STICHWORTVERZEICHNIS

Transkript

STICHWORTVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
Hinweis
Fett geschriebene Seitenzahlen beziehen sich auf Abschnitte
und Kapitel, kursiv geschriebene Seitenzahlen auf Bilder und
Tabellen. Namen von Zeiss Produkten sind kursiv geschrieben.
A
Abbesche Dispersionsregel 271
Abbesche Zahl 17, 140, 271, 272, 283
Abbildung
-,
-,
-,
-,
anamorphotische 37
astigmatische 33
optische 12, 43
punktuelle: siehe Brillenglas, punktuell
abbildendes
- , reelle 32
- , virtuelle 32
- bei Lupen 209
- beim Fernrohr 225
- beim Fotoobjektiv 230
- beim Projektionsobjektiv 234
Abbildungseigenschaften
- von Brillengläsern 137
- von Kontaktlinsen 185
Abbildungsfehler 34, 35
Abbildungsgleichung 28
Abbildungsgüte von Brillengläsern 137
Abbildungsmaßstab 25, 29
Abduktion 68
Aberration
- , chromatische: siehe Farbenfehler
- , sphärische 35, 185, 141
Abgleichlänge beim Mikroskop 218
Ablenkung, prismatische 20, 122, 123, 140
Ablenkungswinkel 16, 17, 20. 21
- , kleinster, beim Prisma 20, 21
- . mittlerer 17
Abreißpunkt 95
Abschattblende 34
Absolutblendung 75
Absorptionsgrad 50, 51
Absorptionskoeffizient, dekadischer 52
Absorptionsmaß, dekadisches 52, 309
Abstand zwischen den Brillengläsern 155
Abweichung
- , astigmatische 125. 131. 137. 138, 185
- . sphärische 125. 137. 138. 185. 186
ACA-Gradient 97
ACA-Quotient 97
Achromat 38, 218, 219, 228
Achrostigmat® 219
Achse, optische 22
- , - , des Auges 65, 66, 67, 69
- , - , von doppelbrechenden Kristallen 44
Achslage: siehe Zylinderachse
Adaptation 74. 75
Adaptationsblendung 75
Adaptationsleuchtdichte 74, 80
Adaptometer 75
A D C (Allyldiglycolcarbonat): siehe C R 39
Addition: siehe Nahzusatz
Adduktion 68
Aderhaut 65
Akkommodation 70
- , negative 71, 88
- , psychische (proximale) 71
Akkommodationsaufwand 70
- , maximaler 71, 107
- m i t Brillenglas 161, 198
- mit Kontaktlinse 198
Akkommodationsbereich 70, 309
Akkömmodationsbreite: siehe Akkommodationserfolg, maximaler
Akkommodationsentfernung: früher für
Einstellpunktabstand
Akkommodationserfolg 71
- , maximaler 71, 89, 162
- m i t Brillenglas 71,161, 198
- mit Kontaktlinse 71, 198
Akkommodationsgebiet: siehe Akkommodationsbereich
STICHWORTVERZEICHNIS
Akkommodationsgleichgewicht 112, 248,
249
Akkommodationsimpuls 81
Akkommodationsreiz 97, 106, 107
Akkommodationsvermögen: siehe Akkommodationsaufwand, maximaler
Akkommodation-Vergenz-Diagramm 106
Aktivität, optische 45
Allyldiglycolcarbonat ( A D C ) : siehe C R 39
Altersabhängigkeiten 71, 72, 77, 162, 224,
309
Alterssichtigkeit: siehe Presbyopie
Ametropie 88
- , astigmatische 88,161, 193, 220, 242,
252
- sphärische 88, 161, 190, 221, 238
Amplitudenbedingung 42
Amplitudenobjekt 43, 221
Anaglyphen-Verfahren 112
Analysator 45
Analyse, grafische 106
Anamorphot 27, 233
Anastigmat 38, 232
Anforderungen an Kontaktlinsen-Kunststoffe 286
Aniseikonie 91, 110, 165, 248, 249
- , meridionale 110
- mit Kontaktlinsen 200. 203
Anisometropie 109, 110,160,161. 165. 200
Anisophorie 104
Anisotropie, optische: siehe Doppelbrechung
Anisovalenz: siehe Prävalenz eines Auges
Aniso-Winkelfehlsichtigkeit 104
Anlaufgläser 278
Anpassung harter Kontaktlinsen:
Flachanpassung 191
Parallelanpassung 190, 192
Steilanpassung 191
Anwendung
- einer Spaltleuchte 259
- von Innensehrohren 235
- von Kontaktlinsen 201
Apertur, numerische
- , - , beim Lichtleiter 57
- , - , beim Mikroskop 214, 217,219
Aperturblende 34, 37, 38, 242
- des Auges 67, 72
Aphakie 91, 203
Aplanat 38
Apochromat 38, 228
Apostilb 47
Apparatekonvergenz.: siehe Instrumentenkonvergenz
Äquatorialschnitt: siehe Sagittalschnitt
Äquivalenz der Augen 103
Arbeitsabstand beim Mikroskop 218
Arbeitsschutzgläser 280
Arbeitsstellung der Augen 96, 97, 105
Argon-Laser 55
Astigmatismus
- , regelmäßiger (regulärer) 193
- , unregelmäßiger (irregulärer) 194. 201
- des Auges 89, 90, 195, 145
- schiefer Bündel 36, 137
Aufbau
- , anatomischer, des Auges 65
- , optischer, des Auges 66
- , optischer, von Gleitsicht-Brillengläsern
124
optischer, von Mehrstärken-Brillengläsern 128
- von Innensehrohren 235
- von Kunststoffen 282
Auflösungsgrenze beim Mikroskop 217
Auflösungsvermögen 34
- beim Fernrohr 226
- beim Mikroskop 217, 224
- des visuellen Systems 76, 79, 209, 212,
225
Aufsichtfarbe 56
Augapfel: früher für Auge
Auge (siehe auch Aufbau, optischer, des
Auges) 67
- , emmetropes 68
- , linsenloses 110, 124
STICHWORTVERZEICHNIS
- , schematisches 67, 86
- , schematisches linsenloses 91
Augenabstands-Meßgeräte 254
Augenbewegungen 68, 93
Augenbewegungsmuskeln 66
Augendrehpunkt
- , mechanischer 68
- , optischer 67, 68, 72, 151, 163
- , scheinbarer 163
Augendrehpunkte 68
Augendrehpunktforderung 138,153. 158,
254
Augenglasbestimmung 112, 121, 122, 133,
148, 152, 154, 160, 188, 200, 245, 246,
252
siehe auch: Refraktionsbestimmung
Augenhintergrund 240, 258
Augenhöhle 66
Augenkammef
- , hintere 65
- , vordere 65
Augenlider 66
Augenlinse 65, 70, 146
- beim Okular 220, 227
Augenpol, hinterer 65, 67
Augenpupille: siehe Pupille
Augenrefraktometer 243
Augenspiegel: siehe Ophthalmoskope
Ausdehnungskoeffizient: siehe LängenAusdehnungskoeffizient, thermischer
Ausführungsformen
- von Fernrohren 228
- von Fotoobjektiven 232
- von Lupen 211
- von Mikroskop-Objektiven 218
- von Mikroskop-Okularen 220
Austauschlinsen 175, 203
Austrittsluke 34
Austrittspupille 34, 168
- beim Fernrohr 225, 226
- des Auges 67
Axiophot® 222
B
Bandpaßfilter: siehe Linienfilter
Barytkronglas 14
Basislage (Basis) von Prismen 118, 122,
129, 182
Begleitschielen 108
Beleuchtung 48
- bei der Spaltleuchte 259, 260
- beim Mikroskop 215
- bei Projektionsobjektiven 234
Beleuchtungsstärke 48, 72, 230, 231
Belichtung 48
Benetzungswinkel: siehe Kontaktwinkel
Berechnung des Scheitelbrechwertes 119
Besonderheiten, optische, bei weichen
Kontaktlinsen 195
Beständigkeit, chemische, von Glas 277
Bestimmung
- der Gläserstärken 133
- des Bildes 28
Beugung 12, 43
Beugungsgitter 43
Bewegungsmuskeln: siehe Augenbewegungsmuskeln
Bewegungsparallaxe 81
Bewußtsein der Nähe 97
Bezeichnungsweise
- bei Brillengläsern 121, 122
- bei Mehrstärkenkontaktlinsen 183
- der Arten des Augenastigmatismus 90
- der Versionen 93
- der Vergenzen 93
- der Vergenzstellungen 94
Bezugsblickrichtung 81
Bezugshauptschnitt 121
Bezugspunkt 117, 149
Bezugssehweite 209
- beim Mikroskop 213
Biegefestigkeit von Glas 275
Biessels-Test: siehe Simultantest nach
Biessels
Bifokalglas: siehe Zweistärken-Brillenglas
STICHWORTVERZEICHNIS
Bifokalkontaktlinse 183, 184
Bikonkavlinse 22
Bikonvexlinse 22
Bild
- reelles 28, 30
- , virtuelles 28, 30
Bildbestimmung: siehe Bestimmung des
Bildes
Bildfeldwölbung 37, 232
Bildgröße 29
Bildgrößenquotient der Augen 110
Bildhelligkeit 34
Bildkonstruktion 31
Bildleiter 59, 235
Bildlinien 33
Bildpunkt 12, 19
Bildraum 28
Bildschale für unendlich ferne Objekte 139
Bildsprung 124, 130, 141
Bildverzerrung, optische 248, 249
Bildwandler 59
