Deutsch ohne Grenzen - Svaz Germanistů České Republiky

Transkript

Deutsch ohne Grenzen - Svaz Germanistů České Republiky
!
Germanistenverband
der Tschechischen Republik
Lehrstuhl für Germanistik
der Pädagogischen Fakultät
der Südböhmischen Universität
in České Budějovice
Institut für Tschechisch-Deutsche
Areale Studien und Germanistik
der Philosophischen Fakultät
der Südböhmischen Universität
in České Budějovice
Deutsch ohne Grenzen
!
Tagung des Germanistenverbandes
der Tschechischen Republik
und Konferenz
in České Budějovice
von 16.−18. September 2014
!
Němčina bez hranic
!
Zasedání Svazu germanistů
České republiky a konference
v Českých Budějovicích
16.–18. září 2014
© Riccarda-2404 | heisse.de
Programm
KATEDRA GERMANISTIKY PF JU, JERONÝMOVA 10, CZ-371 15 ČESKÉ BUDĚJOVICE | [email protected] | www.pf.jcu.cz/konfgerm
1. Gemeinsames Konferenzprogramm
11.35 – 11.45
Diskussion
11.45 – 13.00
Mittagessen im Gebäude der Pädagogischen Fakultät, Dukelská 9, 1.
Stock
13.00 – 14.15
Arbeit in den Sektionen:
Linguistik: D 315, D 319
Literatur: D 409, D 412, D 416
Didaktik: D 221, D 223
Gesellschaftswissenschaften: D 321, D 311
Stadtführer/innen: Dipl.-Päd. Mag. Dr. phil. Thomas Pimingsdorfer,
Doc. PaedDr. Radko Chodura, CSc., Markéta Ederová, M.A.
14.15 – 14.45
Kaffeepause
Dichterlesung: Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer
(Moderation Doz. Dana Pfeiferová PhD. ), mit Unterstützung des
Österreichischen Kulturforums Prag
14.45 – 16.00
Arbeit in den Sektionen
16.00 – 16.30
!
Ġ
Dienstag, 16. 9. 2014
16.30 –17.30
Stadtspaziergang durch České Budějovice
!
Treffpunkt: Platz Přemysla Otakara II., beim Brunnen
18.00 – 19.00
Poster-Präsentation im Gebäude Dukelská 9, 1. Stock
19.30
Abendessen im Restaurant Metropol, Platz Senovážné náměstí
Mgr. Michala Kutláková (FF JU České Budějovice)
Tschechische Morphologie und deutsche Muttersprachler, die Tschechisch
lernen
Ġ
Mittwoch, 17. 9. 2014
Mgr. Edita Pelikánová (FF OU Ostrava)
Fachliches in Frauenzeitschriften
o
PF JU Dukelská-Straße 9
!
!
8.00 – 9.30
9.30 – 10.10
16.30 – 17.15
Sitzung des Germanistenverbands, Hörsaal D 321
19.00
Buffet im Gebäude der Pädagogischen Fakultät, Dukelská 9, 1.
Stock und Aula (bereitgestellt von der Universitätsmensa,
Getränkesponsor: Brauerei Budějovický Budvar), musikalische Begleitung
Swing Trio Avalon
Registrierung der Konferenzteilnehmer/innen, Kaffee
Feierliche Eröffnung der Konferenz, 1. Stock, Aula
Doz. PaedDr. Hana Andrášová, Ph.D. – Leiterin des Lehrstuhls für
Germanistik an der Pädagogischen Fakultät
Prof. PhDr. Alena Jaklová, CSc. – Direktorin des Institus für TschechischDeutsche Areale Studien und Germanistik an der Philosophischen Fakultät
prof. PaedDr. Michal Bauer, Ph.D. – Prorektor für akademische
Angelegenheiten
Mgr. Michal Vančura, Ph.D. – Dekan der Pädagogischen Fakultät
Prof. PaedDr. Vladimír Papoušek, CSc. – Dekan der Philosophischen
Fakultät
Prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr. – Vorsitzende des Germanistenverbandes
der ČR, Philosophische Fakultät der Universität Ostrava
!
Ġ
Donnerstag, 18. 9. 2014
o
FF JU, Branišovská-Straße 31a
8:00
Für Interessierte – gemeinsame Busfahrt zur Philosophischen Fakultät
!
Treffpunkt: Samson-Brunnen/Samsonova kašna (Anja Ference, M. A.,
Ph.D., Mag. phil. Susanne Christof)
Musikalische Begleitung: Doz. František Hudeček, CSc., Mgr. Dinara
Suleymanová (Lehrstuhl für Musikerziehung an der Pädagogischen
Fakultät): Antonín Dvořák - Slawischer Tanz Nr. 2 und Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
alternativ:
Bushaltestelle: Senovážné náměstí (gegenüber der tschechischen Post/
Česká pošta), Bus: Nr. 3, Richtung Máj-Antonína Barcala, Haltestelle:
Jihočeská univerzita
Plenarvorträge (Moderation Dipl.-Päd. Dr. Thomas Pimingsdorfer)
10.15 – 10.35
Prof. PhDr. Václav Bok, CSc. (PF JU České Budějovice)
Die mittelalterliche deutsche Literatur in Südböhmen
10.35 – 10.55
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf (Julius-Maximilians-Universität
Würzburg)
Die (deutsche) Sprache ist nicht grenzenlos
10.55 – 11.15
Prof. Dr. paed. et phil. habil. Elke Mehnert (FPE ZČU Plzeň)
Hanns Cibulka – geboren im Schatten des mährischen Weinstocks
11.15 – 11.35
Dr. Hannes Schweiger (Universität Wien)
Transnationale Literatur im DaF-Unterricht: Konzepte und
Unterrichtsvorschläge für sprach- und kulturbezogenes Lernen
Der Computerraum im Gebäude Dukelská 9, TL301 sowie WLAN (wifi) für
alle Teilnehmer wird zur Verfügung gestellt. Login: dg, Password:
Dg092014.
8.00 – 9.00
Kaffee
9.00 – 9.15
Begrüßung der Teilnehmer/innen an der Philosophischen Fakultät,
Hörsaal P1
9.30 – 10.45
Arbeit in den Sektionen:
Linguistik: S5, S6
Literatur: P2, S2, S7
Didaktik: P1
Gesellschaftswissenschaften: S3, S4
10.45 – 11.15
Kaffeepause
Für Interessierte: Rundgang durch die Akademische Bibliothek und den
Campus der Südböhmischen Universität
2. Sektionsprogramm Linguistik
11.15 – 12.45
Arbeit in den Sektionen
Ġ
Mittwoch, 17. 9. 2014
12.30 – 12.45
Konferenzabschluss, Hörsaal P1
o
PF JU Dukelská-Straße 9
13.00 – 18.00
Exkursion nach Český Krumlov
Abfahrt: 13.00 von der Philosophischen Fakultät, Branišovská-Straße 31a
!
!
Teilsektion 1, D 319
Moderation: Prof. PhDr. Libuše Spáčilová, Dr.
Kosten: (100,- Kč)
Programm: Besuch des Staatlichen Kreisarchivs Český Krumlov, Museum
Fotoatelier Seidel (Eintritt 90,- Kč), Stadtspaziergang auf den Spuren
Egon Schieles
13.00 – 13.15
Prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr. (FF OU Ostrava)
Zur Sprache deutscher medizinisch-heilkundlicher Texte aus böhmischen
und mährischen Bibliotheken und Archiven
13.15 – 13.30
Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D. (FF MU Brno)
Das semantische Feld „Herrschaft“ in den spätmittelalterlichen
historiographischen Texten böhmischer Provenienz
13.30 – 13.45
Doz. Dr. phil. Karsten Rinas (FF UP Olomouc)
Vom Stil zur Grammatik: Die Kodifizierung der deutschen Zeichensetzung
vom 17. zum 19. Jahrhundert
13.45 – 14.00
PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (FF UK Praha)
Sprachen und die humanistische Schreibpraxis in Böhmen: eine Fallstudie
14.00 – 14.15
Diskussion
14.15 – 14.45
Kaffeepause
Moderation: Prof. PhDr. Lenka Vaňková, Dr.
14.45 – 15.00
PhDr. Václav Velčovský, Ph.D. (PedF UK Praha)
Sprache als Fetisch: soziolinguistische Aspekte des tschechischdeutschen „Auseinanderlebens"
15.00 – 15.15
Mgr. Tereza Pavlíčková, Ph.D. (FF UJEP Ústí nad Labem)
Propaganda ohne Grenzen. Sprachliche Mittel und Strategien
propagandistischer Kommunikation in der Presse aus Böhmen und
Mähren um 1900
15.15 – 15.30
Mgr. Michaela Kaňovská, Ph.D. (FF UP Olomouc)
Phraseme als Mittel der Rahmung in den Leitartikeln des Mährischen
Tagblatts
15.30 – 15.45
Mgr. František Martínek (FF UK Praha)
Grenzen des Deutschen und des Tschechischen in ausgewählten Briefen
Karel Havlíčeks
15.45 – 16.00
Diskussion
!
!
!
!
!
!
Teilsektion 2, D 315
Moderation: Doz. PhDr. Jiřina Malá, CSc.
13.00 – 13.15
PD Dr. Ulrike Krieg-Holz(Universität Leipzig / Universität Passau)
Lexikalisches System und lexikalische Performanz
13.15 – 13.30
Dr. Liudmila Slinina (Universität St.Petersburg)
Neue Wortkreationen: Normverstöße oder neue Tendenzen in der
deutschen Wortbildung?
13.30 – 13.45
Mgr. Eva Cieślarová, Ph.D. (FF OU Ostrava)
Die Grenzen von Zeichensystemen überwinden: Vom Nebeneinander zur
Kooperation
13.45 – 14.00
Mgr. Jana Hofmannová, Ph.D. (PF JU České Budějovice)
Äsops Fabeln als Quelle der Redewendungen
14.00 – 14.15
Diskussion
14.15 – 14.45
Kaffeepause
Moderation: Mgr. Hana Bergerová, Dr.
14.45 – 15.00
Mgr. Milan Pišl, Ph.D. (FF OU Ostrava)
Wissensvermittlung in Männerzeitschriften – geht es ohne nackte Haut?
15.00 – 15.15
Mgr. Jana Valdrová, Ph.D. (PF JU České Budějovice)
Die Germanistik-Homepage aus der Perspektive des Sprachmanagements
15.15 – 15.30
Prof. Dr. Annette Muschner (Hochschule Zittau/Görlitz)
Grenzen des Übersetzbaren
15.30 – 15.45
Mgr. Veronika Jičínská, Ph.D. (FF UJEP Ústí nad Labem)
Karl Kraus als Shakespeare-Übersetzer
15.45 – 16.00
Mgr. Eva Maria Hrdinová, Ph.D. (FF OU Ostrava)
"Katedrála Božského Spasitele" - "Die Kathedrale "Zum Göttlichen
Erlöser", "Die Gottes-Erlöser-Kathedrale", die "Kathedrale des Göttlichen
Erlösers" - oder wie?! Die Translation von religiöser Lexik als ein Problemund Grenzbereich in Texten aus dem Bereich des Fremdenverkehrs
!
Donnerstag, 18. 9. 2014
o
FF JU, Branišovská-Straße 31a
Teilsektion 1, S5
Moderation: Prof. PhDr. Iva Kratochvílová, Ph.D.
9.30 – 9.45
PhDr. Anna Marie Halasová, Ph.D. (FF MU Brno)
Zeit und Tempus im Deutschen und Tschechischen, einige
Berührungspunkte inner- und außerhalb der grammatischen Systeme
9.45 – 10.00
10.00 – 10.15
!
Dr. Milka Enčeva (Universität Maribor)
Substantivkompositabildung in der deutschen Sprache der Gegenwart
Kaffeepause, für Interessierte Rundgang durch die Akademische
Bibliothek der Südböhmischen Universität
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf
11.15 – 11.30
Roland Wagner, Ph.D. (PdF MU Brno)
Germanistische Sprachwissenschaft ohne Grenzen? Oder: Wie durchlässig
sind in der Germanistik die Grenzen zwischen den linguistischen Schulen?
11.30 – 11.45
Prof. PhDr. Iva Kratochvílová, Ph.D. (FF MU Brno)
Kontextualisierung und Kontextualisierungshinweise in geschriebenen
Texten
11.45 – 12.00
Doz. PhDr. Jiřina Malá, CSc. (FF MU Brno)
Neuere Tendenzen in deutschen und tschechischen Massenmedien
12.00 – 12.15
Mgr. Magdalena Malechová, Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Sondererscheinungen in der Zeitungssprache
12.15 – 12.30
Carolin-Christine Eckardt, M.A. und Dipl.-Päd. (FF UJEP Ústí nad Labem)
Zur Verarbeitung von kulturellen Grenzen in deutsch-ägyptischen
Gruppendiskussionen zum „Karikaturenstreit“: Das Zusammenspiel von
Wissen und Interaktion aus der Perspektive der sprachwissenschaftlichen
Kritischen Diskursanalyse
!
Teilsektion 2, S6
Moderation: N. N.
9.30 – 9.45
PhDr. Mojmír Muzikant, CSc. (PdF MU Brno)
Deutsche Mundarten und Mundarträume in Mähren – eine historische
Reminiszenz
Alois Dicklberger, M.A. / Lars Bülow (Universität Passau)
Varietätenkontakt. Zur Entwicklung der sprachlichen Situation im
deutsch-österreichischen Grenzgebiet der Stadt Passau
10.15 – 10.30
Diskussion
10.45 – 11.15
Kaffeepause, für Interessierte Rundgang durch die Akademische
Bibliothek der Südböhmischen Universität
!
Moderation: Mgr. Jana Kusová, Ph.D.
11.15 – 11.30
Agnes Goldhahn, M.A. (Leipzig)
Deutsche und tschechische Wissenschaftstexte im Vergleich – Erste
Ergebnisse
11.30 – 11.45
Mgr. Martin Mostýn, Ph.D. (FF OU Ostrava)
Kontrastive Analyse der Text- und Handlungsstruktur von linguistischen
Fachartikeln
11.45 – 12.00
Mgr. Eva Bajerová, Ph.D. (FF OU Ostrava)
Zu den englischen Textelementen in deutschen Fachtexten
12.00 – 12.15
Diskussion
Mgr. Jana Kusová, Ph.D. (PF JU České Budějovice)
Substantivparadigma und seine Grenzen
10.15 – 10.30
10.45 – 11.15
Mgr. Martin Šíp, Ph.D. (FPE ZČU Plzeň)
Wenn die Grenzen verschmelzen – zur Variantenschreibung in der
gegenwärtigen deutschen Orthographie
Dr. phil. habil. PhDr. Zuzana Bohušová, Ph.D. (Matej-Bel-Universität Banská
Bystrica)
Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – SOWOHLALSAUCH und
WEDERNOCH
9.45 – 10.15
Ġ
!
10.30 – 10.45
3. Sektionsprogramm Didaktik
!
Ġ
Mittwoch, 17. 9. 2014
o
PF JU Dukelská-Straße 9
!
Teilsektion 1, D 221
Moderation: PhDr. Alice Brychová, Ph.D.
