoff oder Karbon
auf die Rollen zu setzen (zusätzliches Gewicht). Das ist bei
Matter aufgrund der besonderen Konstruktion nicht nötig
Der extrem gute Grip ist ein entscheidender Vorteil von Matter
Rollen. Der Athlet verliert trotz des guten Grips keine
Geschwindigkeit. Besonders beim explosiven Antritt, auf
glattem Untergrund oder beim Kurvenfahren spielt Matter seine
Vorteile aus und entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Achtung: Matter Kerne sind auf normale, also 608er Kugellager
ausgelegt. Mit Hilfe von Adaptern lassen sich auch Mini Lager
mit 688er Standard fahren!
Matter Lite Serie überarbeitet für 2008
Das Gewicht einer 100mm Rolle konnte erstmalig unter 100g gebracht werden. Ein entscheidender Vorteil für
viele Skater, die dadurch weniger Kraft benötigen und so die entscheidenden Kraftreserven im Zielsprint haben.
Die Gewichtsreduzierung bei den 100mm Rollen wird durch die Verwendung eines größeren Kerns erreicht.
Dadurch wird weniger PU-Material verwendet. Die PU-Mischungen wurden speziell auf den großen Kern
abgestimmt, damit man das gewohnte „Matter-Feeling“ beibehält.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
48
Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens namens Sonic Welding werden die beiden Hälften des Rollenkerns jetzt
miteinander verschweißt. Das in der ersten Lieferung aufgetretene unangenehme Knacken der Rollen ist damit
verschwunden und kein Problem mehr.
Die Lite Rollen sind aufgrund des niedrigen Profils eher für die Straße und Marathonrennen geeignet.
Ultrasonic Welding
Beim Ultrasonic Welding (Ultraschall Verschweißen) werden zwei Teile durch die Konvertierung von
elektrischer Energie in hochfrequente mechanische Vibration, bei der große Wärmeenergie entsteht,
miteinander verschweißt. Dieses Verfahren eignet sich für sowohl Plastik als auch für Metalle. Während eine
der beiden Hälften der zu verbindenen Teile, in Bewegung gebracht, um eine intensive Reibung zwischen den
beiden Teilen zu erzeugen, wird die andere Hälfte festgehalten. Die Vibration wird durch die sogenannte
Sonotrode erzeugt, die im korrekten Winkel zu der zu verschweißenden Fläche angebracht werden muß.
Die Reibung findet an der Schnittstelle der beiden Hälften statt. Die daraus resultierende Hitze verschmelzt das
Plastikmaterial und führt zu einer festen und homogen verschweißten Verbindung nach dem Abkühlen. Die
Vibrationsfrequenz liegt zwischen 20 KHz und 40 KHz und befindet sich damit außerhalb des hörbaren
Bereiches beim Menschen.
Ultraschall Verschweißen bietet einige Vorteile: Die Hohlkerntechnologie ermöglicht eine steifere
Konstruktion des Kerns sowie homogenere Rolleigenschaften. Mit Hilfe der Ultraschall Schweißtechnik konnte
der Matter EMT-Kern in Verbindung mit der Hohlkerntechnologie entwickelt werden. Dies ist ein
evolutionärer Durchbruch für Elite Skater.. erstmalig ist es damit gelungen einen Hohlkern mit einer Energy
Managent Control (Energie Management Kontrolle) zu versehen, die nahezu die gesamte Energie, die an in das
geschlossene Rollensystem bei jedem Abdruck hineingegeben wird, wieder abgibt. Informationen zum EMTKern folgen unten.
Matter hat nicht nur hervorragende PU-Mischungen, sondern versteht es auch PU und Kerntechnologie
miteinander zu verbinden, um die wichtigen Eigenschaften wie Abrollverhalten, Griffigkeit, Abrieb und die
Gesamtlaufeigenschaften für die Halle und die Bahn sowie für Straßen- und Marathonrennen zu optimieren.
Powerslide Schulungsunterlagen – Speedskating
49
Matter´s Energy Management Technology (EMT)
EMT ist eine Technologie, die bereits erfolgreich in anderen Sportgeräten wie beim Rennrad oder beim
Mountainbike sowie beim Skifahren oder Golfen eingesetzt wird. Um es einfach zu halten: Harte/steife
Materialien sorgen für mehr Rebound als weiche Materialien. Es gibt harte Urethane, die bis zu 25% mehr
Rebound geben als weiche Urethane. In hartem Material kann mehr Energie gebündelt werden, also in weichen.
Matter ist es gelungen, die Energie für spezifische Footprints zu „managen“ ohne dabei an den wichtigen
Laufeigenschaften einer Rolle wie Abrollverhalten, Griffigkeit oder Lebensdauer der Rolle zu verlieren.
Die Energy Management Technology verdeutlicht, warum Matter in 95% der Rennen die Nase vorne hat. Die
Möglichkeit, die Energie zu managen ist fast schon magisch, egal, ob in der Halle, auf der Bahn oder der Straße
Wir sind zuversichtlich, dass wir erst am Anfang der Energy Management Technology stehen und noch viel
Potential haben. Wir werden weiter an der Technologie arbeiten und testen, um noch bessere Rollen für jeden
Bereich anzubieten.
Bereits 2007 konnte Matter mit EMT überzegen – speziell bei großen Rollen ab 100mm Rollendurchmesser.
Mit größerem Rollendurchmesser kann EMT seine Vorteile noch besser ausspielen.
110mm Rollen
Erfolgreiches Tests des Powerslide World Teams auf der Straße, der Bahn und Indoor zeigen, dass selbst diese
Rollengröße vielseitig eingesetzt werden kann. Die einzigartige „Legalize Kampagne“ von Powerslide hat den
Weltverband gezwungen zu handeln. Der Weltverband (FIRS) hat mit Beginn des Jahres 2008 110mm Rollen
für die Wettkämpfe freigegeben.
Das geringe Gewicht ist ein weiterer Punkt für die Entscheidung, die Rolle auf den Markt zu bringen.
Gegenüber den früher am Markt angebotenen Rollen konnte das Gewicht um 20% gesenkt werden.
110mm Rollen eignen sich für die Straße, die Bahn und für Hallenwettkämpfe.
Warum Footprint statt Härteangabe (Matter-Rollen)?
Jede Rolle hat einen spezifischen Footprint. Der Footprint gibt die Kontaktfläche aller Rollen mit dem Boden
an. Man kann sich dies anschaulich im Vergleich mit der Kontaktfläche der Reifen eines Motorrads mit dem
Asphalt vorstellen. Diese ist etwas bierdeckel-groß bei gerader fahrt und wird bei Kurvenfahrten kleiner. Die
Herausforderung ist es die komplette Kontrolle über die Größe und Fläche des Footprints zu erhalten. Matter
hat sich dieser Herausforderung gestellt und dies in langen Forschungsarbeiten perfektioniert. Jeder Footprint
ist einzigartig und hängt ab von der Urethan-Mischung und dem Design des Kerns. Der Footprint ist ein
entscheidender Faktor, wenn es in die Kurven geht oder die Double Push Technik auf der Geraden gefahren
wird.
Es gilt: Je kleiner der Footprint, desto Härter die Rolle

Podobné dokumenty