Bildweite 28, 29
- des Kreises kleinster Verwirrung 33
Bi-Linse, symmetrische 26, 119
Bindehaut 66
Bindehautentzündung 142
Binokularsehen 91, 94, 98, 99, 103, 105,
109, 127, 200, 249, 251
siehe auch Einfachsehen, binokulares
Blaublindheit: früher für Tritanopie
Blauschwäche: früher für Tritanomalie
Bleichen
- , optisches 144
- . thermisches 144
Blenden:
Abschattblende 34
Aperturblende 34
Feldblende 34
Hinterblende 34, 37
Irisblende 34
Vorderblende 34, 37
Blendenzahl 230
Blendgerade 76
Blendung 75, 142:
Absolutblendung 75
Adaptationsblendung 75
Direktblendung 75
Indirektblendung 75
Infeldblendung 75
Simultanblendung 75
Sukzessivblendung 75
Umfeldblendung 75
Blendungsbewertung
- , physiologische 76
- , psychologische 76
Blendungsleuchtdichte 76
Blickbewegungen 68, 109
Blickfeld 69, 131,163,196, 315
Blick-Gesichtsfeld 69
Blicklinie des Zyklopenauges 98
Blur point: siehe Nebelpunkt
Break point: siehe Abreißpunkt
Brechkraft: siehe Brechwert
Brechungsgesetz 16
Brechungsindex: früher für Brechzahl
Brechungswinkel 13, 16
Brechwert 22, 23
- der Augenlinse 70
- des Auges 67, 70
Brechwert-Anisometropie 109, 166, 201
Brechwerthyperopie 89
Brechwertmyopie 88
Brechzahl 12,16,18,287
Brechzahl-Dispersionsdiagramm 271, 272
Breite des Zusatzteils 129
Brennpunkt
- . bildseitiger 15, 24, 25,29
- , bildseitiger, des Auges 86, 88, 89, 92
- , objektseitiger 23, 24, 29
- , reeller 24
- , virtueller 24
Brennpunkte 12, 24
Brennpunktweite
- , bildseitige 29, 32
- , objektseitige 29, 32, 238
Brennstrahl 28
STICHWORTVERZEICHNIS
Brennweite 12, 23
- , bildseitige 15, 24
- , objektseitige 15, 24
Brewsterscher Winkel: siehe Polarisationswinkel
Brewstersches Gesetz 44
Brillenanpaßgeräte 254
Brillenanpassung 148
- , anatomische 148, 150
- , optische 109, 148, 149, 150, 153
Brillenfassungen:
Kunststoffe 292
Legierungen 299
Brillenglas
- , asphärisches 119, 153
- , atorisches 121
- , bitorisches 121
- , bestes sphärisches 92, 109, 112
- , entspiegeltes: siehe Reflexminderung
- , korrektionsrichtiges 139
- , lichtdämpfendes 142
- , phototropes (photochromes) 142, 144
- , prismatisches: siehe mit prismatischer
Wirkung
- punktuell abbildendes 128, 137, 139,
153
- , refraktionsrichtiges: ungenau für korrektionsrichtiges
- , sphärisches 119, 120
- , torisches 121
- , vordezentriertes 118
- mit astigmatischer Wirkung 121, 155
- mit prismatischer Wirkung 122, 156
- mit sphärischer Wirkung 1 19
Brillengläser:
Abbildungseigenschaften 137
Bezeichnungsweise 121,122
Einstärken-Brillengläser 119, 121, 122
Gleitsicht-Brillengläser 124
Grundlagen 117
Kunststoffe 283
Lichttechnische Eigenschaften 142
Mehrstärken-Brillengläser 128
Sonderformen 131
Brillenglaskorrektion 91, 188. 196
Brillenglasscheitel, augenseitiger 25
Brillenkronglas 18, 20, 57, 120,140, 276,
281, 283, 305
Brillenträgerokular 220, 227
Brillenvergenz 157
Bügelneigung: siehe Inklinationswinkel
Bündel 11
- , divergentes 11
- , homozentrisches 11, 12, 22
- , konvergentes 11
Büschel 11
Bulbus oculi (Auge, früher: Augapfel) 65
Buntton 82
B 270: siehe Brillenkronglas
C A (Celluloseacetat) 292
C A B (Celluloseacetobutyrat) 286
Camera oculi
- anterior: siehe Augenkammer, vordere
- posterior: siehe Augenkammer, hintere
Candela 46
CarlZeiss T*® 146
CE-Kennzeichnung 179
Celluloseacetat: siehe C A
Celluloseacetobutyrat: siehe C A B
Cellulosepropionat: siehe C P
Chorioidea: siehe Aderhaut
Clarlet® 124, 136, 140, 143, 146, 285
Comfort ET® 285
Coni: siehe Zapfen
Conjunctiva: siehe Bindehaut
Conjunctivitis: siehe Bindehautentzündung
Contactlinse: siehe Kontaktlinse
Cornea: siehe Hornhaut
Corpus ciliare: siehe Ziliarkörper
Corpus vitreum: siehe Glaskörper
Cowen-Test: siehe Rot-Grün-Test, polarisierender
C P (Cellulosepropionat) 292
STICHWORTVERZEICHNIS
C R 39 (Brillenglas-Kunstoffmaterial) 18,
146, 281,283, 284, 285, 305
Cum correctione (cc, mit Korrektion) 71, 92
Dämmerungsleistung beim Fernrohr 226
Dämmerungssehen 74, 82
Dämmerungszahl 226
Dämpfung: siehe Absorptionsmaß, dekadisches
- in Lichtleitern 58
Dämpfungskoeffizient 58
Daueradaptation 75
Deckglasdicke beim Mikroskop 218, 219
Deckpunkte der Netzhäute 98
Dehydratation 287, 288
Deuteranomalie 84, 85
Deuteranopie 84, 85
Dextroversion 93
Dezentration
- , horizontale 729
- , vertikale 729
- von Kontaktlinsen 185
Dezentrationen des Zentrierpunktes 154,
155
Dezentrationsstrecke, vertikale 153
Dezentrieren von Einstärken-Brillengläsern
123
Dezibel 58
Dezipascalsekunde 274
Diaskop 234
Diamant 14, 279
Diavari® 228
Dichroismus 45
Dichromasie 84, 85
Dichte
- v o n Glas 120, 140
- von Kunststoffen für Brillengläser 284
- von Kunststoffen für Kontaktlinsen 287
- von Platinmetallen 298
Dicke 19
- , reduzierte 23
- im Bezugspunkt 117
- von Brillengläsern 117, 119, 239
- von Linsen 23
Dickenreduktionsprisma 125. 127
Differenz
- , anisometropische 109. 160, 161, 166,
200
- , astigmatische 27, 121, 193, 194
Differential-Interferenzkontrast 222
Digitalkamera 233
D/A//® 236
Diodenlaser 266
Dioptrie 23
Diplopiepunkt: siehe Abreißpunkt
Direktblendung 75
Disparation 93, 98
Dispersion 17, 21. 38
- , normale 40, 271
Dissoziations-Verfahren 111
Distagon* 232
Divergenz 93
Divergenzbedarf, fusionaler 104, 158
Divergenzbreite 95
Divergenzreserve 96, 108
Divergenzstellung 94
Dk-Wert (Permeabilitätskoeffizient) 288,
289
Donderslinie 107
Doppelbrechung 44
Doppelfernrohr: siehe Fernrohr, binokulares
Doppelzeigertest 249
Double 296
Drehkeilpaar 21
Drehpunktforderung: siehe Augendrehpunktforderung
Drehpunkt-Scheitelabstand 134, 137. 151
Drehrichtung. mathematisch positive 118
Drehspiegel 14
Drehverfahren zur Kontaktlinsenherstellung
290, 291
Dreiecktest 101,248, 249
Dreifarbentheorie 83
STICHWORTVERZEICHNIS
Drehwinkel 14
Dreistärken-Brillenglas 128,129
Druckfestigkeit von Glas 275
Duopal* C25 310
Dunkeladaptation 75, 79
Dunkelfeldbeleuchtung 221, 261
Durchbiegung
- von Brillengläsern 26,119, 137, 239
- von weichen Kontaktlinsen 195
Durchblickpunkte 150, 156
Durchbruch. optischer 266
Durchmesser 118, 129
- von Kontaktlinsen 179, 180, 182
Durchsichtfarbe 56
Duroplaste 282
Edelgaslampen 53
Edelmetalle 296
Eigenschaften
-,
-,
-,
-,
-,
chemische, von Glas 277
lichttechnische, von Brillengläsern 142
lichttechnische, von Kontaktlinsen 187
mechanische, von Glas 275
mechanische, von Kunststoffen für
Brillenfassungen 292
- , mechanische, von Kunststoffen für
Brillengläser 283, 284
- , optische, von Glas 271
- , optische, von Kunststoffen für Brillengläser 283
- . optische, von Kunststoffen für Kontaktlinsen 271
- , physikalische, von Kunststoffen für
Kontaktlinsen 271
- , thermische, von Glas 273
- , thermische, von Kunststoffen für
Brillenfassungen 293
- von Kunststoffen für Brillengläser 283
- von Kunststoffen für Brillenfassungen
292
- von Legierungen für Brillenfassungen
299
Eigenvergrößerung 25, 152, 161, 164, 316
Einfachsehen, binokulares 93, 95, 96, 97,
105. 107. 108
Einfallsebene 13
Einfallswinkel 13, 16