13.00 – 13.15
Prof. PhDr. Věra Janíková, Ph.D. (PdF MU Brno)
Determinanten der professionellen Entwicklung von
Fremdsprachenlehrkräften
13.15 – 13.30
Doz. Dr. Saša Jazbec, Doz.Dr. Brigita Kacjan, Mag. Katica Pevec Semec
(Universität Maribor)
Ein Mehrsprachigkeitskonzept an der Grenze dreier Länder, dreier
Sprachen, dreier Schulsysteme
13.30 – 13.45
PhDr. Marie Müllerová, Ph.D. (PdF UHK Hradec Králové)
Das europäische Konzept der Mehrsprachigkeit an Beispielen der
tschechischen und deutschen Schüler
13.45 – 14.00
prom. fil. Ivo Vasiljev, CSc. (FF UK Praha)
Zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von einigen tschechischen
und österreichischen Schulen im deutschsprachigen Unterricht für
tschechische Kinder
Gemeinsame Sektion 1+2, D 223
Moderation: Dipl.-Päd.Mag.Dr.phil. Thomas Pimingsdorfer
14.45 – 15.00
PhDr. Alena Kovářová (PdF MU Brno)
Phonetische Umschrift IPA als wichtiger Bestandteil der
Deutschlehrerausbildung
15.00 – 15.15
Mgr. Martin Šemelík (FF UK Praha)
Kookkurrenzdatenbank CCDB im fortgeschrittenen DaF-Unterricht.
Interkulturelle Sprachdidaktik im Fokus
15.50 – 15.30
Mgr. Martina Čeřovská (TU Liberec)
Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht: Ein historischer
Überblick
15.30 – 16.00
Diskussion
Ġ
Donnerstag, 18. 9. 2014
o
FF JU, Branišovská-Straße 31a
!
!
Gemeinsame Sektion 1+2, P1
Moderation: Doz. PhDr. Pavla Zajícová, Ph.D.
9.30 – 9.45
Doz. PhDr. Kolečáni Lenčová, Ph.D. (PedF UK Bratislava)
Bildende Kunst im interkulturellen DaF-Unterricht: Avantgarde und
Moderne
14.00 – 14.15
Doz. PaedDr. Hana Andrášová, Ph.D. (PF JU České Budějovice)
Kommunikative Interaktionen im frühen Deutschunterricht - Analyse von
Videoaufnahmen
9.45 – 10.00
PhDr. Petra Besedová, Ph.D. (PdF UHK Hradec Králové)
Literarisches Gespräch im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der
Literatur im DaF-Unterricht.
14.15 – 14.45
Kaffeepause
10.00 – 10.15
Teilsektion 2, D 223
Moderation: Doz. PhDr. Kolečáni Lenčová, Ph.D.
Dr. Artur Stopyra (Zentrum für Deutsche Sprache DACHL Warszawa)
Einsatz von literarischen Texten aus dem Fürstentum Liechtenstein im
landeskundeorientierten DaF-Unterricht
10.15 – 10.30
Mag. Dr. phil. Clemens Tonsern (FPE ZČU Plzeň)
Mehr Film im Unterricht: Perspektiven für den kulturwissenschaftlichen
Ansatz in der Landeskundedidaktik
10.30 – 10.45
PhDr. Tamara Bučková, Ph.D., Mag. Christina Poimer (PedF UK Praha)
Mehrsprachigkeit im kreativen Schreiben am Beispiel des Theaters
10.45 – 11.15
Kaffeepause, für Interessierte: Rundgang durch die Akademische
Bibliothek der Südböhmischen Universität
!
13.00 – 13.15
Doz. PhDr. Pavla Zajícová, Ph.D. (FF OU Ostrava)
Schüler & Lehrwerk & Unterrichtsverfahren
13.15 – 13.30
Doz. PhDr. Jana Ondráková, Ph.D. (PdF UHK Hradec Králové)
Wege zum Lese- und Hörverstehen
13.30 – 13.45
Dipl.-Päd.Mag.Dr.phil. Thomas Pimingsdorfer (PF JU České Budějovice)
Verwirrung ohne Grenzen – der Artikel im Fach Deutsch als Fremdsprache
13.45 – 14.00
PhDr. Martin Lachout, Ph.D. (UJEP Ústí nad Labem)
Zum heutigen Stand des tschechisch-deutschen Bilingualismus
14.00 – 14.45
!
!
!
!
!
!
Kaffeepause
!
Moderation: Prof. PhDr. Věra Janíková, Ph.D.
11.15 – 11.30
PhDr. Alice Brychová, Ph.D. (PdF MU Brno)
Schüler schreiben einen Notizzettel in drei Sprachen
11.30 – 11.45
Mgr. Eliška Dunowski (PdF MU Brno)
Motivation im fachbezogenen DaF-Unterricht bei tschechischen
Studierenden
11.45 – 12.00
Mgr. Zdeňka Španingerová (PedF UK Praha)
Interaktive Tafel im Deutschunterricht
12.10 – 12.30
Diskussion
4. Sektionsprogramm Literatur
!
Ġ
Mittwoch, 17. 9. 2014
o
PF JU Dukelská-Straße 9
!
Teilsektion 1, D 409
Moderation: N. N.
13.00 – 13.25
Doz. Sylvie Stanovská (FF MU Brno)
Zum Anriss einer Typologie beim Liebeslied um 1400 im deutschtschechischen Kontext
13.25 – 13.50
Dr. Achim Küpper (Freie Universität Berlin)
Wanderungen durch Eis und Wüste. Grenzgebiete bei Franz Kafka
13.50 – 14.15
Dr. Ursula Stohler (Universität Fribourg)
Deutsche Literatur in tschechischen Lesebüchern, 1948-2010
14.15 – 14.45
Kaffeepause
14.45 – 15.10
Prof.Dr. Jiří Munzar CSc. (FF MU Brno)
Marie von Ebner-Eschenbach und Božena Němcová
15.10 – 15.35
Mgr. Miroslav Urbanec PhD. (FPF SU Opava)
Böhmische Stoffe im dramatischen Werk Franz Grillparzers
15.35 – 16.00
PhDr. Jana Maroszová (FF UK Praha)
Kolli, der Wanderer. Hans Kollibabes Wirken in Bergreichenstein
!
!
Teilsektion 2, D 412
Moderation: N. N.
Teilsektion 3, D 416
Moderation: N. N.
13.00 – 13.25
Dr. phil. Franz Fromholzer (Universität Augsburg)
Böhmische Küche. Alchemie und Interkulturalität in der deutschen
Gegenwartsliteratur
13.25 – 13.50
PhDr. Irena Šebestová CSc. (FF OU Ostrava)
Die mehrdimensionalen Aspekte der literarischen Intertextualität am
Beispiel des Hultschiner Ländchens
13.50 – 14.15
Mag. Anett Hajnal (Andrássy Universität Budapest)
Ungarndeutsche Heimatliteratur in der Zwischenkriegszeit
14.15 – 14.45
Kaffeepause
14.45 – 15.10
Myriam-Naomi Walburg M.A. (Universität München)
„Aber eigentlich war keines von den Wörtern ganz deutsch, sondern
anders deutsch.“ – Mehrsprachigkeit
in ,transnationaler Literatur’
15.10 – 15.35
Dr. phil. Zdeněk Pecka (PF JU České Budějovice)
Die Enkelkinder und ihre Rezeption des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa
15.35 – 16.00
Dr. Dominika Wyrzykiewicz (Universität Warschau)
Poetik des Auslands in den Werken von Magdalena Felixa, Paulina Schulz
und Sabrina Janesch
!
!
Ġ
Donnerstag, 18. 9. 2014
o
FF JU, Branišovská-Straße 31a
!
Teilsektion 1, P2
Moderation: N. N.
13.00 – 13.25
Prof. Dr. habil. philol. Juris Kastins (Universität Liepaja)
Das Absurde und das Groteske im Schaffen von Günter Eich
9.30 – 9.55
13.25 – 13.50
Mgr. Jana Hrdličková Ph.D. (FF UJEP Ústí nad Labem)
Die Fremde bei Nelly Sachs
PhDr. Eleonora Jeřábková Ph.D. (Moravské zemské muzeum)
Josephine von Knorr
9.55 – 10.20
13.50 – 14.15
Dr. Francisca Solomon (Universität Iasi)
Heimatverlust, Krieg und Deportation. Narrative Fragmente von erlebten
Traumata bei Edgar Hilsenrath und Alexander Spiegelblatt
Mgr. Jan Budňák Ph.D. (MU Brno)
J. J. Davids Romane
10.20 – 10.45
Dr. Petr Kučera Ph.D. (ZČU Plzeň)
Josef Mühlberger als interkultureller Literaturhistoriker
14.15 – 14.45
Kaffeepause
10.45 – 11.15
Kaffeepause
14.45 – 15.10
Mgr. Pavel Novotný Ph.D. (TU Liberec)
Deutschsprachiges Hörspielschaffen von Josef Hiršal und Bohumila
Grögerová. Zu den Hörspielen „Lunovis“ und „Zweiäugiges Wortspiel“
11.15 – 11.40
Mgr. Katrin Převrátilová (FF MU Brno)
Ch. H. Spieß
11.40 – 12.05
15.10 – 15.35
Mgr. Aneta Lontrasová (FF MU Brno)
Angst vor Securitate in Herta Müllers Werk
15.35 – 16.00
Dr. Orsolya Lénárt (Andrássy Universität Budapest)
Die Rolle der Grenze in den Erzählungen von Terézia Mora
Mgr. Dagmar Alešíková (MU Brno)
„Ein Stückchen hin zum gemeinsamen Europa“ aus dem Munde der
Schriftstellerin Tzveta Sofronieva. Die deutsche Literatur im 21.
Jahrhundert“.
12.05 – 12.30
Mgr. Marie Hrdinová (MU Brno)
Deutsches Theater in Pilsen
!
!
!
!
!
!
Teilsektion 2, S2
Moderation: N. N.
9.30 – 9.55
9.55 – 10.20
Doz. Dr. Habil. Jürgen Eder (FF JU České Budějovice)
Liebe und Krieg in Sasa Stanisics "Wie der Soldat das Grammofon
repariert" und Nicol Ljubics „Meeresstille".
Dr. Habil. Anna Warakomska (Universität Warschau)
Osman Engins Bild Deutschlands und der Deutschen in seinen satirischen
Werken
5. Sektionsprogramm Gesellschaftswissenschaften
!
Ġ
Mittwoch, 17. 9. 2014
o
PF JU Dukelská-Straße 9
!
Gemeinsame Sektion 1+2, D 321
Moderation: Prof. PhDr. Alena Jaklová, CSc.
10.20 – 10.45
Doz. PaedDr. Dana Pfeiferová Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Elisabeth Reichart: „Das Haus der sterbenden Männer“. Ein Beitrag zur
tschechischen Geschichtsschreibung
13.00 – 13.20
Univ. Prof. Dr. Helmut Renöckl (Johannes Kepler Universität Linz)
Zukunftsregion Mitteleuropa?
10.45 – 11.15
Kaffeepause
13.20 – 13.40
Ing. Klara Salzmann, Ph. D. (PřF JU České Budějovice)
Obnova krajiny česko-německého pohraničí
11.15 – 11.40
Doz. Renata Cornejo (UJEP Ústí nad Labem)
Figur des Migranten im Werk von Stanislav Struhar
13.40 – 14.00
Prof. PhDr. Alena Jaklová, CSc. (FF JU České Budějovice)
Areálová lingvistika a německá příjmení na Prachaticku po druhé světové
válce
11.40 – 12.05
Dr. Anna Górajek (Universität Warschau)
Migrantenliteratur – Versuch einer Begriffserklärung. Artur Becker als
Fallbeispiel
!
!
14.00 – 14.15
Diskussion
14.15 – 14.45
Kaffeepause
!
Teilsektion 1, D321
Moderation: PhDr. Miroslava Kubatová Pitrová, Ph.D.
Teilsektion 3, S7
Moderation: N. N.
14.45 – 15.05
Mgr. Paulína Šedíková Čuhová Ph.D. (Katholische Universität Ružomberok)
Dolmetscherfiguren in der Migrationsliteratur
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D., Mag. Olga Gruber, MA (Slezská univerzita
v Opavě, Johannes Kepler Universität Linz)
Stereotype und Vorurteile der Fremdsprachenlerner / Vorurteile bei der
Wahl von Fremdsprachen am Beispiel des Tschechischen an der JKU Linz
15.05 – 15.25
Mgr. Michaela Voltrová (ZČU Plzeň)
Geschichte der komparatistischen Imagologie aus dem Blickwinkel des
21. Jahrhunderts
Mgr. Petra Kleinová (FF JU České Budějovice)
Die Komparation von tschechoslowakischen und deutschen
Werbeäußerungen in den 60er bis 80er Jahren
15.25 – 15.45
PhDr. Jana Zahradníková (FF JU České Budějovice)
Bayerisch-böhmische Grenzlandgeschichte in der Vermittlungsarbeit
15.45 – 16.00
Diskussion
9.30 – 9.55
Asst. Prof. Dr. Mehmet Öztürk (Firat-Universität Elazig)
Kultur- und religionsbedingte Mädchen-Elternkonflikte in
Migrantenfamilien in Europa
9.55 – 10.20
10.20 – 10.45
10.45 – 11.15
!
Kaffeepause
11.15 – 11.40
Mgr. Roman Mikuláš Ph.D. (Ústav svetovej literatúry SAV Bratislava)
Rezeption als synästhetischer Kommunikationsprozess. Forschungsstand
und Ausblick
11.40 – 12.05
Doz. Mgr. Andrea Mikulášová Ph.D. (UK Bratislava)
Rezeption von kinderliterarischen Inhalten als synästhetischer
Kommunikationsprozess
12.05 – 12.30
Dr. Marina Kulichikhina (Universität Saratow)
Die Grenze zwischen Körper und Technik in der deutschen Romantik und
in der modernen Wissenschaft
!
Teilsektion 2, D311
Moderation: Anja Edith Ference, M.A., Ph.D.
14.45 – 15.05
PhDr. Marek Šmíd, Ph.D. (FF JU České Budějovice )
Náboženské poměry v Německu po nástupu A. Hitlera k moci
15.05 – 15.25
Doc. PhDr. Bohumil Jiroušek, Dr. (FF JU České Budějovice)
Wiener Studienjahre des Historikers Karel Stloukal
15.25 – 15.45
PhDr., PaedDr. Jiří Dvořák, Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Technische Denkmäler – Zeugnisse der Wirtschaft an der tschechischösterreichischen Grenze
15.45 – 16.00
Diskussion
!
!
!
!
!
Ġ
Donnerstag, 18. 9. 2014
o
FF JU, Branišovská-Straße 31a
!
Gemeinsame Sektion 1+2, S3
Moderation: Univ. Prof. Dr. Helmut Renöckl
9.30 – 9.45
Univ. Prof. em. Dr. Michel Reffet (Université de Bourgogne)
Die Teilung der Universität Prag 1882: Ein gelungener Kompromiss
9.45 – 10.00
Gaëtan Pégny (Centre Marc Bloch, Berlin)
Was ist die religiöse Erfahrung des rationalistischen Theologen? Der Fall
Bernard Bolzano
10.00 – 10.15
Anja Edith Ference, M.A.,Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Die Programmgestaltung des Olmützer deutschen Theaters in den 20er
Jahren der Ersten Tschechoslowakischen Republik
10.15 – 10.30
Mag. phil. Susanne Christof (PF JU České Budějovice)
Oskar Kokoschka in Prag
10.30 – 10.45
Diskussion
10.45 – 11.15
Kaffeepause
!
Teilsektion 1, S3
Moderation: Anja Edith Ference, M.A., Ph.D.
11.15 – 11.30
PhDr. Miroslav Šepták, Ph.D. (Nationalarchiv Prag)
Politické strany německé menšiny v Československu v meziválečné době.
Současný stav bádání a možné perspektivy výzkumu
11.30 – 11.45
PhDr. Miroslava Kubatová Pitrová, Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Komunální finanční vyrovnání: německá inspirace pro české obce?
11.45 – 12.00
PhDr. Martin Kubata (SOFO Group a.s., Plzeň)
Bavorská CSU jako člen Evropské strany lidové – analýza voleb do
Evropského parlamentu 2014
12.00 – 12.15
Ing. Dagmar Bednářová, CSc., Ing. Jaroslava Pražáková, Ph.D. (EF JU České
Budějovice)
Faktoren, die den Eintritt der kleinen und mittleren Betriebe auf die
Auslandsmärkte beeinflussen
12.15 – 12.30
Diskussion
!
Teilsektion 2, S4
Moderation: Doc. PhDr. Bohumil Jiroušek, Dr.
11.15 – 11.30
Doc. PaedDr. Bohumila Junková, CSc. (FF JU České Budějovice )
Germanismy ve stylizované komunikaci 19. století ve vybraném literárním
díle českých autorů.
11.30 – 11.45
Mgr. Veronika Faktorová, Ph.D. (FF JU České Budějovice)
Od Homéra po Petrarcu. Německé překlady klasické literatury jako podnět
a model
11.45 – 12.00
Mag. Phil. Christina Fasching (FF MUNI Brno)
Partizipation als Potenzial für die Kulturvermittlung
12.00 – 12.15
Mgr. Iva Košatková
Toponyma a osídlení Šumavy z pohledu archeologie
12.15 – 12.30
Diskussion
Sektionen (alphabetisch nach den Vortragenden)
6. Konferenzbeiträge
!
Linguistik
!
!
Plenarvorträge
!
prof. PhDr.
Václav Bok, CSc.
Die mittelalterliche
deutsche Literatur in
Südböhmen
Südböhmen (auch dank seiner Grenzlage) als
ein Gebiet von zwei Völkern und drei
Literatursprachen. Die wichtigsten
Literaturzentren des 14. und 15. Jh. Jindřichův
Hradec (Neuhaus) als zweitwichtigstes
Literaturzentrum Böhmens um 1300.
Rezeptiver und produktiver Charakter der
Literatur in Südböhmen. Geistliche Literatur –
Zisterzienserstift von Vyšší Brod (Hohenfurt),
die Minoriten und die Dechantskirche in
Český Krumlov (Krumau), die Dominikaner in
České Budějovice (Budweis).
Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Norbert
Richard Wolf
"Die (deutsche)
Sprache ist nicht
grenzenlos"
Der Vortrag nimmt das Tagungsthema
‚Deutsch ohne Grenzen‘ wörtlich und versteht
es als eine These, die als verblose Setzung
mit dem Inhalt ‚Deutsch hat keine Grenzen‘
formuliert ist. Vor allem mit lexikologischen,
aber auch areallinguistischen und
sprachgeschichtlichen Methoden soll diese
These überprüft werden.
Prof. Dr. paed.
et phil. habil.
Elke Mehnert
Hanns Cibulka –
geboren im Schatten
des mährischen
Weinstocks
Hanns Cibulka, geboren 1920 in Jägerndorf,
gestorben 2004 in Gotha.
Cibulkas Bezug zu seiner mährischen
Herkunftslandschaft soll Gegenstand der
Untersuchung sein.
Transnationale
Literatur im DaFUnterricht: Konzepte
und
Unterrichtsvorschläg
e für sprach- und
kulturbezogenes
Lernen
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen
literarische Texte von Autorinnen und Autoren
wie Irena Brežná, Radek Knapp, Dimitré Dinev,
Julya Rabinowich oder Michael Stavarič, die
auch als transnationale Literatur
zusammengefasst werden können.
Vorgestellt werden Überlegungen dazu, wie
mit diesen Texten im DaF-Unterricht
gearbeitet werden kann, um
Sprachaufmerksamkeit zu fördern, nationale
Kategorien in Frage zu stellen und kulturelle
Deutungsmuster im Kontext von
Migrationsprozessen zu thematisieren.
Dr. Hannes
Schweiger
!
!
!
!
!
Mgr. Eva
Bajerová, Ph.D.
Zu den englischen
Textelementen in
deutschen
Fachtexten
In einigen deutschen Fachtexten kann man
Ausdrück oder Passagen im englischen
Original finden. In dem Beitrag werden diese
mehrsprachigen Texte von verschiedenen
Gesichtspunkten untersucht: an
ausgewählten Fachtexten wird analysiert, in
welchen Fällen Englisch präferiert wird, wie
diese Elemente aus der Perspektive des
Rezipienten behandelt werden und welche
Rolle sie in der Textstruktur spielen.
Dr. phil. habil.
Zwischen
PhDr. Zuzana
Mündlichkeit und
Bohušová, Ph.D. Schriftlichkeit –
SOWOHLALSAUCH
und WEDERNOCH
In Gesellschaften, Kulturen, Wissenschaften,
Sprachen usw. verzeichnen wir gegenwärtig
eine intensive Hybridisierung, ein
ambivalentes SOWOHLALSAUCH und
WEDERNOCH. In der Fachliteratur wird dies
als „dritter Raum, Zwischenraum oder space
in-between“ bezeichnet. Die Mitte erscheint
einerseits normal bis sehr attraktiv,
andererseits als grau und charakterlos – je
nach dem Fokus des forschenden Betrachters
und seines Zwecks. Im Beitrag wird die
Aufmerksamkeit vorrangig auf die
Verschmelzung der Mündlichkeit und
Schriftlichkeit gelenkt und auf den
dynamischen Charakter der „Tendenz zur
Mitte“.
Mgr. Vlastimil
Brom, Ph.D.
Anhand von ausgewählten chronikalischen
bzw. biographischen Werken des böhmischen
Spätmittelalters, die in dreisprachigen
Textkomplexen belegt sind (lateinisch,
tschechisch, deutsch), werden ihre
charakteristischen inhaltlichen Domänen
thematisiert. Primär wird der Lexik und der
Semantik Aufmerksamkeit gewidmet, wobei
auch auf den Aussagewert der
zeitgenössischen Paralleltexte eingegangen
wird.
Das semantische
Feld „Herrschaft“ in
den
spätmittelalterlichen
historiographischen
Texten böhmischer
Provenienz
Mgr. Eva
Cieślarová,
Ph.D.
Alois
Dicklberger,
M.A. / Lars
Bülow
Die Grenzen von
Zeichensystemen
überwinden: Vom
Nebeneinander zur
Kooperation
Varietätenkontakt.
Zur Entwicklung der
sprachlichen
Situation im deutschösterreichischen
Grenzgebiet der
Stadt Passau
Carolin-Christine Zur Verarbeitung von
Eckardt, M.A.
kulturellen Grenzen
und Dipl.-Päd.
in deutschägyptischen
Gruppendiskussione
n zum
„Karikaturenstreit“:
Das Zusammenspiel
von Wissen und
Interaktion aus der
Perspektive der
sprachwissenschaftli
chen Kritischen
Diskursanalyse
Bei der Wissensvermittlung spielen sowohl
sprachliche, als auch visuelle Mittel eine
wichtige Rolle. In der Studie wird an einem
Korpus von ausgewählten Kindersachbüchern
präsentiert, wozu die einzelnen
Zeichensysteme dienen, welche Arten von
Bildern in den Kinderbüchern vorkommen und
wie Sprache und Bild bei der
Wissensvermittlung zusammenwirken. Zum
Vergleich und zur besseren Veranschaulichung
der Merkmale in Kinderbüchern werden zwei
Sachbücher für Erwachsene
gegenübergestellt.
Nach wie vor dominiert in der
Sprachkontaktforschung und in der
Dialektologie die Fragestellung, wie politische
Grenzen, die durch Sprachlandschaften
gezogen werden, zu Sprach- bzw.
Varietätengrenzen werden (vgl. Smits 2011;
Kürschner/Gooskens 2011; Harnisch 2010).
Wir möchten mit unserem Beitrag im Bereich
der Lexik zeigen, dass durch zunehmende
Mobilität und hohen Varietätenkontakt an der
deutsch-österreichischen Grenze scheinbare
Varietätengrenzen zu verschwimmen scheinen
und sich neue Kontinuen etablieren, die nicht
durch politische Grenzen gebrochen werden.
Interessant ist in diesem Zusammenhang
insbesondere die Entwicklung des
Sprachraums um Passau, wo sich die heutigen
territorialen Grenzen erst 1803 bildeten (vgl.
Scheuringer 2013).
In dem Vortrag wird ein Ansatz
sprachwissenschaftlicher Kritischer
Diskursanalyse vorgestellt, der sich der Frage
widmet, wie kulturelle Grenzen in der
interkulturellen Face-to-face-Kommunikation
verarbeitet werden. Kulturelle Differenz wird
hierbei als ein diskursives Konstrukt
konzeptualisiert, das sich im
Ineinandergreifen von Wissensmustern auf
der semantisch-epistemischen Ebene und
Handlungsmustern auf der interaktionalen
Ebene konstituiert. Im Fokus liegt die
diskursive Verarbeitung der Figur der ‚OrientOkzident-Differenz‘ im Falle deutschägyptischer Gruppendiskussionen zum
„Karikaturenstreit“.
Dr. Milka Enčeva Substantivkomposita
bildung in der
deutschen Sprache
der Gegenwart
Die sprichwörtlich gewordenen langen
Substantivkomposita stellen eine
typologische Besonderheit des Deutschen
dar, wo der Komposition vom System her
nahezu keine Grenzen gesetzt werden. Im
Beitrag werden den Prozess der Komposition
und den ihm entgegenwirkenden Prozess der
Dekomposition im Deutschen umrissen und
vor diesem Hintergrund die formale Struktur
der Substantivkomposita in Fachtexten
analysiert.
Agnes
Goldhahn, M.A.
Deutsche und
tschechische
Wissenschaftstexte
im Vergleich – Erste
Ergebnisse
Die kulturelle Prägung wissenschaftlicher
Texte ist, trotz Universalitätsanspruch, heute
unumstritten. Doch worin sich die kulturellen
Eigenheiten jeweils äußern, ist von Sprache zu
Sprache unterschiedlich. Im Mittelpunkt
meiner Untersuchung stehen deutsche und
tschechische Wissenschaftstexte, die zwar
keine gravierenden Unterschiede aufweisen,
aber durchaus in verschiedenen Merkmalen,
wie z. B. Oberflächenstruktur oder
Leserführung, differieren.
PhDr. Anna
Marie Halasová,
Ph.D.
Zeit und Tempus im
Deutschen und
Tschechischen, einige
Berührungspunkte
inner- und außerhalb
der grammatischen
Systeme
In meinem Beitrag werden einige
Möglichkeiten des Ausdrucks von
zeitgebundenen Kategorien im Deutschen
und Tschechischem erörtert. Spezielle
Aufmerksamkeit wird dem deutschen Perfekt
in bestimmten Satztypen geschenkt. Das
Anliegen der Referentin ist es zu zeigen, wie
ein Vergleich gewisser Strukturen im
Deutschen und Tschechischen zum besseren
Verständnis der Bedeutung von Perfektivität
im Deutschen bei tschechischen
Muttersprachlern führen kann.
Mgr. Jana
Hofmannová,
Ph.D.
Äsops Fabeln als
Quelle der
Redewendungen
Der Beitrag beschäftigt sich mit deutschen
Redewendungen, die ihren Ursprung in den
Äsopschen Fabeln haben. Zuerst wird anhand
des Kontextes der Fabel die Bedeutung
ermittelt, dann wird untersucht, ob es
Entsprechungen im Tschechischen gibt.
Darüber hinaus geht es darum, in welchen
Kontexten im gegenwärtigen Deutsch die
Redewendungen vorkommen können.
Mgr. Eva Maria
Hrdinová, Ph.D.
"Katedrála Božského
Spasitele" - "Die
Kathedrale Zum
Göttlichen Erlöser",
"Die Gottes-ErlöserKathedrale", die
Kathedrale des
Göttlichen Erlösers" oder wie?! Die
Translation von
religiöser Lexik als
ein Problem- und
Grenzbereich in
Texten aus dem
Bereich des
Fremdenverkehrs
Vorliegender Beitrag befasst sich mit
ausgewählten Problemen bei der Übersetzung
der religiösen Sprache und theologischen
Fachsprache (gezeigt am Beispiel des
römisch-katholischen Fachwortschatzes), und
zwar nicht nur in Anbetracht der
theologischen Fachtexte, sondern vor allem in
Texten aus dem Bereich des (regionalen
nordmährischen) Fremdenverkehrs.
Karl Kraus als
ShakespeareÜbersetzer
Karl Kraus ist nicht hauptsächlich als
Übersetzer bekannt. Der Beitrag stellt seine
Übersetzer-Tätigkeit – vor allem seine
Shakespeare-Übersetzungen bzw.
Adaptationen –, die im Kontext seiner
Sprachkritik analysiert werden.
Mgr. Michaela
Kaňovská, Ph.D.
Phraseme als Mittel
der Rahmung in den
Leitartikeln des
Mährischen Tagblatts
Die Technik, in den kommentierenden
Zeitungstexten Phraseme als Rahmung zu
verwenden, kann man auch in den Leitartikeln
des Mährischen Tagblatts aus den 80er Jahren
des 19. Jh. beobachten. Im Beitrag werden die
in dieser Funktion verwendeten Phraseme
charakterisiert unter dem formalen,
semantischen, regionalen und historischen
Aspekt.
Klaus
Kerschensteiner
Jetzt sind wir im
Mittelpunkt Europas
–
Grenzeröffnungsberic
hte zur Geschichte
der deutschdeutschen Teilung
Im Beitrag werden Grenzöffnungsberichte von
Erhebungen aus dem Jahr 1991 einer
ethnographischen Gesprächsanalyse
unterzogen, um sprachliche Ausdrucksmittel
von ost- und westdeutscher Zugehörigkeit zu
ermitteln.
Kontextualisierung
und
Kontextualisierungsh
inweise in
geschriebenen
Texten (Arbeitstitel)
Die Kontextualisierung ist ein wichtiges
kontextbestimmendes und
verstehenssicherndes Instrument der
Textgestaltung und der Textinterpretation.
Während in der gesprochenen Sprache
Mehrdeutigkeit durch explizite
Kontextualisierungshinweise ausgehandelt
werden kann, müssen die geschriebenen
Texte anders verfahren, diskursiv gebundene
Medientexte, die im Beitrag auch thematisiert
werden, insbesondere.
Mgr. Veronika
Jičínská, Ph.D.
prof. PhDr. Iva
Kratochvílová,
Ph.D.