Einfrierbereich von Glas 275
Einheiten/eichen 319
Einschleifachse: früher für Glashorizontale
Einstärken-Brillengläser
- mit astigmatischer Wirkung 121
- mit prismatischer Wirkung 122
- mit sphärischer Wirkung 119
Einstellgleichgewicht 112, 248
Einstellpunkt 70
Einstellpunktabstand 70
Einstellpunktrefraktion 70, 162, 209
Einstellwellenlänge des Auges 87
Einteilung von Kunststoffen 282
Eintrittsluke 34
Eintrittspupille 34
- beim Fernrohr 225
- beim Fotoobjektiv 230
- des Auges 34, 67, 72, 168, 235
Einzel-Abstand: früher für Pupillenabstand,
monokularer
Elastomere 282
Elemente der Strahlendarstellung 11
Ellipse 179
Elte® 237
Emmetropie 72, 86
Empfindlichkeit, spektrale, des visuellen
Systems 82
Empfindungsschwelle 74
- , absolute 74
- , relative 74
Endoskope 59,
Entfernungsgesetz der Photometrie 48
EntSpiegelung: siehe Reflexminderung
Epidiaskop 234
Episkop 234
Erweichungstemperatur von Glas 273, 214,
275, 280
STICHWORTVERZEICHNIS
Erythropsie: siehe Rotsehen
Esophorie 104
Eso-Winkelfehlsichtigkeit 104
Excimer-Laser 266
Exophorie 104
Exo-Winkelfehlsichtigkeit 104
Extinktion: siehe Absorptionsmaß, dekadisches
Extorsion 68
Extrempunkt der Trennlinie 128, 729, 130,
141
Exzentrizität, numerische 179
Exzykloduktion: siehe Extorsion
F-Achromat
Farbart 82
Farbe
- . bunte 82
- , unbunte 82
Farbempfindung 74, 82
Farbenblindheit
- , partielle: früher für Dichromasie
- , totale: früher für Monochromasie
Farbenfehler 38
- des Auges 87, 243
Farbenfehlsichtigkeiten: früher für Farbsinnstörungen
Farbenkonstanz 83
Farbenlängsfehler 38, 87
Farbenquerfehler 38, 87, 140
Farbensehen 82
Farbensehschwäche: früher für Trichromasie, anomale
Farbmaßzahlen 83
Farbmischung 83
Farbort 83
Farbreiz 82
Färbsaum
- bei Brillengläsern 137, 140
- bei Kontaktlinsen 185
Farbsaumbreite 140
Farbsaumkennzahl 141
Farbsaum-Wahrnehmungsschwelle 140
Farbsinnstörungen 84
Farbstimmung des visuellen Systems 83
Farbtemperatur 55
- , ähnlichste 55, 56
Farbton: früher für Buntton
Farbvalenz 83
Fasciculus opticus: siehe Sehnerv
Faserbündel 58, 60
Fassungsebene 149, 150, 154, 157, 254
Fassungsscheibenwinkel 149, 154
Fehlsichtigkeit
- , binokulare: siehe Winkelfehlsichtigkeit
- , monokulare: siehe Ametropie
Feinschleifen von Glas 279
Feldblende 34, 225
Felder, rezeptive 75, 79
Feldlinse beim Okular 220
Feldwinkel: siehe Sehfeldwinkel
Fensterglas 44
Fernanpaßmethode 148
Fern-Bezugspunkt 124
Fernglas: siehe Fernrohr, binokulares
Fernprisma 130
Fernpunkt 70, 77, 87, 88, 89, 189, 211
- mit Korrektion 92
Fernpunktabstand 70
Fernpunktkugel 138, 139
Fernpunktrefraktion 70, 88, 89, 152, 227,
242
Fernrohr 168
- , astronomisches: siehe Keplersches
Fernrohr
- , binokulares 1 0 1 , 2 2 « , 229
- , holländisches: siehe Galileisches
Fernrohr
- und Auge 226
Fernrohr-Brille 168, 170
Fernrohre 225
Fernrohrleistung 226, 227
Fernrohr-Lupe 169, 170, 264
STICHWORTVERZEICHNIS
Fernrohrvergrößerung 225
Fernruhestellung 95
Fernteil 124. 128
Festigkeit von Glas 275, 281
Festigkeitssteigerung von Glas 280
Festpunkte, viskosimetrische 273, 274, 275
Filme:
Kunstlichtfilme 55
Tageslichtfilme 55
Filter ET® 285
Filtergläser 42,142, 272, 273, 318
Fixation
- , bizentrale 94, 97, 310
- , exzentrische 81
- , zentrale 81
Fixationsdisparation 96, 97,105, 111. 249
- , dynamische 105
- , statische 105
- , transitorische 105
- erster Art 105
- zweiter Art 105, 248
Fixationsdisparationsteste 247, 248
Fixationsort der Netzhaut 81, 241
Fixierlinie 67, 68, 69, 72
Fixierlinienvergenz 93
Fixierlinienvergenzstellung 94
Flachanpassung von Kontaktlinsen 191
Fläche 46
- , asphärische 120, 131. 178
- , atorische 26, 27, 131
- , schwarze 46
- , sphärische 22, 23, 119, 120, 131, 132
- , torische 26, 27, 129, 256
- . zylindrische 26
Flächenbrechwert 23
Flächen von Kontaktlinsen 175. 178
Flackerpunkt bei der Skiaskopie 242
Fleck, blinder 69, 253
Fleckskiaskopie 243
Flintglas 14, 18, 141,271
Fluoreszenz 144, 222, 263
Flüssigkeitslaser 55
Flüssigkeits-Lichtleiter 58
Flußspat 18,
Flußspatglassystem 219
Forderungen an eine Abbildung 35
Formelzeichen 12,320
Formgebung von Glas 278
Formgießen 284
Formgußverfahren
- bei Brillengläsern:siehe Formgießen
- bei Kontaktlinsen 291
Formstabilität von Kontaktlinsen 176
Fotoobjektive 43, 230
Fotospaltleuchte 260
Fovea: siehe Netzhautgrube
Foveola 65
Foveolamitte 68, 69, 81, 98, 99, 112
Fräsverfahren zur Brillenfassungsherstellung 293
Fraunhofersche Absorptionslinien 53
Freisichtgeräte 246
Frequenz 39, 40
Fresnel-Folien 132
Fresnel-Linse 132
Fresnel-Prisma 132
Fresnelsche Formel 51
Füllperspektive 69
Fundus: siehe Augenhintergrund
Funduskamera 263
Funduskontaktglas 241
Fusion 93
- , disparate 105
- , motorische 93
- , sensorische 93
Fusionsbedingung
- . objektive 1 11
- , subjektive 111
Fusionsblickfeld 93
Fusionsbreiten 95
Fusionsreize 93, 95
- , esopetale 99
- , exopetale 99
- , frustrane 111
- , orthofugale 99
- , orthopetale 99
STICHWORTVERZEICHNIS
- . parazentrale 247
- , periphere 112, 247
- , zentrale 247, 248, 249
Fusionszwang 93, 111
G
Galileisches Fernrohr 167, 225, 232
Galvanotechnik 300
Gamma-Winkel: siehe Winkel Gamma
Gaslaser 55
Gaußscher Raum 12, 35
Gebiet des schärfsten Sehens 65
Gebrauchssituation, normierte 134
Gebrauchswert 133
Gefäßhaut 65
Gegenläufigkeit bei der Skiaskopie 242
Geräte
- , elektronische, zur Scheitelbrechwertmessung 239
- , mechanische, zur Scheitelbrechwertmessung 238
- zur Brillenanpassung 254
- zur Kontaktlinsenanpassung 256
- zur objektiven Sehprüfung 240
- zur subjektiven Sehprüfung 245
Gesamtastigmatismus 91
Gesamtvergrößerung
- bei der Fernrohr-Lupe 169
- beim Mikroskop 213, 214, 217, 220
- im System Brillenglas-Auge 164, 765
- bei der Ophthalmoskopie 241
- beim Hornhautmikroskop (Spaltleuchte)
261
- bei der Funduskamera 263
- beim Operationsmikroskop 264
Gesichtsfeld 69, 80,163, 196, 197, 253
Gesichtsfeldblende: früher für Feldblende
Gesichtsfeldforderung 125
Gesichtslinie: siehe Sehachse
Gestaltsfaktor 179
Gewicht eines Brillenglases 120
Glandula lacrimalis: siehe Tränendrüse
Glas (siehe auch Brillenglas)
- , bestes sphärisches 92, 109, 112
- , phototropes 272, 273, 280
Glas:
Chemische Eigenschaften 277
Mechanische Eigenschaften 275
Optische Eigenschaften 271
Thermische Eigenschaften 273
Zusammensetzung 271, 317
Glasdicke 119
Gläserstärkenbestimmung 133
Glashorizontale 118, 125, 729, 239
Glaskörper 65
Glaukom: siehe Star, grüner
Gleichgewichte beim Augenpaar:
Akkommodationsgleichgewicht 112, 248,
249
Einstellgleichgewicht 112, 248
Muskelgleichgewicht 112
Refraktionsgleichgewicht 112, 248, 249
Gleitsicht-Brillengläser 117, 124, 134
Glühlampen 53
Gold 296
Gold-Double 296
Goldplattieren 300
Gradaf® 125, 126
-HS 126
- Individuell 126
-RD 127
-Top 124, 136
Gradbogenschema 118, 121
Grad Celsius 16,47
Graefe: siehe Dissoziations-Verfahren
Gravur beim Gleitsicht-Brillenglas 124, 127
Greenough-System 222, 223
Grenzwinkel
- . physiologischer 76
- der Totalreflexion 13, 14
Größen
- , nicht optisch konjugierte 12
- , optisch konjugierte 12
Gründe für die Kontaktlinsenanwendung
201. 202
STICHWORTVERZEICHNIS
Grünblindheit: früher für Deuteranopie
Grundglas 128
Grundkurven 126
Grünschwäche: früher für Deuteranomalie
Grundteil 128
Gruppengeschwindigkeit des Lichtes 40
Gullstrand-Auge: siehe Auge, schematisches
Gullstrand-Formel 23
Hakentest: siehe Rechtecktest
Halogenlampen 53
Handrefraktometer: siehe Skiaskope
Härte von Glas 275
Härtung: siehe Festigkeitssteigerung von
Glas
Hauptblickrichtung 150
Hauptbrechzahl 17, 271, 272, 283
Hauptdispersion 17. 141
Hauptdispersionswinkel 17
Hauptdurchblickpunkt 150, 157
Hauptebenen 26
Hauptperspektive 69
Hauptpunkt
- , bildseitiger 24, 26, 67
- . objektseitiger 24, 26, 67
Hauptpunktabstand
- d e s Systems Brillenglas-Auge 151,
152, 161
- des Systems L u p e - A u g e 209, 210
Hauptpunkte 22, 26
- des Auges 67
Hauptpunkt-Scheitelabstand 151, 152
Hauptpunktschnittweite 26
Hauptschnitt
- , erster 27. 33, 89
- , zweiter 27, 33, 89
Hauptschnitte 26, 27, 33
- des Auges 88, 89
Hauptstrahl 38
- , bildseitiger 34
- , objektseitiger 34, 153
Heißverformung von Glas 278
Hektopascal 16
Helium-Neon-Laser 55
Helladaptation 75
Hellempfindlichkeitsgrad, spektraler, des
Auges 48,
Hellfeldbeleuchtung 221
Helligkeit
- des Bildes 34, 53, 226
- einer Farbe 82
- einer Fläche 47
Helligkeitsflimmern 74
Hellruhestellung 95
Helmholtz-Prinzip 256
Herschel Prisma 21
Herstellungsverfahren
- von Brillenfassungen 293
- von Kontaktlinsen 290
Hertz 39
Heterophorie 104, 111
Heterophorieprüfung 111
Heterotropie 99, 104. 105. 108
Hilfsmittel, ergänzende, zu vergrößernden
Sehhilfen 170
Hinterblende 34. 37
Hochzahlen 12
Höhen-Ausgleichsprisma 125. 130, 160
Höhenfehler: siehe Winkelfehlsichtigkeit,
vertikale
Höhenversetzung des Zusatzteils 129
Höhenzentrierung von Einstärken-Brillengläsern 153
Höhlengucker: siehe Innensehrohre
Hohlraum, schwarzer 55
Hohlspiegel: siehe Konkavspiegel
Holografie 43
Horizontalvergenz 93. 106
- , akkommodative: siehe Vergenz, akkommodative
- , psychische: siehe Vergenz, psychische
Horizontalvergenzstellungen 93, 106, 107
STICHWORTVERZEICHNIS
Hornhaut 65, 67, 146, 201, 288
Hornhautastigmatismus 91, 193, 256
Hornhautbeleuchtungsstärke 74
Hornhautödem 288
Hornhaut-Scheitelabstand 12, 119, 125,
127, 133, 141, 151, 152, 153, 154, 157,
161, 163, 165, 188, 189, 200, 243, 311
Horopter 98, 99, 100
Hruby-Linse 241,258
HSA-Unterschied 154
Humor aqueus: siehe Kammerwasser
Huygens-Okular 220, 228
Hydratation 287, 288, 290
Hydrogellinse 176, 202, 287, 288, 290
Hydrophilierung 291
Hypaf 140
Hyperbel 179
Hyperopie 72, 89
Immersionssystem 214
Indirektblendung 75
Indizes 12
Infeld 49
Infeldblendung 75
Infraduktion 68
Infrarot-Strahlung 18, 39
Infraversion 93
Inklinationswinkel 150
Innensehrohre 235
Inset 125
Instrumente, geodätische 236
Instrumentenkonvergenz 97
Instrumentenmyopie 71
Interferenz 41
Interferenzbedingungen:
Amplitudenbedingung 42
Phasenbedingung 41
Interferenzfilter 42
Interstitium 26
Intorsion 68
Inzykloduktion: siehe Intorsion
Iris: siehe Regenbogenhaut
Irisblende 34, 230
Irisöffnung 34
Isometropie 110, 160
Isovalenz: siehe Äquivalenz der Augen
Javal-Schiötz-Prinzip 256
Joule 281
Kalkspat 18,
Kaltbearbeitung von Glas 279
Kammerwasser 65, 67
Kampimetrie 253
Kantenfilter 42
Karat 296, 297
Kardinalpunkte 32
Kastensystem 117, 149
Katarakt: siehe Star, grauer
Kaustik 35
Kegelschnitt 178, 779
Keil (Prisma mit kleinem Winkel) 20
Kelvin 47, 55
Kennzeichnung
- von Ferngläsern 225
- von Fotoobjektiven 230
- von Glaseigenschaften 271, 273
- v o n Gleitsicht-Brillengläsern 124
- von Kontaktlinsen 176, 179, 180, 182
- von Lupen 209
- von Mikroskop-Objektiven 219
- von Mikroskop-Okularen 221
Keplersches Fernrohr 168, 225
Keratokonus 176, 194, 201
Keratoplastik 201
Knotenpunkt
- , bildseitiger 31, 67
- , objektseitiger 3 1 , 6 7
Knotenpunkte 31
- des Auges 67
STICHWORTVERZEICHNIS
Kohärenz: siehe Wellen, kohärente
Köhlersche Beleuchtung 215, 2/6, 223, 258
Koma 36
Kompensationsfarben 83
Kompensationsokulare 220
Kompensatoren 252
Komplementärfarben: ungenau für Kompensationsfarben
Kondensor 215
Konjugation, optische 12, 26, 31, 34, 68
Konkavkonvexlinse 22
Konkavlinsen 22
Konkav-Meßwert: siehe Messung der Nahzusatzwirkung, konkavseitige
Konkavspiegel 15
Konstruktionsbezugspunkt: siehe Bezugspunkt
Kontaktlinse
- und Auge 190
- und Tränenlinse 192, 193
Kontaktlinsen
- , dezentriert sitzende 185
- , harte 176. 190. 193
- , torische 181
- , weiche 176, 195
-anpassung 188, 190, 191
-bezeichnungsweise 183
-flächen 175, 178, 181
-herstellungsverfahren
-konstruktionsarten 178. 181, 183
-kennzeichnung 176, 179, 180,182
-korrektion91,188
-markierung 181
-messung 256, 258
-pflegesysteme 177.204
-sonderformen 180
-typen 175
-Verordnung 203
-Werkstoffe
-zonen 176
- mit astigmatischer Wirkung 181
- mit sphärischer Wirkung 178
Kontaktwinkel 289, 290
Kontrast 49
Kontrastempfindlichkeit 79
Kontrastempfindlichkeitssehproben 79, 253
Kontrastierungsmethoden der Mikroskopie
221
Kontrastschwelle 79
Kontrastsehen 79
Konturenschärfe 81
Konvergenz 94
- , akkommodative: siehe Vergenz,
Akkommodationkommodative
- , proximale 97
Konvergenzbedarf 157, 159,199
- , fusionaler 104, 158
Konvergenzbreite 95
Konvergenzimpuls 81
Konvergenzreserve 96, 108
Konvergenzstellung 94, 1 0 6 , 3 / 0
Konvergenzwinkel 199
Konversionsfilter 55
Konverter 232
Konvexkonkavlinse 22
Konvexlinsen 22
Konvex-Meßwert: siehe Messung der Nahzusatzwirkung, konvexseitige
Konvexspiegel 15
Koordinaten des Zentrierpunktes 154, 155
Kopflupen 170
Kopfophthalmoskop 241
Kopierfräsen: siehe Fräs verfahren
Kornealkontaktlinse 175. 178
Korrektionsrichtigkeit von Brillengläsern
139
Korrekturwert 133, 135, 310
Korrespondenz 98
- , anomale 99, 108
- , bizentrale 98
- , disparate 105
- , normale 99
Korrespondenzzentren 98, 99
Kreis kleinster Verwirrung 33, 109, 139
Kreuztest 247, 248
STICHWORTVERZEICHNIS
Kreuzzylinder 251
- , variabler 252
Kreuzzylindermethode 252
Kristalle 304
nichtkubische 44
Kristallinse: siehe Augenlinse
Kronglas 14,44, 271
Krümmungsradius 11, 23, 256
Krümmungsmittelpunkt 15
Kugelfläche: siehe Fläche, sphärische
Kugelspiegel
konkaver 15
- , konvexer 15
Kühltemperatur von Glas 274, 275
Kunstlichtfilme 55
Kunststoffbeschichtung von Brillenfassungen 301
Kunststoffe
- für Brillenfassungen 292
- für Brillengläser 283
- für Kontaktlinsen 286
Kurzsichtigkeit: siehe Myopie
Kurzzeichen 12, 320
Lage des Zentrierpunktes 154
Lähmungsschielen 108
Lamina cribrosa: siehe Siebplatte
Lampen:
Edelgaslampen 53
Glühlampen 53
Halogenlampen 53
Leuchtstofflampen 54
Metalldampflampen 54
Natriumdampflampen 54
Quecksilber-Hochdrucklampen 54
Quecksilber-Niederdrucklampen 54
Spektrallampen 54
Vakuumlampen 53
Wolfram-Glühlampe 53, 56
Xenonlampen 56
Längen-Ametropie 151
Längen-Anisometropie 109, 166
Längen-Ausdehnungskoeffizient, thermischer.