PD Dr. Ulrike
Krieg-Holz
Lexikalisches System
und lexikalische
Performanz
Hinweise auf sprachliche Grenzen zeigen sich
insbesondere in der stilistischen Gestaltung
der verschiedenen Kommunikationsformen.
Gerade das Lexikon gilt als besonders
prägend für die stilistische Formung. Der
Vortrag möchte deshalb anhand konkreter
Anwendungsfelder lexikologische
Abgrenzungen in diastratischer,
diachronischer und diaphasischer Hinsicht
unter pragmastilistischer Perspektive
diskutieren.
Mgr. Jana
Kusová, Ph.D.
Substantivparadigma
und seine Grenzen
Der Beitrag widmet sich dem
Substantivparadigma, seinem Aufbau und
seiner möglichen inneren Variabilität. Ist ein
Substantivparadigma eine abgeschlossene
Struktur? Hat es klare Grenzen? Das Thema
wird am Beispiel diverser Flexionsklassen
dargestellt und mit DeReKo-Analyse illustriert.
doc. PhDr. Jiřina
Malá, CSc.
Neuere Tendenzen in
deutschen und
tschechischen
Massenmedien
Der Beitrag fokussiert auf zwei wichtige
Tendenzen in deutschen und tschechischen
Massenmedien: Vermischung von Textsorten
und Intertextualität, und zwar in Print- sowie
Onlinemedien (Hypertext).
Mgr. Magdalena
Malechová,
Ph.D.
Sondererscheinunge
n in der
Zeitungssprache
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage des
Aufkommens einzelner lexikalischer
Sondererscheinungen in der Zeitungssprache.
Die Sprache ist ein offenes System und auf
dem Gebiet der Publizistik erscheinen ständig
neue und aus der linguistischen Sicht
interessante Neubildungen, die ein
prägnanter Beweis für die sprachliche
Flexibilität sind. In wie weit können uns
solche Neubildungen im alltäglichen Handeln
bzw. bei wissenschaftlichen Beobachtungen
beeinflussen?
Mgr. František
Martínek
Grenzen des
Deutschen und des
Tschechischen in
ausgewählten Briefen
Karel Havlíčeks
Der Beitrag reflektiert aus Sicht der
historischen Pragmatik unterschiedliche
soziale, teilweise auch historische und
regionale Varietäten des Deutschen und des
Tschechischen, die in der Korrespondenz von
Karel Havlíček (1821 – 1856) erscheinen.
Mgr. Martin
Mostýn, Ph.D.
Kontrastive Analyse
der Text- und
Handlungsstruktur
von linguistischen
Fachartikeln
Im Beitrag werden einige Ergebnisse einer
kontrastiven deutsch-tschechischen Analyse
von Fachartikeln aus dem Bereich der
Sprachwissenschaft präsentiert. Anhand einer
pragmatisch ausgerichteten Untersuchung
sollen vor allem Unterschiede in Bezug auf die
Text- und Handlungsstruktur von
linguistischen Fachartikeln ermittelt werden,
die von Germanisten- und BohemistenMuttersprachlern verfasst wurden.
Prof. Dr.
Annette
Muschner
Grenzen des
Übersetzbaren
Wer Grenzen zieht, schränkt Freiheit ein. Wer
aber die Grenzen des Übersetzbaren erkennt
und achtet, wahrt die Qualität seiner
Übersetzung. Diese These soll anhand
unterschiedlicher Aspekte wie Grenzen der
Übersetzungsrichtung, Grenzen des
Übersetzungsauftrags, Grenzen des
Erlernbaren, Grenzen des Recherchierbaren
u.a. auf der Basis des Sprachenpaars
Tschechisch-Deutsch belegt werden.
PhDr. Mojmír
Muzikant, CSc.
Mgr. Tereza
Pavlíčková,
Ph.D.
Deutsche Mundarten
und Mundarträume
in Mähren – eine
historische
Reminiszenz
Propaganda ohne
Grenzen. Sprachliche
Mittel und Strategien
propagandistischer
Kommunikation in
der Presse aus
Böhmen und Mähren
um 1900
Die deutschen Dialekte in Mähren sind im
Großen und Ganzen bekanntlich dem
Ostmitteldeutschen, Mittelbairischen,
Nordbairischen und Ostfränkischen
zuzuordnen. Im vorliegenden Beitrag wird
anhand einer ausgewählten Lautkombination
untersucht, inwieweit sich die oben
genannten Dialekte des Kernlandes auf dem
Territorium Mährens mischen. Die Ergebnisse
gehen auf Erhebungen zurück, die im vorigen
Jahrzent des dritten Jahrtausends
durchgeführt wurden.
Im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert
nahm in dem öffentlichen Diskurs in den
böhmischen Ländern einen immer wichtigeren
Platz das Thema der nationalen Zugehörigkeit
ein. Anhand von Texten aus ausgewählten
deutsch- sowie tschechischsprachigen
Periodika werden sprachliche Mittel und
Strategien propagandistischer
Kommunikation erörtert.
Mgr. Milan Pišl,
Ph.D.
Wissensvermittlung
in
Männerzeitschriften
– geht es ohne
nackte Haut?
Der Konferenzbeitrag erörtert die
Vertextungsstrategien, die im Rahmen der
fachbezogenen Wissensvermittlung in
heutigen Medien verwendet werden. Als
Untersuchungsmaterial wurden die Texte aus
den sog. Männerzeitschriften ausgewählt, die
einerseits einen hohen Anteil an Fachartikeln
präsentieren und andererseits die Fachlichkeit
nur mehr oder weniger imitieren. Es wird
gezeigt, welche Sprachmittel und Elemente
sich an der Wissensvermittlung beteiligen
und welche Auswirkungen sie bei den Lesern
erreichen.
doc. Dr. phil.
Karsten Rinas
Vom Stil zur
Grammatik: Die
Kodifizierung der
deutschen
Zeichensetzung vom
17. zum 19.
Jahrhundert
Seit der Ausbreitung des Buchdrucks wurden
in den europäischen Kulturen die
Bemühungen um sprachliche Normierung
forciert: Die Vielfalt der
Schreibungsmöglichkeiten sollte beschränkt
und damit eine möglichst scharfe Grenze
zwischen „richtiger“ und „falscher“ Schreibung
gezogen werden. Ein gutes Beispiel für diesen
Trend ist die sukzessive Normierung der
Interpunktion in der deutschen Sprachkultur.
In diesem Beitrag soll diese Entwicklung vom
17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert
skizziert werden.
Dr. Liudmila
Slinina
Neue
Wortkreationen:
Normverstöße oder
neue Tendenzen in
der deutschen
Wortbildung?
Die Neubildungen wie Humankapital,
Abwanderungszone, Gewaltschriftsteller in
der modernen Medien- und Politikersprache
scheinen mit semantischen und referenziellen
Fehlern gebildet zu sein, sie bleiben trotzdem
für kurz oder lang im Sprachgebrauch
erhalten. Im Beitrag geht es um Fragen,
welche funktionale Grundlagen für solche
Wortbildungsart hat und warum einige dieser
Wörter gute „Überlebenschancen“ haben und
Zeichen für neue Tendenzen geben.
Mgr. Martin Šíp,
Ph.D.
Wenn die Grenzen
verschmelzen – zur
Variantenschreibung
in der gegenwärtigen
deutschen
Orthographie
Der Beitrag resümiert die unübersichtliche
Situation in der Entwicklung der heutigen
deutschen Rechtschreibung, mit einem
besonderen Fokus auf die orthographischen
Dubletten und ihr Vorkommen im üblichen
schriftlichen Sprachgebrauch.
Mgr. Jana
Valdrová, Ph.D.
prof. PhDr.
Lenka Vaňková,
Dr.
PhDr. Václav
Velčovský, Ph.D.
GermanistikHomepage aus der
Perspektive des
Sprachmanagements
Einer der Themenbereiche des
Sprachmanagements europaweit ist der
geschlechtergerechte Sprachgebrauch (vgl.
Council of Europe, Recommendation No. R
(90) 4 on the Elimination of Sexism from
Language). Die Autorin des Beitrags vergleicht
Webseiten der Institute für Germanistik in
Österreich und Tschechien, sucht nach
Unterschieden und Übereinstimmungen in der
Personenbezeichnung sowie nach evtl.
Anregungen für Selbstdarstellungen der
tschechischen Institute für Germanistik.
Zur Sprache
deutscher
medizinischheilkundlicher Texte
aus böhmischen und
mährischen
Bibliotheken und
Archiven
In böhmischen und mährischen Archiven
befinden sich zahlreiche deutsche
handschriftliche Texte medizinischen Inhalts,
die wertvolles Material für Untersuchungen
nicht nur unter historischen (bzw.
medizinisch-historischen), sondern auch unter
linguistischen Aspekten bieten. Im Beitrag
werden an einigen Beispielen die
Möglichkeiten der linguistischen
Herangehensweise an das vorhandene
Material illustriert.
Sprache als Fetisch:
soziolinguistische
Aspekte des
tschechischdeutschen
"Auseinanderlebens"
Die Beziehungen zwischen Tschechen und
Sudetendeutschen können von der Sicht der
historischen Soziolinguistik metaphorisch als
„Auseinanderleben“ bezeichnet werden. Von
der Hälfte des 18. bis der Hälfte des 20.
Jahrhunderts nahmen die Tschechen ihre
Sprache als Fetisch in dem strukturanthropologischen Sinn wahr. Obwohl sich die
Fetischgestalten veränderten, das subjektive
Wertwahrnehmen der Sprache als Code, die
Ersetzung der Politik durch Sprache und
Kontrast zwischen den expliziten und
impliziten Stellungen der Sprecher wurden
erhalten. Dieser Beitrag analysiert die
spezifische soziolinguistische Dimension der
tschechisch-deutschen Beziehungen in den
letzten 200 Jahren und zugleich demonstriert
die Applikation der soziolinguistischen
Forschungsmethoden auf die historischen
diachronischen Dateien.
PhDr. Lenka
Vodrážková,
Ph.D.
Sprachen und die
humanistische
Schreibpraxis in
Böhmen: eine
Fallstudie
Der Beitrag behandelt die Aspekte der
Anwendung von Sprachen (Deutsch, Latein
und Tschechisch) in der Schreibpraxis im 16.
Jahrhundert am Beispiel der Texte des
Humanisten Matthaeus Meisner, dessen
Leben und vielfältige Tätigkeit zum groβen
Teil mit dem durch überregionale Kontakte
gekennzeichneten Erzgebirge in Böhmen
verbunden ist.
Roland Wagner,
Ph.D.
Germanistische
Sprachwissenschaft
ohne Grenzen? Oder:
Wie durchlässig sind
in der Germanistik
die Grenzen
zwischen den
linguistischen
Schulen?
Ein markantes Kennzeichen der heutigen
Sprachwissenschaft ist die Polarisierung in
verschiedene linguistische Schulen. Im Beitrag
möchte ich prüfen, ob im Rahmen der
Germanistik (besonders der Germanistik in
Tschechien) ein Dialog zwischen diesen
Schulen stattfindet oder ob die Grenzen auch
auf germanistischem Boden hermetisch
geschlossen sind.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Didaktik
!
prof. PhDr. Věra
Janíková, Ph.D.
Determinanten der
professionellen
Entwicklung von
Fremdsprachenlehrkr
äften
Die Suche nach guten Lehrkräften prägt die
pädagogisch-psychologische Forschung über
viele Jahrzehnte hinweg bis heute,
mittlerweile gehört sie zu aktuellen Themen
auch in der Sprachlehrforschung. Denn
gerade die Qualität des professionellen
Wissens und Könnens der Lehrpersonen
spielen beim unterrichtlichen
Fremdsprachenlernen eine entscheidende
Rolle. Im Beitrag werden Ergebnisse einer
Studie zur Ermittlung von Determinanten der
professionellen Entwicklung von
Fremdsprachenlehrkräften präsentiert.
Doz. Dr. Saša
Jazbec
Doz.Dr. Brigita
Kacjan
Mag. Katica
Pevec Semec
Ein
Mehrsprachigkeitsko
nzept an der Grenze
dreier Länder, dreier
Sprachen, dreier
Schulsysteme
Der Beitrag geht zunächst theoretisch auf die
Mehrsprachigkeit ein, dann wird anhand eines
Projekts ein praktisches
Mehrsprachigkeitskonzept dargestellt. Im
Konzept wird gezeigt, dass es möglich und
bezüglich mehrerer Aspekte nützlich ist
Mehrsprachigkeit zu fordern und fördern,
insbesondere, wenn es sich um drei
verschiedene Länder handelt, in denen drei
aus verschiedenen Sprachfamilien
stammende Sprachen gesprochen werden
und die drei verschiedene Schulsysteme
haben.
prom. fil. Ivo
Vasiljev, CSc.
Zur
Übergrenzzusammen
arbeit von einigen
tschechischen und
österreichischen
Schulen im
deutschsprachigen
Unterricht für
tschechische Kinder
Seit 1990 bis heute gab es Fälle, wenn
Schüler aus einigen Städten und Gemeinden
in der Tschechishen Republik erlaubt waren
ihren Pflichtschulunterricht in einigen der
tschechisch-österreichischen Grenze
naheliegenden österreichischen Schulen zu
realisieren. Auf Grund Anfragen von
Teilnehmern werden In diesem Beitrag einige
bisherigen Erfahrungen und zukünftige
Möglichkeiten solcher Unternehmen
behandelt.
dr. Artur Stopyra Einsatz von
literarischen Texten
aus dem Fürstentum
Liechtenstein im
landeskundeorientier
ten DaF-Unterricht
Liechtenstein, das kleinste der DACHL-Länder
und der viertkleinste Staat Europas, ist vor
allem für seine Finanzdienstleistungsbereiche,
unzählige Briefkastenfirmen sowie
dortzulande mitunter ausbrechende
Finanzaffären weltweit bekannt. In der
Tschechischen Republik ist das Fürsthaus
Liechtenstein wegen der Jahrhunderte
andauernden gemeinsamen Geschichte nicht
fremd, doch über die Literatur aus dem
Fürstentum weiß man sowohl in Tschechien
als auch in vielen anderen europäischen
Ländern eher wenig. Auch die kulturelle Szene
des Kleinstaates zwischen Grüezi und Servus
ist für die meisten Germanisten und DaFLehrer weltweit immer noch ein „weißer
Fleck“. Was sind die Gründe eines solchen
„Umgangs“ mit der liechtensteinischen
Literatur? Wie äußern sich die Liechtensteiner
Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu ihrer
Heimat? Inwieweit lassen sich die
literarischen Texte aus dem kleinen „Ländle“
didaktisieren und im DaF-Unterricht
einsetzen? Ich lade Sie zu einer literarischen
Entdeckungsreise nach Liechtenstein ein.
doc. PhDr. Pavla
Zajícová, Ph.D.
Schüler & Lehrwerk
&
Unterrichtsverfahren
Im Rahmen des NEFLT-Projekts (neflt.ujep.cz)
wurden Einstellungen des erfahrenen
Schülers (Hochschulstudent und erwachsener
Lerner im Sprachkurs) zum Lehrwerk und zu
den Unterrichtsverfahren erforscht. Im
Konferenzbeitrag werden die Ergebnisse der
Forschung präsentiert.
Dipl.-Päd. Mag.