- von Glas 273, 274
- von Kunststoffen für Brillengläser 283
Landoltring 77, 247, 250
Längenhyperopie 89
Längenmyopie 88
Lantaf 140
Lanthankronglas 18
Läppen von Glas 279
Laser 54. 265
Laserschutzbrillen 146, 147
Laserschutzfilter 146
Lävoversion 93
Lebensalter: siehe Altersabhängigkeiten
Lederhaut 65, 201
Legierungen für Brillenfassungen 299
Lens cristallina: siehe Augenlinse
Lens Frame Assistent LFA® 148, 255
Lentikulargläser 131, 163
Lentikularteil 131
Leseempfindlichkeit 78
Leuchtdichte 47
Leuchtdichteeinfluß auf den Akkommodationsbereich 71
Leuchtdichtekoeffizient, reduzierter 287
Leuchtdichteschwelle: siehe Empfindungsschwelle, absolute
Leuchtdichteunterschiedsschwelle: siehe
Empfindungsschwelle, relative
Leuchtstofflampen 54
Libellen 236
Licht 39
- , kohärentes 43, 54
- , linear polarisiertes 44, 45, 280
- . polychromatisches (weißes) 38, 56,
140
Lichtausbeute von Glühlampen 53
Lichtausbreitung 11
Lichtbündel: siehe Bündel
Lichtbüschel: siehe Büschel
STICHWORTVERZEICI
Lichtdämpfung: siehe Lichtreduktion
- bei Kontaktlinsen 187
Lichtenergie 11, 48
Lichtgeschwindigkeit 16,40
Lichtleistung 46
Lichtleiter 57, 235, 262
- . konische 60
- , massive 58, 60
- , mehrarmige 59
Lichtleitfasern 58
Lichtmenge 48
Lichtquellen 53. 55
Lichtreduktion 42, 51. 144
Lichtrichtung 11
Lichtstärke 46
- eines Fotoobjektivs
Lichtstrahl 11
Lichtstrom 46, 50
Lichttransmissionsgrad 52
- von Kontaktlinsen 287
Lichttrichter 60
Lichtweg 12
Lichtwellenlänge 39, 40
Limbus 65, 201
Linienfilter 42
Linse (siehe auch Brillenglas)
- . asphärische 22, 211
- , sphärische 22, 35
- , unendlich dünne 24, 25
- , zylindrische 26
Linsen
- mit astigmatischer Wirkung 26, 27, 33,
37,251
- mit sphärischer Wirkung 22, 27
Linsenastigmatismus 91, 193
Linsenlosigkeit: siehe Aphakie
Lokaladaptation 75
Lösungsmittel 306
Löten 299
Luftperspektive 81
Luken: siehe Austrittsluke und Eintrittsluke
Lukenstrahlengang im Mikroskop 215, 276
Lumen 46
Lumensekunde 48
Lupen 168. 169,209,241
Lupenbrille 769
Lupen Vergrößerung 209, 210
Lux 48
Luxsekunde 48
L-Zapfen 82, 84
Maddox: siehe Verzerrungs-Verfahren
Makuladegeneration 167,266
Markierung von Kontaktlinsen 181
Maßstabszahl beim Mikroskopobjektiv 213
Materialeigenschaften, lichttechnische 50
Medianebene des Augenpaares 98, 700, 103
Medizinproduktegesetz 177, 179
Medium
- , optisch dichteres 17
- , optisch dünneres 17, 20, 23
Mehrstärken-Brillenglas, vordezentriertes
129
Mehrstärken-Brillengläser 117, 128, 134,
146
Mehrstärkenkontaktlinsen 183
Meridianebene 22, 26, 88, 123. 137
Meridianschnitt 27, 121
Meridionalschnitt 36
- durch das Auge 54
Mesoptometer 75
Meßbrille 92, 119, 133. 154, 245, 252
Meßkorrektur: siehe Korrekturwert
Messung der Nahzusatzwirkung
- , konkavseitige 134,135, 310
- , konvexseitige 134, 755
Meßwert 133
Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J.
Haase 112, 247
Metalldampflampen 54
Metalle 296
Michelson-Kontrast 49
352
STICHWORTVERZEIC
Mikroskope 212
Mikroskopvergrößerung 213, 214, 217
Mikrostrabismus 108
Minimum
- der Strahlablenkung beim Prisma 20
- legibile: siehe Leseempfindlichkeit
- perceptibile 74
- separabile 76
- visibile 74
Minuslinse: siehe Zerstreuungslinse
Minus/.ylinder-Bezeichnung 121
Mitläufigkeit bei der Skiaskopie 242
Mittellinie
- horizontale 117, 155, 149
-.vertikale 117, 149, 155
- des Augenpaares 98
- des Bügels 150
Mittelpunkt
- , geometrischer 117, 118
- , optischer 122, 117
- nach Kastensystem 117, 118, 155
Mittelsenkrechte: früher für Symmetrieachse, vertikale
Mittenabstand 156
Mittendicke
- einer Linse 23
- eines Brillenglases 120
Modulation: siehe Michelson-Kontrast
Modulationsübertragung 49
Modus bei optischen Wellenleitern 60
Monochromasie 84, 85
Monomere 282, 284
Multi £7® 285
Muskelgleichgewicht 112
Myopie 72, 88
M-Zapfen 82, 84
Nah-Bezugspunkt 124, 129, 239
Nah-Durchblickpunkt 155. 157
Nahzusatz 124, 130, 134, 159, 162, 310
- n a c h dem Gebrauchswert 134, 135, 136
- nach einem Meßwert 134, 135
Nanometer 17, 39
Natriumdampflampen 54
Naturstoffe 303
Nebelpunkt 95
Nebenwirkung, prismatische 122, 199
Negativlinse: siehe Zerstreuungslinse
Neodym-YAG-Laser 54
Neofluar 219
Nervus opticus: siehe Sehnerv
Netzhaut 65
Netzhautbeleuchtungsstärke 73
Netzhautbildgröße 81, 164, 197. 209
Netzhautelemente 65, 79
Netzhautgrube 65, 69, 75
Nachtblindheit 75
Nachtmyopie 71
Nachtpresbyopie 71
Nachtsehen 49, 72, 74, 82
Netzhautkamera: siehe Funduskamera
Netzhautkoagulation 265
Netzhautmeridian
- , horizontaler 81
- , vertikaler 81, 94, 98
Netzhautkorrespondenz: siehe Korrespondenz
Nah-Durchblickpunktabstand 157, 313
- , monokularer 155, 157
Nah-Durchblickpunkte 157
Naheinstellung auf Unendlich beim Fotoobjektiv 232
Näherungsformel
- für die Tränenlinse 191
- zur Höhenzentrierung 153
Na-PD in Gläserebene: ungenau für NahDurchblickpunktabstand. monokularer
Nahprisma 130, 160
Nahpunkt 70, 71, 86, 89
Nahpunktabstand 70, 309
Nahpunktrefraktion 70
Nahsehprüfgerät 251
Nahteil 124, 128
9
STICHWORTVERZEICHNIS
Netzhautmeridian
- , horizontaler 81
vertikaler 81
Netzhautstellen
- . abbildungsgleiche 98
- , disparate 98
- , korrespondierende 98
- , querdisparate 98
- , vertikaldisparate 98
Neuron 79
Newtonsche Formeln 32
Newtonsche Ringe 41
M® 236
Nivelliere 236
Noniusgrenzwinkel 76
Normalstrahler 46, 47
Normal Vergrößerung bei Lupen 209
Normfarbtafel 83, 84
Normlichtarten 56
Normsehzeichen 77
Normspektralwerte 83
Normvalenz-System 83
Nullblickrichtung 68, 69, 150
Nulldurchblickpunkt 150, 153,254
Nullglas (nicht Planglas!) 117, 144, 147
Nyktometer 75
Oberflächentechnik bei Kunststoffen 285.
294
Objekt
- , reelles 29, 30
- , virtuelles 29, 30
Objektgröße 29
Objektive:
Fernrohrobjektiv 225
Fotoobjektive 230, 232
Mikroskop-Objektive 212, 214, 218
Projektionsobjektive 234
Satzobjektive 233
Teleobjektiv 232
UV-Objektiv 219
Weitwinkelobjektiv 232
Zoomobjektiv 233
Objektpunkt 12, 19
Objektraum 28
Objekttiefe 102
Objektweite 28, 29
Öffnung, relative: siehe Öffnungsverhältnis
Öffnungsblende: siehe Aperturblende
Öffnungsfehler: siehe Aberration, sphärische
Öffnungsstrahl 34, 38
Öffnungsverhältnis 230
Öffnungswinkel beim Mikroskop 214
Okulare:
Brillenträgerokular 220
Fernrohrokular 213
Huygens-Okular 220, 228
Kompensationsokulare 220
Mikroskopokulare 220
Ramsden-Okular 220, 228
Weitwinkelokular 228
Operationsmikroskope 264
Ophthalmometer 256, 257
Ophthalmoskope 240
Ophthalmoskopie
- , direkte 240
- , indirekte 241, 263
Optik
- , geometrische: siehe Strahlenoptik
- , vergütete 42
Optimierwirkung 126
Optometerlinse 243, 244
Optotypen 247, 250
Optyl® 292, 293,
Orbita: siehe Augenhöhle
Orientierung
- , räumliche 80
- von Strecken und Winkeln 11
Orthosteilung 94, 96, 103. 104
Orthophorie 104
Orthotropie 108
Ortsfrequenz 49, 79, 80
354
Pachymeter 260
Palpebrae: siehe Augenlider
Panumbereich 99, 105, 108
Panumraum 100
Papilla nervi optici: siehe Sehnervenkopf
Parabel 15, 179
Parabolspiegel 15
Parallaxe, stereoskopische 99, 102
Parallelanpassung von Kontaktlinsen 190,
192
Parallelstrahl 28, 35
Parallelstrahlenbündel 11
Parallel Versetzung eines Lichtstrahls 11,19
Parfokalität218
P C (Polycarbonat) 283, 285
Perimeter 253
Permeabilitätskoeffizient: siehe Dk-Wert
Perspektive 34
- , geometrische 81
- mit Brillenglas 164
Perspektivitätszentrum 34
- des Auges 69
Pflegesysteme für Kontaktlinsen 204
Phasenbedingung 41
Phasendifferenz 41
Phasenkontrastverfahren 43, 219, 221
Phasengeschwindigkeit 40
Phasenobjekt 43, 221
Phorielinie 107
Phoriestellung: siehe Ruhestellung, fusionsreizfreie
Phoropter 92, 119, 133, 154, 245, 252
Photolet® 140
Photometrie 46
Photosolar 273
Placido-Ringe 258
Planachromat 219
Planapochromat 219
Planckscher Strahler: siehe Hohlraum.
schwarzer
Planglas: ungenau für Nullglas
STICHWORTVERZEICHNIS
Plankonkavlinse 22, 26
Plankonvexlinse 22, 26
Plan-NEOFLUAR®
219
Planspiegel 14
Planzylinder 27
Platinmetalle 298
Platte, planparallele 12,19
Plattieren 296
siehe auch: Goldplattieren
Pluslinse: siehe Sammellinse
Plus/.ylinder-Bezeichnung 121
P M M A (Polymethylmethacrylat) 283, 285,
286, 289
Polarimeter 45
Polarisation 44, 222
Polarisationsebene 44
Polarisationsfilter 45
Polarisationsgrad 44
Polarisations-Interferenz-Filter 45
Polarisationswinkel 44
Polarisator 44
Polatest® Sehprüfgerät 103, 105, 112, 246,
247, 252, 253:
Classic 246, 250, 251
£ 2 4 7 , 2 5 0 , 251
N Classic 251
Polatest-Verfahren: siehe Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase
Polieren von Glas 279
Polus posterior: siehe Augenpol. hinterer
Polymere 282, 284, 285
Polycarbonat: siehe PC
Polymethylmethacrylat: siehe P M M A
Polystyrol: siehe PS
Positivlinse: siehe Sammellinse
Prävalenz eines Auges 103, 248
Prentice-Formel 123, 157
Presbyopie 71, 161, 183
Primärstellung des Auges 69
Prisma 20
- , abduzierendes 94. 156
- , adduzierendes 94. 156
Prismenballast bei Kontaktlinsen 181, 182
Prismenbasis: siehe Basislage
Prismenbezugspunkt 125
Prismendioptrie (cm/m) 20, 21
Prismenkompensator 21, 239, 252
Prismenrefraktometer 243, 244
Quarzglas 18, 58,219, 305
Quarzkristall 18, 305
Quecksilberlinie, grüne 17. 239
Quecksilber-Hochdrucklampen 54
Prismenstärke: siehe Wirkung, prismatische
Quecksilber-Niederdrucklampen 54
Prismenwinkel 20
Querdisparation 98, 99
Probeglas zur Oberflächenprüfung 41
Querschnittswandler 59
Progressionskanal 125, 127
Progressionsseite 126
Progressionszone 124
Projektionsapparat 53
Projektionsobjektive 234
Projektions-Scheitelbrechwert-Meßgerät
238
Radii: siehe Stäbchen
Radius 15. 27
Ramsden-Okular 220, 228
Randdicke 120
Random-Dot-Stereoskopie 103
Protanomalie 84, 85
Protanopie 84, 85
Random-Dot-Teste 249
Randwinkel: siehe Kontaktwinkel
Proxar
Raum, paraxialer: siehe Gaußscher Raum
233
Prüfverfahren, binokulare 111
PS (Polystyrol) 283, 285
Punctum proximum: siehe Nahpunkt
Punctum remotum: siehe Fernpunkt
Punktat* 140, 143
Punktsehschärfe: siehe Minimum visibile
Pupille 72
Pupillenabstand 12, 72, 73, 102, 127, 254,
310
- , monokularer 150, 254
Pupillendurchmesser 72
Pupillengröße, scheinbare 72
Pupillen-Lichtstärke 73
- , reduzierte 73
Pupillenspiel 72
Pupillenstrahlengang im Mikroskop 215,
216
Punkte 11, 12
- , optisch konjugierte 12
Purkinje-Effekt 82
Purpurgerade 72
Raumsehen
- , nicht querdisparates 81
- , querdisparates: siehe Stereopsis
Raumwahrnehmung
- . binokulare 98, 100
- m i t Brillenglas 137, 141, 163
Raumwinkel 46
Raumwinkeleinheit 46
Rechtecktest
- senkrecht 248
- waagerecht 249
Rechtsichtigkeit
- , binokulare: siehe Winkelrechtsichtigkeit
- , monokulare: siehe Emmetropie
Recoss-Scheibe 241, 243
Recovery point: siehe Wiedervereinigungspunkt
Reflexion 13
- , diffuse 51
- , senkrechte 51
Reflexionsfaktor 272, 273
STICHWORTVERZEICHNIS
Reflexionsgesetz 13
Reflexionsgrad 50
- von Kontaktlinsen 187
Reflexionsminderung: siehe Reflexminderung
Reflexionswinkel 13
Reflexminderung 41. 146
Refraktionsbestimmung 92
- , objektive (reflektorische) 92, 241, 243
- , subjektive (apperzeptive) 92
Refraktionsfehler: ungenau für Abweichung, sphärische
Refraktionsgleichgewicht 112, 248, 249
Refraktionsmeßbrille: ungenau für Meßbrille
Refraktionsrichtigkeit: ungenau für Korrektionsrichtigkeit