Dr.phil. Thomas
Pimingsdorfer
Verwirrung ohne
Grenzen - der Artikel
im Fach Deutsch als
Fremdsprache
Das Kurzreferat soll zeigen, wie bedeutsam
das Grammatikthema „Artikel“ für die sehr
zahlreichen DaF/Z-Lernenden mit artikellosen
Erstsprachen ist, aber wie ineffizient die
einschlägige Forschung auf diesem Gebiet
bisher vorgegangen ist und wie ungeschickt
der Artikelgebrauch, wenn überhaupt, in DaFGrammatiken sowie Lehrbüchern nach wie
vor behandelt wird.
Mgr. Jitka
Sirůčková
Analyse der
schriftlichen Fehler
bei tschechischen
DaF-Studenten
Im Beitrag werden die Ergebnisse der
empirischen Erforschung von schriftlichen
Fehlern bei tschechischen DaF-Studenten und
ihre didaktischen Schlussfolgerungen
präsentiert.
Mgr. Martin
Šemelík
Kookkurrenzdatenba
nk CCDB im
fortgeschrittenen
DaF-Unterricht.
Interkulturelle
Sprachdidaktik im
Fokus
Mgr. Martina
Čeřovská
Aussprachetraining
im
Fremdsprachenunterr
icht: Ein historischer
Überblick
Mag. Olga
Gruber, MA.
Vorurteile bei der
Wahl von
Fremdsprachen am
Beispiel des
Tschechischen an der
JKU Linz
Wie entstehen Stereotype und Vorurteile und
wie wirken sich diese auf die Wahl von
Fremdsprachen im universitären Bereich aus?
Wie ist es ganz konkret um die Akzeptanz des
Tschechischen im südlichen Nachbarland
Österreich bestellt?
doc. PhDr. Jana
Ondráková,
Ph.D.
Wege zum Lese- und
Hörverstehen
Der Beitrag präsentiert eine Datenbank von
authentischen Lese- und Hörtexten, die in
den Jahren 2011 – 2013 am Lehrstuhl
Deutsche Sprache und Literatur der
Pädagogischen Fakultät in Hradec Králové im
LMS Moodle entstand und die sowohl für den
Deutschunterricht als auch für individuelle
Arbeit der Schüler bestimmt ist.
doc. PhDr.
Kolečáni
Lenčová, Ph.D.
Bildende Kunst im
interkulturellen DaFUnterricht:
Avantgarde und
Moderne
Die irritierende und beunruhigende Schönheit
der Avantgarde und Moderne als Erlebnis und
Auslöser der Kreativität und der Fähigkeit der
Schüler, im Prozess des Lernens die Sprache
und deren Kultur durch das Sehen, Fühlen
wahrzunehmen, zu erleben und persönlich
geprägt zu versprachlichen.
Literarisches
Gespräch im
Fremdsprachenunterr
icht. Die Rolle der
Literatur im DaFUnterricht.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der
Bedeutung der deutschsprachigen Literatur
im DaF-Unterricht. Die literarischen Texte
enthalte einerseits eine Menge von
Weltaspekten und Perspektiven und
andererseits bieten den Lerner eine
Möglichkeit, seine eigenenKenntnisse und
Wahrnehmungen zu erweitern. Der Beitrag
widmet sich dem Problem, wie soll man die
Literatur im Fremdsprachenunterricht
unterrichten.
PhDr. Petra
Besedová, Ph.D.
Korpusbasierte lexikalische Merkmalskarten
(http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/)
können u.a. im Bereich des DaF-Unterrichts
Anwendung finden. In diesem Beitrag wird
dargestellt, wie die Arbeit mit den
Wortschatznetzen im DaF-Unterricht
gestaltet werden kann, diesmal aus der
Perspektive des interkulturellen
Fremdsprachenunterrichts.
Mag. Dr. Phil.
Clemens
Tonsern
Mehr Film im
Unterricht:
Perspektiven für den
kulturwissenschaftlic
hen Ansatz in der
Landeskundedidaktik
Die Bedeutung des Mediums Film für den
DaF-Unterricht und insbesondere für die
Landeskundevermittlung ist in Fachkreisen
mittlerweile unumstritten. Ähnlich verhält es
sich in der Landeskundedidaktik mit der in
den letzten Jahren zu beobachtenden Ablöse
des „interkulturellen Ansatzes“ durch den
„kulturwissenschaftlichen Ansatz“. Im Beitrag
soll anhand von praktischen Beispielen
aufgezeigt werden, warum das Medium Film
im Bereich der Landeskundedidaktik in der
Offenlegung von „kulturellen
Deutungsmustern“ mehr zu leisten vermag,
als alle anderen Unterrichtsmedien.
PhDr. Tamara
Bučková, Ph.D.
Mag. Christina
Poimer
Mehrsprachigkeit im
kreativen Schreiben
am Beispiel des
Theaters
Über das Genre des Märchens
veranschaulichen wir, wie man
Mehrsprachigkeit sowohl auf das Gebiet des
schöpferisch-dramatischen Arbeitens als auch
auf das kreative Schreiben und die
darauffolgende Inszenierung des
Geschriebenen beziehen kann. Als Beispiel
dafür dient uns die selbstentworfene
Inszenierung „Märchen für kluge
Germanistinnen“.
PhDr. Alice
Brychová, Ph.D.
Schüler schreiben
einen Notizzettel in
drei Sprachen
In der alltäglichen Kommunikation kommt es
ziemlich oft vor, dass Leute sich eine kurze
Nachricht in der Form einer Notiz
hinterlassen. Das häufige Verwenden dieser
Textsorte sehen wir als einen triftigen Grund
für eine Untersuchung, in der Texte von
Schüler/-innen, die in drei Sprachen
geschrieben wurden, analysiert und
verglichen werden, um ihre Textkompetenz zu
beschreiben.
PhDr. Marie
Das europäische
Müllerová, Ph.D. Konzept der
Mehrsprachigkeit an
Beispielen der
tschechischen und
deutschen Schüler
Im Beitrag wird das gegenwärtige
europäische Konzept der Mehrsprachigkeit
und seine Umsetzung in Tschechien und in
Deutschland präsentiert. Es wird geziegt, wie
das Model 2+1 in ausgewählten Regionen von
beiden Ländern im Fremdsprachenunterricht
umgesetzt wird und wie bei Schülern
Nachbarländer wahrgenommen werden.
Mgr. Eliška
Dunowski
Motivation im
fachbezogenen DaFUnterricht bei
tschechischen
Studierenden
Der Beitrag möchte die ersten Ergebnisse
eines Disserationsprojektes präsentieren, der
sich mit der Motivation der tschechischen
Studierenden an der Masaryk-Universität in
Brünn zum fachbezogenen Deutschlernen
beschäftigt. Die Datenerhebung in der ersten
Forschungsphase verlief anhand eines semioffenen Interviews, wo insgesamt zwölf
Studierende interviewt wurden, aus jeweils
vier Fakultäten der Masaryk-Universität, an
denen fachbezogenes DaF im Rahmen der
Pflicht-Wahlkurse unterrichtet wird.
Mgr. Zdeňka
Španingerová
Interaktive Tafel im
Deutschunterricht
Der Beitrag bietet die Ergebnisse einer
mehrfachen Fallstudie an, die sich auf den
Erwerb von Sprachmitteln mittels Interaktiver
Tafel konzentriert. Er versucht aufgrund der
Forschung Antwort zu finden, ob z. B. die
Interaktive Tafel ein effektives Mittel zur
Aneignung des Wortschatzes im
Deutschunterricht ist. Diese Studie wurde in
sechsten Klassen in zwei Grundschulen in
Prag durchgeführt.
Mgr. Adéla
Malovičová
"Interkulturelle
Kompetenz":
interkulturelles
Denken, Handeln und
Wahrnehmen
Dieser Vortrag will einen Beitrag zum
besseren Verständnis des Begriffs
„interkulturelle Kompetenz“ liefern. Da vor
der steigenden kulturellen Heterogenität
unserer Gesellschaft die Augen nicht
verschlossen werden können, scheint es
wichtig dem Thema des interkulturellen
Denkens und Handelns eine größere
Aufmerksamkeit zu schenken. Dass es sich
um eine komplexe Kompetenz handelt, sollte
dieser Beitrag näher bringen und erörtern.
doc. PaedDr.
Hana
Andrášová,
Ph.D.
Kommunikative
Interaktionen im
frühen
Deutschunterricht Analyse von
Videoaufnahmen
In dem Beitrag werden Ergebnisse der
Analyse einer Videostudie präsentiert, die im
Rahmen des Projekts „Interkulturelle Bildung
für Kinder, Schüler und Pädagogen“
durchgeführt wurde. Das Ziel war, die
deutschsprachige Kommunikation im
Klassenraum zu verfolgen und kommunikative
Interaktionen der Kinder wie auch der
Deutschlehrkräfte zu analysieren.
PhDr. Martin
Lachout, Ph.D.
Zum heutigen Stand
des tschechischdeutschen
Bilingualismus
Der tschechisch-deutsche Bilingualismus hat
in unserem Lande tiefe Wurzeln. Das Anliegen
des Autors war festzustellen, inwieweit
dieses Phänomen heutzutage gepflegt wird.
PhDr. Alena
Kovářová
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Phonetische
Umschrift IPA als
wichtiger Bestandteil
der
Deutschlehrerausbild
ung
Im gegenwärtigen DaF-Unterricht wird die
Benutzung der phonetischen Umschrift fast völlig
außer Acht gelassen. Wenn die Transkription der
Aussprache in Lehrmaterialien präsentiert wird,
handelt es sich meistens nur um korrekte
Aussprache einiger Fremdwörter. Die künftigen
Deutschlehrer sollten nicht nur die deutsche
Standardaussprache in entsprechendem Ausmaß
beherrschen, sondern auch ihren Charakter
verstehen, um typische Aussprachefehler von
tschechischen Schülern richtig zu erkennen und zu
beheben. Unsere Erfahrungen zeigen, dass gerade
die aktuelle Form der phonetischen Umschrift, die
in dem neuesten Aussprachewörterbuch
(Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009) benutzt
wird, den Studenten wesentlich erleichtert, sich
die korrekte Aussprache des gesprochenen
Deutschen anzueignen.
Literatur, Teilsektion 1
!
Name,
Vorname
Titel des
Beitrags
Abstract
Doz. Sylvie
Stanovská
Zum Anriss einer
Typologie beim
Liebeslied um 1400
im deutschtschechischen
Kontext
Das Jahr 1400 stellt für das deutschsprachige
Liebeslied eine wahre Umbruchszeit dar, was
seine Struktur und zunehmend auch
Thematik betrifft. Es kontaminieren sich
Liedmodelle quer über das damalige
Liedtypenspektrum, was zu einer neuartigen
„brüchigen“ Ästhetik des Liedes und seiner
neuen Wahrnehmung und Deutung führt.Der
Beitrag versucht anhand von einigen
Textbeispielen nahe zu bringen, ob und
inwieweit dieser Prozeß auch im
alttschechischen Liebeslied „am Werk“ ist.
Ch. H. Spieß
Christian Heinrich Spieß war vor allem ein
Schauspieler, Dramatiker und Autor von
Trivialliteratur. Er wurde in 1755 in Freiberg
(Sachsen) geboren und lebte in der Zeit
Ritter-, Räuber und Schauerromantik. Er war
Mitbegründer der Grusel- und Schauerromans
und ist oft als "Vater des deutschen
Schauerromans" betrachtet. Er wirkte als
Schauspieler in Prag und auch als
Wirtschaftsbeamter auf dem Gut des Grafen
Künigl in Bezděkov. Christian Heinrich Spieß
starb in Böhmen (Bezděkov)nahe Klatovy im
Jahre 1799.
Mgr. Katrin
Převrátilová
Dr. Ursula
Stohler
Deutschsprachige
Bestsellerautorinnen
in den böhmischen
Ländern im 19.
Jahrhundert
Dieser Beitrag befasst sich mit der Präsenz
von deutschsprachiger Literatur in
tschechischen Lesebüchern für die
Gymnasialstufe. Die untersuchte Zeitspanne
reicht von der sozialistischen Epoche über die
post sozialistischen 1990er-Jahre bis zur
kapitalistischen Gegenwart.
Prof.Dr. Jiří
Munzar CSc.
Marie von EbnerEschenbach und
Božena Němcová
Beide Autorinnen werden häufig verglichen,
Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten werden
gesucht. In dem vorliegenden Beitrag wird
anhand von einigen Beispielen untersucht,
was sie wirklich verbindet und worin sie sich
unterscheiden.
Mgr. Miroslav
Urbanec PhD.
Böhmische Stoffe im
dramatischen Werk
Franz Grillparzers
Böhmische Länder und ihre Geschichte
spielen im dramatischen Werk des
österreischischen Klassikers Franz Grillparzer
eine wichtige Rolle. Der Beitrag möchte diese
Rolle kurz vorstellen und am Beispiel des
kontroversen Trauerspiels ‚König Ottokars
Glück und Ende‘ zeigen, wie problematisch
die Rezeption von Grillparzers „böhmischen
Dramen“ in den böhmischen Ländern war.
PhDr. Jana
Maroszová
Kolli, der Wanderer.
Hans Kollibabes
Wirken in
Bergreichenstein
Der Beitrag stellt die Persönlichkeit Hans
Kollibabes vor, der sich um die Gründung des
Bergreichensteiner Museums verdient
gemacht und sich vor dem Zweiten Weltkrieg
im Kulturleben der Stadt auch sonst sehr
engagiert hat. Kollibabes volkskundliche
Interessen zeitigten auch eine
Sagensammlung. Einige der Sagen werden
exemplarisch vorgestellt.
PhDr. Eleonora
Jeřábková Ph.D.
Josephine von Knorr
In dem Beitrag wird die schon fast vergessene
Dichterin und enge Freundin von Marie von
Ebner-Eschenbach Josephine von Knorr
vorgestellt. Die langjährige Korrespondenz
zwischen den beiden Schriftstellerinnen
bewirkte fruchtbar das Werk der
Künstlerinnen und ist ein Zeugnis des hohen
Niveaus der kulturellen Welt des Adels im 19.
und am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Mgr. Jan Budňák J. J. Davids Romane
Ph.D.
Dr. Petr Kučera
Ph.D.
Josef Mühlberger als
interkultureller
Literaturhistoriker
„Es muss bei der Betrachtung seines
Charakters auffallen, wie sehr die Weichheit,
ja sentimentale Wehleidigkeit der mährischen
oder überhaupt der slawischen Seele in
Davids Wesen vertreten ist“ (Herman
Groeneweg in seiner David-Dissertation,
1929). Allerdings muss demgegenüber bei
der Betrachtung von Davids Romanwerk
auffallen, dass seine Figuren in viel
komplexere Identitätsverflechtungen
(mitproduzierend) verstrickt sind, die zu
untersuchen Ziel des Beitrags ist.
Der deutschsprachige Schriftsteller,
Übersetzer, Literaturhistoriker und Journalist
aus Böhmen gilt als Vermittler zwischen
den Kulturen. Seine essayistisch und
interkulturell sensitiv geschriebene
Geschichte der deutschen Literatur in
Böhmen 1900-1939 stellt eine alternative Art
und Weise der Literaturgeschichtschreibung
dar.
Dr. Achim
Küpper
Wanderungen durch
Eis und Wüste.
Grenzgebiete bei
Franz Kafka
RINGEROVÁ,
Lucia!
Gründe für
Emigration in
Friedrich Glausers
„Matto regiert“
HRDINOVÁ,
Marie!
Deutsches Theater in
Pilsen
Der Beitrag untersucht Eislandschaft und
Wüste als Grenzgebiete in Kafkas Texten, die
im Akt des Schreibens literarisch durch- und
überschritten werden. Im Fokus stehen dabei
Erzählungen wie Schakale und Araber
(Wüste), Der Kübelreiter und Ein Landarzt
(Eis). Im Begriff der Eiswüste verbindet sich
das Paradigma der neusachlichen Kälte
(Lethen) mit dem des Nomadischen, das u.a.
mit Hinweis auf Deleuze/Guattari an Kafkas
Textwelt zu belegen ist. Die Kategorie der
Wanderung lässt sich im Kontext der
Zerstreuung (Kracauer) und der Ziellosigkeit
an Kafkas Text Der plötzliche Spaziergang
illustrieren, der das Gehen als “Beweglichkeit”
in ein Oppositionsfeld zwischen dem warmen
Zuhause und der Gasse stellt und den
Kernbereich der Familie zur Straße und zur
Wandlung hin verlässt.
Mgr. Jana
Die Fremde bei Nelly
Hrdličková Ph.D. Sachs
Am liebsten wäre Nelly Sachs eine
schreibende „junge Deutsche“ (Brief an Selma
Lagerlöf vom November 1921) geblieben,
doch sie darf seit 1933 nur in jüdischen
Periodika veröffentlichen und nur „jüdische“
Themen wahrnehmen; 1940 flieht sie nach
Schweden, dessen Staatsbürgerin sie 1952
wird. Der Beitrag behandelt ihr Insistieren auf
der deutschen Sprache bei gleichzeitiger
Akzentuierung der Thematik der Fremde und
Heimatlosigkeit.
Dr. Francisca
Solomon
Heimatverlust, Krieg
und Deportation.
Narrative Fragmente
von erlebten
Traumata bei Edgar
Hilsenrath und
Alexander
Spiegelblatt
Die grausamen Erfahrungen des Zweiten
Weltkrieges zerrütteten die bukowinischjüdischen Überlebenden der Vertreibungen
nach Transnistrien auf unheilbare Weise.
Hauptziel des Beitrages ist es, die
Mechanismen der jüdischen
Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von
Heimatverlust, Krieg und Deportation zu
ergründen und sie am Beispiel eines Korpus
ausgewählter deutsch- und jiddischsprachiger
Prosatexte (Edgar Hilsenrath, Alexander
Spiegelblatt) zu veranschaulichen.
Entstehung des Deutschen Theaters in Pilsen
und eine kurze Übersicht seiner ersten
Saison.
Mgr. Pavel
Novotný Ph.D.
Deutschsprachiges
Hörspielschaffen von
Josef Hiršal und
Bohumila Grögerová.
Zu den Hörspielen
„Lunovis“ und
„Zweiäugiges
Wortspiel“
Mgr. Aneta
Lontrasová
Angst vor Securitate Die Schriftstellerin Herta Müller stammt aus
in Herta Müllers Werk Rumänien, wo sie mit ihrer Familie zur
deutschen Minderheit gehörte. In ihrem Werk
beschäftigt sie sich vor allem mit
Erinnerungen an die Diktatur von Nicolae
Ceauşescu, die in dem Beitrag besprechen
werden. Angst vor Geheimdienst und
ständige Befürchtung um das eigene Leben
spielen in Herta Müllers Texte eine wichtige
Rolle.
!
!
Literatur, Teilsektion 2
!
Name,
Vorname
Titel des
Beitrags
Abstract
Prof. Dr. habil.
philol. Juris
Kastins
Das Absurde und das
Groteske im Schaffen
von Günter Eich
Das Absurde und das Groteske bei G.Eich wird
im Aspekt der Migrationsliteratur als
relevante Merkmale der Postmoderne in
europäischer Literatur interpretiert und
erläutert. Es geht in erster Linie um die
Marionettenspiele “Böhmische Schneider”
und “Unter Wasser”, aber auch um die Lyrik
und die Prosa “Die Maulwürfe” im Kontext der
faszinierenden Metamorphosen des Schaffens
des berühmten deutschen Klassikers in der
2.Hälfte des 20.Jahrhunderts.
Dr. Orsolya
Lénárt
Die Rolle der Grenze
in den Erzählungen
von Terézia Mora
Die ungarndeutsche Autorin Terézia Mora,
deren Name im deutschsprachigen
Literaturbetrieb auch bekannt klingt,
verkörpert ein Grenzfall der
deutschsprachigen Regionalliteratur und
Migrationsliteratur, wobei sie sich gegen
jegliche Zuordnung wehrt. Die im
österreichisch-ungarischen Grenzraum
aufgewachsene Autorin thematisiert in ihrem
Erzählband (Seltsame Materie), deren Texte
im Fokus meines Vortrags stehen, die Grenze
und Grenzerfahrung auf expliziter
(geografischer) und impliziter
(sozialer)Ebene.
PhDr. Naděžda
Heinrichová
Der ungeheure Alltag
im Werk von Terézia
Mora
Der Beitrag beschäftigt sich mit den
Alltagsgeschichten aus den Romanen "Alle
Tage" (2004) und "Das Ungeheuer" (2013)
von Terazia Mora, für die die in Ungarn
geborene Mora (*1971) auf der Leipziger
(2004) und auf der Frankfurter Messe (2013)
gepriesen wurde. Besondere Aufmerksamkeit
wird dabei Moras grandioser Sprachgewalt,
"mal märchenhaft zart, mal von kühler
Brutalität" gewidmet
Doz. Dr. Habil.
Jürgen Eder
Dr. Habil. Anna
Warakomska
Liebe und Krieg in
Sasa Stanisics "Wie
der Soldat das
Grammofon
repariert" und Nicol
Ljubics „Meeresstille".
Osman Engins Bild
Deutschlands und
der Deutschen in
seinen satirischen
Werken
Wie können junge Menschen nach den
grauenhaften Erfahrungen des Bürgerkrieges
im ehemaligen Jugoslawien Feindschaft und
gar Hass überwinden? Ist Liebe ein Weg,
gelingt es leichter in einem neuen kulturellen
Kontext, etwa in Deutschland? Die beiden
Romane von Stanisic und Ljubic verfolgen
diese Fragen und kommen zu
unterschiedlichen Antworten. Interkulturalität
ist nicht immer ein Heil-Mittel für Wunden,
die durch Geschichte und Biographie
geschlagen wurden. Aber die Literatur ist ein
Medium, davon zu sprechen, und vielleicht ist
dies ein Vorspiel zu späteren
Liebesgeschichten.
Osman Engin ist in Deutschland durch seine
Satiren bekannt, in denen er die Differenzen
zwischen den Einheimischen und
Einwanderern (meistens türkischer Herkunft)
thematisiert und als ansässiger Bremer seine
Mitmenschen mit viel Humor und Einsicht
schildert. In meinem Beitrag will ich
versuchen, Engins vielfältige literarische Bild
Deutschlands darzustellen sowie seine
ironische Sprache zu analysieren.
Doz. PaedDr.
Dana Pfeiferová
Ph.D.
Elisabeth Reichart:
„Das Haus der
sterbenden Männer“.
Ein Beitrag zur
tschechischen
Geschichtsschreibun
g
Die promovierte Historikerin Elisabeth
Reichart geht in ihren Büchern der Frage
nach, inwieweit die Geschichte die Gegenwart
prägt beziehungsweise welche schlimme
Folgen es im privaten sowie im
gesellschaftlichen Bereich hat, wenn die
verhängnisvolle Vergangenheit nicht
aufgearbeitet wird. Während es in den
meisten Büchern um die Aufarbeitung der
neueren Geschichte Österreichs geht, kann
ihr Roman Das Haus der sterbenden Männer
u.a. als origineller Beitrag zur tschechischen
Historiographie verstanden werden. Denn die
Vergangenheit der Protagonistin, die zum
Verlust ihrer Integrität geführt hat, ist auf die
Verbrechen der 1950er Jahre in der
kommunistischen Tschechoslowakei
zurückzuführen.
Doz. Renata
Cornejo
Figur des Migranten
im Werk von
Stanislav Struhar
Stanislav Struhar (geb. 1964) ist in der
ehemaligen Tschechoslowakei geboren und
emigrierte im Zusammenhang mit dem Jahr
1968 nach Österreich, wo er heute lebt und
schreibt. Die Migration, Selbstentfremdung,
Begegnung mit der Fremde in der Fremde
sowie die Suche nach deren Überwindung
sind zentrale Themen seiner Prosawerke. Am
Beispiel von Eine Suche nach Glück (2005)
und Fremde Frauen (2013) wird die Frage
untersucht, welche Rolle die Figur des
Migranten in ihrem subversiven Potential in
den Migrationsgeschichten spielt.
Dr. Anna
Jaglowska
Figur des Migranten
im Werk von
Stanislav Struhar
In meinem Vortrag möchte ich mich mit der
Literatur von Brygida Helbig befassen. Sie
gehört zu den polnischen, aber in
Deutschland schaffenden, Schrifstellerinnen,
deren Literatur als inter- oder multikulturelle
Literatur bezeichnet werden kann. Ihr
Schaffen ist von beiden Kulturräumen
geprägt. In Ihrem Werk setzt sich die Autorin
mit der Geschichte der Polen und Deutschen
auseinander, aber vor allem mit den
Kulturunterschieden, verschiedenen
Sichtweisen, der Identitätsfrage der in
Deutschland lebenden Polen, sowie auch mit
den nationalen und kulturellen Minderheit
innerhalb einer Mehrheitsgesellschaft.
Dr. Anna Górajek Migrantenliteratur –
Versuch einer
Begriffserklärung.
Artur Becker als
Fallbeispiel
!
!
Literatur, Teilsektion 3
!
Artur Becker literarisches Schaffen wird in der
Bundesrepublik als Migrantenliteratur
bezeichnet, da er als Spätaussiedler aus
Polen Ende der 1980er Jahre in die
Bundesrepublik gekommen ist. 2009 wurde
er mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis
ausgezeichnet, als der Preis noch als eine
Auszeichnung für deutsch schreibende
Autoren nicht deutscher Muttersprache
vergeben wurde. Die Frage nach der
Muttersprache schien damals
ausschlaggebend zu sein. Doch auch das
Werk von Herta Müller wird zur
Migrantenliteratur gezählt, obwohl ihre
Muttersprache deutsch war und ist. Der
Beitrag ist ein Versuch sich am Beispiel Artur
Beckers dem weiterhin unklaren Begriff der
Migrantenliteratur zu nähern.
Name,
Vorname
Titel des
Beitrags
Abstract
Dr. phil. Franz
Fromholzer
Böhmische Küche.
Alchemie und
Interkulturalität in
der deutschen
Gegenwartsliteratur
Ausgehend von Gustav Meyrinks und Leo
Perutz‘ literarischem Interesse an der
Alchemie in Prag und Böhmen (v.a. unter
Rudolf II.) will der Vortrag die
Akzentverschiebung bei der Behandlung
alchemistischer Elemente hin zu
interkulturellen Fragestellungen in der
deutschen Gegenwartsliteratur untersuchen
(hier ist etwa an Andreas Gößling, Helena
Reich, Constanze Wilken zu denken).
PhDr. Irena
Šebestová
Die
mehrdimensionalen
Aspekte der
literarischen
Intertextualität am
Beispiel des
Hultschiner
Ländchens
Das Hultschiner Ländchen ist eine Region mit
einer bewegten Geschichte, wo der Einfluss
des Deutschen unüberschaubar ist. Die
historische, gesellschaftliche und
ökonomische Entwicklung spiegelte sich im
kulturellen und literarischen Schaffen der
hiesigen Bevölkerung wider, dessen Spuren
bis zum heutigen Tage reichen.
Mag. Anett
Hajnal
Ungarndeutsche
Am Beispiel von einem Roman „Die neue
Heimatliteratur in der Heimat” (Hans Faul-Farkas, 1922) und einer
Zwischenkriegszeit
Sammelband von Erzählungen „Goldene
Heimat” (Ella Triebnigg-Pirkhert, 1926) wird
das Selbstbild der deutschstämmigen
Bevölkerung in Ungarn untersucht.
Myriam-Naomi
Walburg M.A.
„Aber eigentlich war
keines von den
Wörtern ganz
deutsch, sondern
anders deutsch.“ –
Mehrsprachigkeit
in ,transnationaler
Literatur‘
Um dem Dilemma der Kategorisierungen zu
entgehen, wäre es für die
literaturwissenschaftliche Analyse von
Werken wie der aus Japan stammenden Yoko
Tawada, von der obiges Zitat stammt, oder
der aus dem heutigen Kroatien kommenden
Marica Bodrožić, die beide auf deutsch
schreiben, von Nutzen, dem nachzugehen,
wie die literarischen Texte selbst ihre ihnen
eigene mehrsprachige Entstehungsbedingung
ausstellen und/oder hinterfragen. Der Vortrag
möchte daher einem spielerischen Umgang
mit Konzepten von Mutter- vs. Fremdsprache
sowie mit verschiedenen, mehrsprachigen
Identitätskonstruktionen nachgehen, die als
solche von den Erzählerinnen selbst sichtbar
gemacht werden.
Franziska
Krumwiede
Sinti- und RomaLiteratur als
Migrationsliteratur?
Die Prosa von Jovan
Nikolic als Literatur
der Hybridität
Mein Ziel ist es, die Literatur der "Sinti und
Roma" in den literaturwissenschaftlichen
Diskurs über Migrationsliteratur genauer zu
untersuchen. Der aus Serbien stammende,
auf serbisch schreibende und auf deutsch
veröffentlichende Sohn eines Rom Jovan
Nikolic sprengt die Grenzen einer
Nationalliteratur. Ich werde den Autor und
seine Prosa als Beispiel für hybride
Literaturen in Deutschland vorstellen.
Dr. phil. Zdeněk
Pecka
Die Enkelkinder und
ihre Rezeption des
20. Jahrhunderts in
Mitteleuropa
Wie interessiert sich die dritte Generation für
die Schicksale ihrer Großeltern während der
Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sowie vor
und nach ihm? Wie betrachtet sie die alten
Heimaten der Großeltern? Und sind "Heimat"
oder "national" noch relevante Begriffe für
sie?
Dr. Dominika
Wyrzykiewicz
Poetik des Auslands
in den Werken von
Magdalena Felixa,
Paulina Schulz und
Sabrina Janesch
M. Felixa, P. Schulz und S. Janesch gehören zu
der jüngsten Generation der deutschpolnischen Autorinnen. Sie beherrschen die
beiden Sprachen, tendieren jedoch dazu,
Deutsch als Schreibsprache zu verwenden. In
ihren literarischen Texten berühren sie das
Problem der Entwurzelung und Ortlosigkeit.