Regenbogenhaut 65,72
Reinabsorptionsgrad 50, 51
Reinigungs- und Pflegemittel für Kontaktlinsen 204
Reintransmissionsgrad 50, 52, 272, 309,
318
Remission 51
Restastigmatismus 91
Restreflex 146
Retina: siehe Netzhaut
Rezeptwert: siehe Gebrauchswert und
Meßwert
Richtungssehen, monokulares 81
Richtungswahrnehmung, binokulare 98
Richtungswerte 81
Richtungswert Geradeaus 81, 98
Ringskotom 131, 197
Risikoklassen von Medizinprodukten 177
Ritzhärte von Glas 276, 277 '
Rotationsdispersion 45
Rotationsgußverfahren 291
Rotationsschnitt 27, 121
Rotblindheit: früher für Protanopie
Rot-Grün-Test, polarisierender 249
Rotschwäche: früher für Protanomalie
Rotsehen 142
Rubinlaser 55
Rückflächenradius 181
Ruhestellung 97
- , fusionsreizfreie 95, 104, 107
- , optometrische 95, 103, 104, 111, 112
Ruhestellungen 95
Ruhestellungsfehler 104, 247
Rundum-Aniseikonie 110
S
Sagittalschnitt 36
Sammellinse 22, 24, 25, 35
Sättigung einer Farbe 82
Sättigungstransmission 144
Satzobjektive 233
Sauerstoffbedarf der Hornhaut 2S )
Sauerstoffpartialdruckunterschied 288
Sauerstoff-Permeabilität von Kontaktlinsen
288
C
Sauerstoff-Transmissibilität von Kontaktlinsen 288
Schärfentiefe 34, 223, 224, 231
Scheibendurchmesser 119, 120, 315
Scheibenebene 149, 153, 154
Scheibenhöhe 154, 155
Scheibenlänge 154, 155
Scheibenmittelpunkt, geometrischer: siehe
Mittelpunkt nach Kastensystem
Scheibenmittenabstand 122, 755, 156
Scheibensenkrechte: früher für Mittellinie,
vertikale
Scheitelabstands-Meßgeräte 254
Scheitelbrechwert 25, 119
Scheitelbrechwert-Meßgeräte 119, 133, 136
- , elektronische 239
- , mechanische 238
Scheitelkugel 139, 178
Scheitelkugelschnittweite, schräge 139
Scheitelpunkt 75, 22, 24
Scheitelradius 178
STICHWORTVERZEICHNIS
Scheiteltiefe 119
Scherenfernrohr 101
Schichtdickeneinfluß, lichttechnischer 51
Schichtwellenleiter 60
Schielen: siehe Heterotropie
Schielwinkel 108
Schleifarten von Brillengläsern 121
Schleifen von Glas 279
Schleifhärte von Glas 276, 277
Schleifmittel 277, 279
Schmelzbereich von Glas 275
Schnitt, optischer 222, 260
Schnittweite 25
- , bildseitige 24
- , bildseitige fokale 25, 119, 139
- , objektseitige 24
Schutzgläser 144
Schwarz-Verchromen 301
Schweißen 300
Schwenkung des Zusatzteils 129
Schwenkungswinkel 129
Schwerflintglas 18,
Schwerstkronglas 18,
Schwingung, transversale 39, 44
Schwingungsebene 44
Schwingungszahl: siehe Frequenz
Sclera: siehe Lederhaut
Sehachse 67, 68, 69
Sehbehinderung 167
Sehen
- , binokulares: siehe Binokularsehen
- , bizentrales: siehe Fixation, bizentrale
- , mesopisches: siehe Dämmerungssehen
- , photopisches: siehe Tagessehen
- , räumliches 81
- , skotopisches: siehe Nachtsehen
- , trichromatisches 82, 84
Sehfeld 34
- bei Lupen 211
- beim Fernrohr 168, 225, 226, 227
- beim Mikroskop 220, 264
Sehfeldblende: früher für Feldblende
Sehfeldwinkel
- beim Fernrohr 225
- beim Fotoobjektiv 230, 231, 232
- beim Mikroskop 220
Sehfeldzahl beim Mikroskop 220
Sehgleichgewichtstest 249
Sehhilfen, vergrößernde 167
- , - , für die Ferne 167
- , - , für die Nähe 168
- , - , für Feinarbeiten 170
Sehleistung des Auges 74
Sehnerv 65
Sehnervenkopf 65
Sehproben 246
- für Kontrastempfindlichkeit 253
Sehprüfgeräte: siehe Polatest"
Sehprüfung
- , binokulare 111, 247
- , monokulare 92
Sehrichtungsgemeinschaft der Augen 98
Sehrohre: siehe Innensehrohre
Sehschärfe 77
- , binokulare 78
- , freie 78
- , korrigierte 78
- , relative 77
Sehschärfeprüfung 77, 79, 80
- , gutachterliche 78, 247
Sehschärfewert 77, 78
Sehschwäche: siehe Sehbehinderung
Sehweite, konventionelle: früher für Bezugssehweite
Sehwinkel ohne und mit Instrument 209,
210
Sehzeichen: siehe Optotypen
Sehzeichenprojektor 246
Seitenversetzung des Zusatzteils 129
Sickerverfahren bei Brillenfassungen 294
Siebplatte 65
Silber 296
Silikonkautschuk für Silikonlinsen 202,
286, 287,288, 291,294
Simultanblendung 75
Simultansehen 93, 249
STICHWORTVERZEICHNIS
Simultantest nach Biessels 252
Sine correctione (sc, ohne Korrektion) 71
Skleralkontaktlinse 175
Skiaskope 241
Skiaskopie
dynamische 243
- statische 242
Slab-off-Schliff 130
Snelliussches Gesetz: siehe Brechungsgesetz
Sofortadaptation 15
Sonderformen
- von Brillengläsern 131
- von Kontaktlinsen 180
Sonnenschutzgläser 142
Spaltlampen: früher für Spaltleuchten
Spaltleuchten 241.258, 265
Spaltringleuchte 262
Spannungsdoppelbechung 45
Spannungsprüfung von Glas 45
Spektralfarbenzug 84
Spektrallampen 54
Spektrallinien 17
Spektrum
- , elektromagnetisches 39
- , energiegleiches 82, 83
- , kontinuierliches 53, 54
- , sekundäres 272
Spezial-Gleitsichtgläser 127
Spezialkontaktlinsen 176
Sphäre 121
Sphärometer 23
Spiegel:
- , dielektrische 42
- , ebene 14
- , gewölbte 15
- , sphärische: siehe Kugelspiegel
Augenspiegel: siehe Ophthalmoskop
Drehspiegel 14
Konkavspiegel 15
Konvexspiegel 15
Kugelspiegel 15
Parabolspiegel 15
Planspiegel 14
Winkelspiegel 14
Spin-casting-Verfahren: siehe Rotationsgußverfahren
Spritzgießen (Spritzgußverfahren) 285, 294
Spritzlackierung von Brillenfassungen 295
Stabilisierungselement 181
Stäbchen 65, 82
Stäbchensehen 74
Stabsichtigkeit: siehe Astigmatismus des
Auges
Star
- , grauer 91, 131
- , grüner 253, 266
Stargläser 131
Steilanpassung von Kontaktlinsen 191
Steradiant 46
Stereogrenzwinkel 101,249
Stereomikroskope 222, 258, 261, 262, 264
Stereopsis 81, 99, 103, 248, 249
Stereosehen: siehe Stereopsis
Stereo-Sehgleichgewicht 103. 105
Stereo-Sehgleichgewichtstest 103, 248
Stereoskopie 101
Stereoteste, differenzierte 249
Stereo-Tiefensehschärfe 101
Stereo-Tiefenunterscheidungsstrecke 80.