Um eine notwendige Distanz zum Erzählen zu
gewinnen, pendeln sie mit einer großen
Selbstverständlichkeit zwischen Sprachen,
Orten und Kulturen und es lässt sich nicht
mehr mit Bestimmtheit sagen, ob ihre Werke
in den deutschen oder polnischen
Literaturkanon eizuordnen sind oder vielleicht
zu einer neuen Weltliteratur gehören?
Asst. Prof. Dr.
Mehmet Öztürk
Kultur- und
religionsbedingte
MädchenElternkonflikte in den
Migrantenfamilien in
Europa
Die Mädchen der Migrantenfamilien aus
islamischen Ländern haben große
Schwierigkeiten bei der Integration in eine
europäische Gesellschaft, weil ihre Eltern
denen aus religiosen Gründen vieles verbieten
wollen. Dies führt zu Konflikten zwischen den
Mädchen und ihren Eltern, und nicht selten
enden diese Konflikte mit einer Flucht aus
dem Elternhaus, einem Selbstmord, einer
Konvertierung zum Christentum u.a. Der
Verstoß gegen kulturelle Normen und Werte
kann für die Mädchen schlimme Folgen haben
wie z.B. Ehrenmorde, die von Vätern oder
Brüdern verübt werden. In meinem Beitrag
möchte ich am Beispiel ausgewählter
autobiographischer Romane von türkischen
Autorinnen auf diese Konflikte und ihre
Folgen eingehen. Schlüsselwörter: Migranten,
Islam, Werte und Normen, Integration
Mgr. Paulína
Šedíková
Čuhová Ph.D.
Dolmetscherfiguren
in der
Migrationsliteratur
Der Beitrag beschäftigt sich mit der
literarischen Verarbeitung der
translatorischen Tätigkeit in der sogn.
"Migrationsliteratur", wobei er von der
komparativen Analyse zweier Werke zweier
Autorinnen mit dem Migrationshintergrund
ausgeht (Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer,
der Birken liebt und Irena Brežná: Die
undankbare Fremde). Das Konzept der
Analyse basiert auf der Wahrnehmung der
Dolmetscher-/UbersetzerInnen Figur "einer
Heimatlosen". Es wird ebenso auf Phänomene
wie Identität, Sprachproblematik und
Einsamkeit fokussiert.
Mgr. Michaela
Voltrová
Geschichte der
komparatistischen
Imagologie aus dem
Blickwinkel des 21.
Jahrhunderts
Die Geschichte der komparatistischen
Imagologie und die theoretischmethodologische Grundlage der im 20. und
21. Jahrhundert entastandenen Abspaltungen
können als Beispiel für flieβende Grenzen der
geisteswissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Beitrag soll diese Entwicklungen und ihre
Folgen für die Imagologie des 21.
Jahrhunderts zeigen.
Mgr. Roman
Mikuláš Ph.D.
Rezeption als
synästhetischer
Kommunikationsproz
ess. Forschungsstand
und Ausblick
Sprache, Medialität, Wahrnehmung, Kognition
und kommunikative Handlungen werden in
der Literaturforschung kaum integrativ
modelliert. Es wird in den entsprechenden
Projekten davon ausgegangen, dass diese
sich in einem selbstorganisierten Kreislauf
wechselseitig bedingen. In meinem Beitrag
möchte ich auf den aktuellen
Forschungsstand eingehen und die
integrative Beobachtung von Wahrnehmung,
Kognition und Kommunikation im Hinblick auf
die Beschreibung ästhetischer
Medienhandlungen bzw. ästhetischer
Medienschemata an Beispielen
experimenteller Literatur aufzeigen.
Doz. Mgr.
Andrea
Mikulášová
Ph.D.
Rezeption von
kinderliterarischen
Inhalten als
synästhetischer
Kommunikationsproz
ess
Der Körper operiert, strukturell determiniert,
an der Grenze zwischen Wahrnehmung/
Kognition und Kommunikation. Diese Einsicht
finden wir zum Beispiel in der Theorie
autopoietischer Systeme bzw. genauer im
Begriff der strukturellen Kopplung (H.
Maturana, F. Varela), wobei es um die
Kopplung von System und Umwelt, sprich um
Lebewesen und Medium, Kognition
(Bewusstsein, Wahrnehmung) und
Kommunikation geht. In meinem Beitrag
möchte ich die integrative Beobachtung von
Wahrnehmung, Kognition und
Kommunikation im Hinblick auf die
Beschreibung kinderliterarischer
Medienhandlungen und Schemata an
Beispielen der österreichischen Kinder- und
Jugendliteratur eingehen.
Dr. Marina
Kulichikhina
Die Grenze zwischen
Körper und Technik in
der deutschen
Romantik und in der
modernen
Wissenschaft
Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet
der Biomedizin, Robotik und der Künstlichen
Intelligenz korrelieren sich interessanterweise
mit der Problematik der deutschen Romantik:
die schwindende Grenze zwischen Körper und
Technik und die Frage nach menschlicher
Identität in der Konfrontation mit der
denkenden Maschine bilden wichtige Themen
in Werken von Jean Paul, A. Klingemann, L.A.
von Arnim und E.T.A. Hoffmann.
!
!
!
!
!
!
!
!
Gesellschaftswissenschaften
!
Univ. Prof. Dr.
Helmut Renöckl
„Zukunftsregion
Mitteleuropa?“
Doc. PhDr. Marie Česká a německá
Janečková, CSc. toponyma v bývalém
okrese Kaplice/
Tschechische und
deutsche Ortsnamen
in ehemaligem Bezirk
Kaplitz
Angesichts der von vielen derzeit empfundenen „blöden
Stimmung“ (Vaclav Havel) ist daran zu erinnern, dass
die jetzt mögliche menschenwürdige Neugestaltung
ganz Europas eine außergewöhnliche historische
Chance darstellt. Allerdings ist angesichts der alles
umwälzenden Dynamik der „Globalisierung“ das
Zeitfenster für Europa nur kurz, seine in oft leidvoller
Geschichte gewachsenen persönlichen und
sozioökonomischen Lebenskulturen zukunftsfähig
aufzufrischen und zu bündeln, um sie in Europa und im
weltweiten kulturellen, politischen und ökonomischen
Wettbewerb wirksam einzubringen. Mitteleuropa hat
hier spezielle Aufgaben: Wie sollte ganz Europa
zusammenfinden, wenn die Menschen und Völker in der
Mitte ihre Brücken-, Ermutigungs- und
Orientierungsaufgaben nicht entsprechend
wahrnehmen? Ich vertrete die These, dass speziell
Tschechien ein Prüfstand der Zukunftsfähigkeit ist:
Gerade weil hier in besonderer Weise politische,
kulturelle und kirchliche Belastungen aus der
Geschichte kumulieren, wäre hier zu zeigen, ob und wie
wir damit zukunftsfähig zurecht kommen. Es ist noch
nicht entschieden, wie das Ergebnis dieser
Zukunftsfähigkeits-Prüfung ausfällt: Unter offenen,
pluralistischen Verhältnissen bestimmen das
Bewusstsein und das Engagement der Menschen im
Wechselzusammenhang mit der Qualität der
Führungspersonen, ob nach den Katastrophen des 20.
Jahrhunderts in Tschechien die Exponenten der alten
Ideologien und Systeme oder die Exponenten der
„samtenen Revolution“ von 1989, ob in Europa die
Inspiratoren des Europäischen Versöhnungs- und
Einigungswerks unsere Zukunft prägen.
Příspěvek přiblíží stručně historii osídlení
Kaplicka od nejstarších dob. Podrobí analýze
názvy německých a slovanských osad včetně
zaniklých, bude konfrontovat jejich vzájemné
ovlivňování v oblastech česko-německého
jazykového kontaktu. Připomene
přejmenování českých osad německými názvy
a naopak přejmenovávání bývalých
německých osad českými názvy.
Prof. PhDr.
Alena Jaklová,
CSc.
Areálová lingvistika a
německá příjmení na
Prachaticku po druhé
světové válce
Příspěvek pojednává o německých příjmeních
na Prachaticku z hlediska areálové lingvistiky.
Areálový přístup je založen na aplikaci
aspektů lingvistických a aspektů
nejazykových, především teritoriálních a
historických. Implicitně jsou zastoupeny i
aspekty sociálněpolitické. Tímto způsobem
bude posouzen výskyt a užívání příjmení
německých obyvatel Prachaticka před
odsunem, tj. v roce 1945, a po jejich odsunu
do Německa, konkr. koncem roku 1946.
Německá příjmení budou následně
uspořádána do jednotlivých typů
vypovídajících o jejich jazykové motivaci.
Mgr. Markéta
Maturová, Ph.D.
Zaniklé obce, osady a
objekty na
Litoměřicku po 2.
světové válce
Příspěvek se zabývá analýzou toponym ve
vybraných lokalitách Českého středohoří.
Sleduje, jakými (nejen) jazykovými proměnami
prošla jména tehdejších obcí a osad
v souvislosti s historickými událostmi.
Vytvořený seznam oikonym by mohl sloužit
k dalšímu odbornému výzkumu a přispět
k poznání zdejší toponomastiky.
Martin Junge,
B.A.
Germanismen im
Tschechischen
In meinem Beitrag werde ich deutsche
Sprichwörter und Wendungen ihren
tschechischen Adäquaten gegenüberstellen
und allgemein über die Germanismen im
Tschechischen sprechen. Das Tschechische
nimmt dabei auch unter den slawischen
Sprachen in vielerlei Hinsicht eine
Sonderstellung ein, die zu erklären eines der
Hauptanliegen meines Referates sein wird.
Mgr. Petra
Kleinová
Reklama - die
Werbung
Cílem příspěvku je snaha poukázat na shodu
(či rozdílnost) u tištěných reklam
publikovaných v tisku v 60. - 70. letech v
československých a německých časopisech.
Aby byl výsledek co nejpřesvědčivější, jsou
sledovány tištěné reklamy propagující
analogické zboží.
Mgr. Jana
Nálepová, Ph.D.
Stereotype und
Vorurteile der
Fremdsprachenlerner
Dass Sprachen eine wichtige Brückenfunktion
im Kontakt zwischen den Staaten Europas
haben, ist unbestritten. Das Beherrschen von
wenigstens zwei Fremdsprachen ist einer der
Ziele der Europäischer Union. Welche
Sprachen die Schüler und Studenten in der
Tschechischen Republik wählen und warum,
soll in dem Beitrag beschrieben werden. Zum
Datengewinnung wurde die Methode des
strukturierten Interviews gewählt.
PhDr., PaedDr.
Jiří Dvořák,
Ph.D.
Technische
Denkmäler –
Zeugnisse der
Wirtschaft an der
tschechischösterreichischen
Grenze
Das Ziel des Beitrages ist - kurz - die
Entwicklung der Wirtschaft an der
tschechisch-österreichischen Grenze
anzudeuten, die bis zum Jahre 1918
Landesgrenze war und über die sich im 19.
und 20. Jahrhundert die Ausfuhr der
südböhmischen industriellen Erzeugnisse in
die Alpenländer, das Donaugebiet, auf den
Balkan und über den Hafen ans Mittelmeer
vollzogen hat.
PhDr. Marek
Šmíd, Ph.D.
Náboženské poměry
v Německu po
nástupu A. Hitlera k
moci
Referát se bude zabývat náboženskými
poměry v Německu po nástupu A. Hitlera k
moci. I když je v širším historickém povědomí
ukotven rok 1937, kdy papež Pius XI. vydal
protinacistickou encykliku Mit brennender
Sorge, k napětí mezi nacisty a Svatým
stolcem docházelo již od podepsání
PhDr. Jana
Zahradníková
"Bayerischböhmische
Grenzlandgeschichte
in der
Vermittlungsarbeit"
Im Rahmen des Beitrags wird das Angebot
des Projekts „Geschichtsbausteine Bayern –
Böhmen“ vorgestellt. Das Projekt bringt
Jugendlichen aus der bayerisch-tschechischen
Grenzregion die Geschichte, Kultur und
Sprache der Bewohner des Nachbarlandes
näher. Dies geschieht durch die Bereitstellung
historisch-didaktischer Bausteine für den
Unterricht, durch die Realisierung schulischer
Workshops, die Ausarbeitung
museumspädagogischer Programme und die
Durchführung von Lehrerfortbildungen.
konkordátu v roce 1933. Nacistická agrese
vůči církvi byla logickým a dobře promyšleným
plánem agresivní nacistické politiky
směřujícím k totalitnímu ovládnutí celé
společnosti.
Doc. PhDr.
Bohumil
Jiroušek, Dr.
Wiener Studienjahre
des Historikers Karel
Stloukal
Der Beitrag beschäftigt sich mit den
Studienjahren des Historikers Karel Stloukal
(1887-1957) in Wien, an der philosophischen
und juristischen Fakultät und vor allem am
Institut für österreichische
Geschichtsforschung. Diese Jahre sind nicht
nur für seine berufliche Zukunft
(Nationalmuseum Prag, Karlsuniversität Prag),
sondern auch für seine Quellenforschungen in
den Vatikanischen Archiven (1911/12, dann in
den 20.-30. Jahren) wichtig.
Univ. Prof. em.
Die Teilung der
Dr. Michel Reffet Universität Prag
1882: Ein gelungener
Kompromiss
Von der Gründung der Universität 1348 an
schieden sich die Geister über ihre
Zuordnung: Königlich Tschechische oder
Kaiserlich Deutsche Institution? Nach
jahrhundertlangen Bemühungen schien 1882
eine tragbare Lösung getroffen zu sein.
Gaëtan Pégny
Anja Edith
Ference, M.A.,
Ph.D.
Was ist die religiöse
Erfahrung des
rationalistischen
Theologen? Der Fall
Bernard Bolzano
Die
Programmgestaltung
des Olmützer
deutschen Theaters
in den 20er Jahren
der 1. ČSR
Es ist bekannt, dass Bernard Bolzano in seinem
Lehrbuch der Religionswissenschaft (1834) versuchte,
die katholischen Dogmen zu rationalisieren. Manche
Bolzano-Forscher gingen so weit, dass sie ihn als
strengen Rationalisten dargestellt haben, der versucht
hätte, die religiösen Mysterien zu entmystifizieren. Mit
diesem Ansatz wird das fromme Leben Bolzanos
unverständlich und katholische Forscher betonten
zurecht diese Dimension seines praktischen Lebens.
Aber diese Beschreibung seiner Lebensführung macht
seine philosophische Position nicht verständlicher und
die Rolle der Erfahrung des Göttlichen in Bolzanos
Denken verlangt ein immer noch besseres Verständnis.