101
Stereo-Verzögerung 248
Stereowinkel 99, 100, 249
Stielkreuzzylinder 252
Stiles-Crawford-Effekt 73
Strabismus: siehe Heterotropie
- concomitans: siehe Begleitschielen
- paralyticus: siehe Lähmungsschielen
Strahl
- , außerordentlicher 18, 44, 45
- , ordentlicher 18, 44, 45
- , reflektierter 13
Strahldichte, spektrale 56
Strahlenbegrenzung 34
Strahlenbündel: siehe Bündel
STICHWORTVERZEICHN
Strahlengang, telezentrischer 34, 254
Strahlenoptik 11
Strahler 55
- , schwarzer: siehe Hohlraum, schwarzer
Strahlung
- , elektromagnetische 39
- , infrarote: siehe Infrarot-Strahlung
- , ultraviolette: siehe Ultraviolett-Strahlung
Strahlungsäquivalent 47. 48
- , photometrisches 49
Strahlungsfunktion von Normlichtarten 50
Strecken 11
- , optisch konjugierte 12
- , orientierte (gerichtete) 11
- zwischen Brillenglas und Auge 151
Strichskiaskopie 243
Stutzkante bei Kontaktlinsen 181, 182
Sturmsches Konoid 33
Sukzessivblendung 75
Super ET® 146, 285
Super Filter ET® 285
Supraduktion 68
Supraversion 93
Symmetrieachse, vertikale, einer Brillenfassung 150, 155, 156, 254
System
- , aplanatisches 38
- , korrigiertes optisches 38
- , optisches 28
- , visuelles 65, 74, 76, 82, 83, 87, 209,
212, 225
- Brillenglas-Auge 37, 92. 111. 133,
134, 136, 148, 155, 161, 164, 165
- dezentrierte Kontaktlinse-Hornhaut
186
- Kontaktlinse-Auge 187
- Kontaktlinse-Tränenlinse 188, 190,
192
- Probandenauge-Flackerglas 242
Systemvergrößerung 164, 197
S-Zapfen 82, 84
Taboschema: früher für Gradbogenschema
Tachymeter, elektronische 237
Tageslicht 53, 56
Tageslichtfilme 55
Tagessehen 49, 72, 73, 74, 82
Tangentialschnitt: siehe Meridionalschnitt
Tauchlackierung von Brillenfassungen 295
Teildispersion 17, 272
Teleobjektiv 232
Teleskop: siehe Fernrohr
Teleskop-System 223
Teste, polarisierende, im Polatest®:
Doppelzeigertest 249
Dreiecktest 101, 248, 249
Fließtext 251
Kreuztest 247, 248
Random-Dot-Teste 249
Rechtecktest senkrecht 248
Rechtecktest waagerecht 249
Rot-Grün-Test, polarisierender 249
Sehgleichgewichtstest 249
Stereo-Sehgleichgewichtstest 103, 248
Stereoteste, differenzierte 249
Zeigertest 248
Theodolite 237
Thermoplaste 282, 283, 285
Tiefe des Nahteils 129
Tiefe des Zusatzteils 129
Tiefensehen 80
- , absolutes 80
querdisparates: siehe Stereopsis
- , relatives 80
Tiefensehschärfe 101
Tiefenunterscheidung 80, 222
Tiefenunterscheidungsstrecke 80, 101
Titaf 140, 276
Toleranz
- , binokular-prismatische 158, 159,3/5"
- der dioptrischen Wirkung 117, 133
Toleranzstrecke 158,3/3
Topometrie 256, 257, 258
Torizität von Kontaktlinsen 195
Torsion 68
Totaladaptation 75
Totalreflexion 13, 57
Tragrand-Brillengläser: siehe Lentikulargläser
Tränendrüse 66
Tränenlinse 190, 191, 192, 193
Transformationsbereich 274, 275
Transformationstemperatur 273, 214, 275
Transmissionsgrad (siehe auch: Lichttransmissionsgrad) 42, 50, 52, 142, 143,145,
147, 226, 272, 273, 287
Trenner-Verfahren 112
Trennlinie 124, 128
Trennschärfe: siehe Auflösungsvermögen
des visuellen Systems
Trennung, positive 247, 250
Trichromasie, anomale 84, 85
Trifokalglas: siehe Dreistärken-Brillenglas
Tritanomalie 84, 85
Tritanopie 84, 85
- Brillenglaskorrektion in Kontaktlinsenkorrektion 188
Unbunt 82, 83, 84
Ungleichheiten, binokulare 109
Ungleichsichtigkeit: siehe Anisometropie
Unschärfepunkt: siehe Nebelpunkt
Unterschiede, optische, von Brillenglaskorrektion und Kontaktlinsenkorrektion 196
Uropat* 140
Uvea: siehe Gefäßhaut
UV-Objektiv 219
Vakuumlampen 53
Vakuumverguß 293
Valenz der Augen 103
Valenztest: siehe Stereo-Sehgleichgewichtstest
VAREL-Kontrast 222
Vario-System 223
Verarbeitungsbereich von Glas 275
Trockensystem beim Mikroskop 214
Troland 73
Verarbeitungstemperatur von Glas 274, 275
Tubusfaktor beim Mikroskop 220
Tubuslänge beim Mikroskop
- , mechanische 213, 214, 219
- , optische, 213
Tubuslinse beim Mikroskop 212, 214
Verchromen 300
Überdeckungsperspektive 81
Übersichtigkeit: siehe Hyperopie
ültrafluar® 219
Ultraviolett-Strahlung 18, 39
Umbraf 143
Umbramatic® 140, 145
Umfeld 49
Umfeldblendung 75
Umrechnung
- b e i der Zentrierpunktlage 154
- bei Zylindern 121
Verblendung bei Kontaktlinsen 176
Verdopplungs-Koinzidenz-Verfahren 256
Verfahren
- , chemisches, zur Festigkeitssteigerung
von Glas 280
- , objektive, zur Sehprüfung 92
- , subjektive, zur Sehprüfung 92
- , thermisches, zur Festigkeitssteigerung
von Glas 280
- , thermisches, zur Nachbearbeitung von
Glas 278
- zur Verformung von Glas 278
Vergenz 93
- , akkommodative 96, 97, 159
- , fusionale 96, 97, 109
- , psychische 96, 97
- , tonische 96
- e i n e s Strahlenbündels 12
Vergenzakkommodation 71
STICHWORTVERZEICHNIS
Vergenzanteile 96
Vergenz-Arbeitsstellung: siehe Arbeitsstellung
Vergenzbedarf. r'usionaler 104, 159, 160
Vergenzbreiten: siehe Fusionsbreiten
Vergenz-Ruhestellung: siehe Ruhestellung
Vergenzstellungen 94
Vergleichsentfernung 209, 210
Vergrößerung 169, 209
- f ö r d e r l i c h e 43,217, 220
- , laterale: siehe Abbildungsmaßstab
- , leere, beim Mikroskop 217
- bei der Lupe 209
- beim Fernrohr 225
- beim Mikroskop 213, 214, 217
- mit Brillenglas 164. 167
- m i t Kontaktlinse 197. 198, 200
Vergrößerungsdifferenz, farbige 38, 220
Vergrößerungsnullpunkt 166
Verrollung des Auges 68, 69
Verschiebungsstrecke 19
Verschmelzungsfrequenz 74
Verschmelzungspunkt: siehe Wiedervereinigungspunkt
Version 93
Verteilungstemperatur 55
Vertikaldisparation 98
Vertikalphorie 104
Vertikalvergenz 93
Vertikalvergenzbedarf 104
Vertikalvergenzstellungen 94
Verzeichnung 37
- , kissenförmige 37, 141
- . tonnenförmige 37, 141
- bei Brillengläsern 137,141
Verzerrung: siehe Abbildung, anamorphotische
Verzerrungs- Verfahren 111
Video-Beratungssystem 148
Video Infrat 148, 154. 156. 254,255
Vignettierung 34, 226, 231 •
Visierlinie: siehe Fixierlinie
Viskosität von Glas 274, 275, 278
Viskositäts-Temperatur-Kennlinie 273, 274,
275, 276, 278
Visus: siehe Sehschärfe
- naturalis: siehe Sehschärfe, freie
Visusbestimmung 77, 79, 80
Vollkorrektion
- . binokulare (prismatische) 111
- , komplette 112
- , refraktive 92, 152
Volumen von Brillengläsern 120
Vorderblende 34, 37
Vorderflächenradius 181
Vordezentration 118
Vorneigungswinkel einer Brillenfassung
127, 150, 153, 254
Vorsatzlinsen 233
Vorzeichenregeln der Optik 11
W
Wahrnehmungsschwelle für Farbsäume 140
Wasser 14, 18, 44, 276
Wassergehalt von Kunststoffen für Kontaktlinsen 287, 288
Weber-Kontrast 49
Weißlichthologramm 43
Weitwinkelobjektiv 232
Weitwinkelokular 228
Wellen, kohärente 41, 43, 54
Wellenfront 11
Wellenlänge 13, 16, 39,40
Wellenleiter, optische 60
Wendelagen des Kreuzzylinders 257
Wiedervereinigungspunkt 95
Winfraf 255
Winkel 11, 12
- , optisch konjugierte 12
- , orientierte 11
- , toter 130
- Gamma 67, 68, 69
Winkelfehlsichtigkeit 103,104, 108. I I I .
248
- , vertikale 104
STICHWORTVERZEICHNIS
Winkelrechtsichtigkeit 104, 108, 111
Winkelspiegel 14
Winkelvergrößerung: siehe Winkelverhältnis
Winkelverhältnis 30
Wirkung
- , astigmatische 117, 121
- , binokular-prismatische 157, 158, 159,
160
- dioptrische 117, 239
- , fokussierende 22, 117, 137, 191
- , prismatische 117, 122
- , sphärische 117, 121
Wölbspiegel: siehe Konvexspiegel
Wolfram-Glühlampe 53, 56
Worth-Test 249
Xenonlampe 56
Yttrium-Aluminium-Granat 54
Y A G Laser 54, 146, 747, 265
Zähigkeit: siehe Viskosität von Glas
Zapfen 65, 82
Zapfensehen 74
Zeigertest 248
Zeitdauer 48
Zellen, lichtempfindliche: siehe Netzhautelemente
Zentimeter pro Meter: siehe Prismendioptrie
Zentrierkreuz 125
Zentrierpunkt 149, 150, 155
Zentrierpunktabstand 118, 133, 156, 158,
159, 313
- , monokularer 155, 156
Zentrierpunktlage 154
Zentriertoleranz: siehe Toleranz, binokularprismatische
Zentrierung
- , binokulare 153
- , horizontale 158
- . monokulare 153
- , vertikale 159
Zerstreuungslinse 22, 24, 25, 35
Zielfernrohr 228, 229
Ziliarkörper 65
Ziliarmuskel 70
Zoomobjektiv 233, 264
Zonen von Kontaktlinsen 176
Zugfestigkeit von Glas 275
Zusammensetzung
- , chemische, von Glas 317
- , chemische, von Kunststoffen für Kontaktlinsen 286
- von Glas 271
Zusatzlinse 128
Zusatzteil 128
- , nicht schwenkbares 128, 729
- , schwenkbares 128, 729
Zusatzwirkung 129, 130, 134, 135
Zweifarbentest: siehe Rot-Grün-Test, polarisierender
Zweischalenfehler: siehe Astigmatismus
schiefer Bündel
Zweistärken-Brillenglas 128, 129
Zwischenteil 128
Zykloduktion: siehe Torsion
Zyklopenauge 98
Zyklophorie 104, 248
Zyklovergenz 93
Zyklovergenzstellung 94
Zylinder: siehe Differenz, astigmatische
Zylinderachse 118, 121, 129, 181
Zylinderkompensator 252
Zylinderskiaskopie 242
Zylinderstärke 121
Zylinder-Umrechnung 121

Podobné dokumenty