In § 110 des Lehrbuches, schreibt Bolzano, dass 1) die
Vernunft allein nicht ausreicht, um die Eigenschaften
Gottes präzise zu bestimmen, da seine Unendlichkeit
sie unerreichbar macht für die menschliche Vernunft
und da Bolzano das analogische Verständnis der
Göttlichkeit auch ablehnt, und 2) dass die natürliche
Religion und Ethik unsere Pflichten nicht unbestreitbar
bestimmen können, da der Mensch für sich selbst
teilweise noch unverständlich bleibt: Eine Offenbarung
ist also notwendig. Die natürliche Religion wird ergänzt
durch die Offenbarung und die materielle Offenbarung
(§ 139) kündet von Gott selbst, so die Dogmen
gründend, die unsere Vernunft allein nicht rechtfertigen
kann. Insofern sind Wunder eine Notwendigkeit, um die
ethische Erfahrung zu ergänzen. Sein Rationalismus
führt ihn aber dazu, über die Bedingungen unter
welchen die Wunder als Zeichen Gottes wahrzunehmen
sind, nachzudenken. So beginnt er mit der
“problematischen Möglichkeit”, die den Wundern eigen
ist, d.h., dass es unmöglich ist, zu beweisen, dass sie
nicht stattgefunden haben. Dieser erste Schritt schließt
eine Kritik der kantischen Philosophie und seines Erbes
ein, und zwar gegen ihren Einwand gegen jegliche Art
von übersinnlicher Erfahrung (§ 167). Drei Schritte
müssen also beschrieben und analysiert werden: 1) die
Artikulation der rationalistischen natürlichen Religion
mit den Mysterien der Offenbarung; 2) die Möglichkeit
einer religiösen Erfahrung (was eine Kritik der
Kant’schen Philosophie verlangt) und 3) die Definition
einer Hermeneutik der Wunder, da sie für Bolzano
genauso Ereignisse der Natur wie Zeichen Gottes an
sich, sind: Es ist für Bolzano die Natur selbst, die Blicke
ins Übersinnliche ermöglicht.
Im Focus der Analyse stehen die Ansprüche
und Wünsche der Olmützer deutschen
Gesellschaft an das Programm des Deutschen
Theaters in Olmütz, deren Betreiber der
Deutsche Theaterverein in Olmütz war und
das von den Vereinigten deutschen Theatern
in Brünn bespielt wurde.
Mag. phil.
Susanne
Christof
Oskar Kokoschka in
Prag
Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick ins
Leben und Wirken Kokoschkas in den Jahren
1934-38. Im Fokus stehen einerseits
ausgewählte Werke, welche die
Schnittpunkte zur politischen sowie
pädagogischen Entwicklung des Malers
suchen, anhand welcher auch angesprochen
wird, inwiefern es einen Austausch der
Künstlerpersönlichkeiten, die aus dem
damaligen deutschsprachigen Raum nach
Prag geflohen sind, gegeben hat.
PhDr. Miroslav
Šepták, Ph.D.
Politické strany
německé menšiny
v Československu
v meziválečné době.
Současný stav bádání
a možné perspektivy
výzkumu. Politische
Parteien der
deutschen
Minderheit in der
Tschechoslowakei
während der
Zwischenkriegszeit.
Bisheriger
Forschungsstand und
mögliche
Forschungsperspekti
ven
Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns und der
Gründung der Tschechoslowakei im Oktober
1918 lehnten die die Sudetendeutschen den
neuen Staat mehrheitlich ab. Erst im Jahre
1922 kam zur Differenzierung der deutschen
Parteien auf der Aktivismus und
Negativismus. Der vorgeschlagene Beitrag fasst den bisherigen Forschungsstand über
Parteien der deutschen Minderheit in der
Tschechoslowakei während der
Zwischenkriegszeit zusammen und skizziert
mögliche Forschungsperspektiven über
dieses Thema aus der Perspektive von der
Geschichts- und Politikwissenschaft.
PhDr. Miroslava
Kubatová
Pitrová, Ph.D.
Komunální finanční
vyrovnání: německá
inspirace pro české
obce?
Financování obcí a finanční autonomie
komunálních jednotek je dynamicky se měnící
oblast územní veřejné správy (nejen) v SRN a
ČR. Součástí práva na samosprávu, je i právo
na vlastní finanční správu. Finanční
svébytnost nejnižších územně
administrativních jednotek je však
předmětem neustálých diskuzí, reforem a
revizí. V příspěvku se budu věnovat
německému systému (komunálního)
finančního vyrovnání, což je specifický
finanční nástroj, který by mohl být inspirací i
pro české prostředí.
PhDr. Martin
Kubata
Bavorská CSU jako
člen Evropské strany
lidové - analýza
voleb do Evropského
parlamentu 2014.
Obsahem a cílem příspěvku bude představit
bavorskou CSU jako člena Evropské strany
lidové (EPP) v období 2009 – 2014. Příspěvek
se zaměří na analýzu činnosti CSU v rámci
frakce EPP na půdě Evropského parlamentu
(EP) ve funkčním období EP 2009 – 2014 a
dále z pohledu CSU na analýzu voleb do EP
2014.
Ing. Dagmar
Faktoren, die den
Bednářová, CSc.; Eintritt der kleinen
Ing. Jaroslava
und mittleren
Pražáková, Ph.D.
Betriebe auf die
Auslandsmärkte
beeinflussen
Der Eintritt des Betriebes auf den
Auslandsmarkt ist ein wichtiger Schritt, der
oft seine zukünftigen Entwicklung
beeinflusst. Der Artikel informiert über
folgende Aktivitäten: Ausbildung der
Beschäftigten, Konkurrenzfähigkeit der
Betriebe, Innovationsaktivitäten dieser
Firmen, Verfahren der Kommunikation mit
den Kunden und Barierren der
Zusammenarbeit, wie zB. Sprachbarrieren,
unterschiedliche Nationalmentalität usw.
Mgr. Veronika
Od Homéra po
Faktorová, Ph.D. Petrarcu. Německé
překlady klasické
literatury jako podnět
a model. Von Homer
bis Petrarca.
Deutsche
Übersetzungen der
klassichen Literatur
als Anregung
(Inspiration) und
Modell
S počátkem 19. století byla německém
kulturním prostoru iniciována
překladatelským úsilím bratrů Schlegelových
revize kánonu klasické literatury. Příspěvek se
bude zabývat povahou tohoto procesu a
především jeho recepcí v české obrozenské
literatuře. Am Anfang des 19. Jahrhunderts
wurde in dem deutschen Kulturraum durch
die Bemühungen von Gebrüder Schlegel die
Revision des Kanons der klasischen Literatur
initiiert. Der Beitrag wird sich mit dem
Charakter dieses Prozesses und hauptsächlich
mit seiner Rezeption in der tschechischen
Wiedergeburtsliteratur befassen.
Mag. Phil.
Christina
Fasching
Partizipation als
Potenzial für die
Kulturvermittlung
In meinem Beitrag möchte ich jene
Möglichkeiten vorstellen und erörtern, die
partizipative Konzepte in der Vermittlung von
Kulturprogrammen bieten. Der Schwerpunkt
soll dabei auf die Vermittlung von fremd- bzw.
deutschsprachiger Kultur gelegt werden. Der
Beitrag geht von theoretischen Grundlagen
aus und zeigt Best Practice Beispiele aus der
Kulturarbeit im Kontext Österreich-Tschechien
auf.
Mgr. Iva
Košatková
Toponyma a osídlení
Šumavy z pohledu
archeologie
Příspěvek bude směrovat na možnosti využití
toponomastického výzkumu pro potřeby
postmedievální archeologie a archeologie
modernity. Modelace a příklady budou
uvedeny na středověkém kolonizačním
postupu, specifikách a důsledcích zánikového
horizontu sídel po roce 1945 v okr.
Prachatice.
Doc. PaedDr.
Bohumila
Junková, CSc.
Germanismy ve
stylizované
komunikaci 19.
století ve vybraném
literárním díle
českých autorů.
Ing. Klara
Obnova krajiny česko
Salzmann, Ph. D. - německého
pohraničí.
!
!
Tématem příspěvku bude stylizace mluvené
komunikace v pražském prostředí 19. století,
jak je ztvárněna dobovými autory v literárních
dílech. Důraz bude kladen na germanismy,
jejich funkci v českém jazykovém prostředí a
jejich přizpůsobení české deklinaci a
konjugaci.
Vysídlená Sudetská krajina se na mnoha
místech v České republice stala
zakonzervovanou minulostí poválečného
stavu. Svět mezitím odešel jinam.
7. Liste der Konferenzteilnehmer/innen nach Sektionen
(alphabetisch)
!
Plenarvorträge
!
prof. PhDr. Václav Bok,
CSc.
Jihočeská univerzita v Českých
Budějovicích Pedagogická fakulta
Katedra germanistiky
Jeronýmova 10
CZ-371 15 České Budějovice
Česká republika
Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Norbert Richard Wolf
Prof. em. der Universität Würzburg/
[email protected]
Prof.h.c. der Universitäten Ostrava und
Opava/Univ. Würzburg. Inst. f.
deutsche Philologie/Am Hubland,
D-97074 Würzburg; weiter:
Stauffenbergstr. 15, D-97209
Veitshöchheim/Reichenhallerstr. 17,
A-5020 Salzburg
Prof. Dr. paed. et phil.
habil. Elke Mehnert
FPE ZČU
Katedra německého jazyka
Chodské nám. 1
CZ-306 12 Plzeň
[email protected]
Dr. Hannes Schweiger
Universität Wien, Institut für
Germanistik Fachbereich DaF/DaZ
Universitätsring 1
A-1010 Wien
hannes.schweiger@
univie.ac.at
Hledání podstaty minulosti a hledání nových
možných cest jak do této krajiny vrátit život.
Co je důležité a nepřehlédnutelné? Na co
nesmíme zapomenout?
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
[email protected]
Linguistik
!
Mgr. Eva Bajerová, Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
Mgr. Eva Maria
Hrdinová, Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
[email protected]
Mgr. Veronika Jičínská,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta UJEP, České!mládeže 8, CZ-400 96 Ústí!nad Labem
veronika.jicinska@g
mail.com
[email protected]
Mgr. Hana Bergerová, Dr. Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta UJEP, České!mládeže 8, CZ-400 96 Ústí!nad Labem
hana.bergerova@uje
p.cz
Dr. phil. habil. PhDr.
Zuzana Bohušová, Ph.D.
Institut für Germanistik,
Philosophische Fakultät, Matej-BelUniversität, Tajovského 40, 974 01
Banská!Bystrica, Slowakei
zuzana.bohusova@u
mb.sk
Mgr. Vlastimil Brom,
Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky, Filozofická!fakulta
Masarykovy univerzity, Arna Nováka 1,
602 00 Brno
[email protected]
Lars Bülow
Universität Passau, Lehrstuhl für
Deutsche Sprachwissenschaft,
Innstraße 25, 94032 Passau
[email protected]
Mgr. Eva Cieślarová,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
Eva.Cieslarova@osu.
cz
Alois Dicklberger, M.A.
Universität Passau, Ortsnamen im
Grenzraum, Leopoldstr. 4, D-94030
Passau
[email protected]
Carolin-Christine
Eckardt, M.A. und Dipl.Päd.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta UJEP, České!mládeže 8, CZ-400 96 Ústí!nad Labem
carolin.eckardt@gmx
.de
Dr. Milka Enčeva
Philosophische Fakultät, Koroška c.
160, 2000 Maribor Slowenien
milka.enceva@gmail.
com
Agnes Goldhahn, M.A.
Leipzig
agnes.goldhahn@we
b.de
PhDr. Anna Marie
Halasová, Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky, Filozofická!fakulta
Masarykovy univerzity, Arna Nováka 1,
602 00 Brno
[email protected].
cz
Mgr. Jana Hofmannová,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Pedagogická!
fakulta JU v Českých Budějovicích,
Jeronýmova 10, 371 15 České!
Budějovice
[email protected].
cz
Mgr. Michaela Kaňovská, Katedra germanistiky, Filozofická!
Ph.D.
fakulta Univerzity Palackého,
Křížkovského 10, 771 80 Olomouc
michaela.kanovska@
upol.cz
Klaus Kerschensteiner
Universität Passau, Innstraße 41,
94032 Passau
klaus.kerschensteine
[email protected]
prof. PhDr. Iva
Kratochvílová, Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky, Filozofická!fakulta
Masarykovy univerzity, Arna Nováka 1,
602 00 Brno
ikratochvilova@phil.
muni.cz
PD Dr. Ulrike Krieg-Holz
Universität Leipzig, Institut für
ulrike.kriegGermanistik, Beethovenstr. 15, 04107 [email protected]
Leipzig / Universität Passau, Innstr. 25,
94032 Passau
Mgr. Jana Kusová, Ph.D.
Katedra germanistiky, Pedagogická!
fakulta JU v Českých Budějovicích,
Jeronýmova 10, 371 15 České!
Budějovice
[email protected]
doc. PhDr. Jiřina Malá,
CSc.
Ústav germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky, Filozofická!fakulta
Masarykovy univerzity, Arna Nováka 1,
602 00 Brno
[email protected]
Mgr. Magdalena
Malechová, Ph.D.
Ústav česko-německých areálových
studií!a germanistiky, Filozofická!
fakulta Jihočeské!univerzity,
Branišovská!31a, České!Budějovice
[email protected]
Mgr. František Martínek
Ústav českého jazyka a teorie
komunikace, Filozofická!fakulta
Univerzity Karlovy v Praze, nám. J.
Palacha 2, 116 38 Praha 1
frantisek.martinek@
ff.cuni.cz
Mgr. Martin Mostýn,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
martin.mostyn@osu.
cz
Prof. Dr. Annette
Muschner
Hochschule Zittau/Görlitz. Fakultät
Management- und
Kulturwissenschaften. Brückenstraße
1, 02826 Görlitz, BRD
[email protected]
e
PhDr. Mojmír Muzikant,
CSc.
Katedra německého jazyka a literatury
Pedagogické!fakulty Masarykovy
univerzity, Poříčí!7/9, 603 00 Brno
[email protected].
cz
Mgr. Tereza Pavlíčková,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta UJEP, České!mládeže 8, CZ-400 96 Ústí!nad Labem
tereza.pavlickova@uj
ep.cz
Mgr. Milan Pišl, Ph.D.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
[email protected]
Didaktik
!
doc. PaedDr. Hana
Andrášová, Ph.D.
Jihočeská!univerzita v Českých
Budějovicích Pedagogická!fakulta
Katedra germanistiky
Jeronýmova 10
CZ-371 15 České!Budějovice
Česká!republika
[email protected]
PhDr. Petra Besedová,
Ph.D.
KNJL PedF UHK
Rokitanského 62
CZ-50003 Hradec Králové
Česká!republika
petra.besedova@uh
k.cz
PhDr. Alice Brychová,
Ph.D.
Pedagogická!fakulta MU
Katedra německého jazyka a literatury
Poříčí!7/9
CZ-603 00 Brno
Česká!republika
[email protected].
cz
doc. Dr. phil. Karsten
Rinas
Katedra germanistiky FF UP,
[email protected]
Křížkovského 10, CZ - 771 80 Olomouc
Dr. Liudmila Slinina
Lehrstuhl für Deutsche Philologie,
Philologische Fakultät, Staatliche
Universität St. Petersburg,
Universitetskaja nab. 11, 199034 St.
Petersburg
ludmila.slinina@gmx
.at
Mgr. Martin Šíp, Ph.D.
Katedra německého jazyka, PedF ZČU
Plzeň, Chodské!náměstí!1, Plzeň!306
14
[email protected]
PhDr. Tamara Bučková,
Ph.D.
KGE PedF UK Praha
Celetná!13
CZ- 110 00 Praha 1
Česká!republika
tamara.buckova@vol
ny.cz
Mgr. Jana Valdrová,
Ph.D.
Katedra germanistiky, Pedagogická!
fakulta JU v Českých Budějovicích,
Jeronýmova 10, 371 15 České!
Budějovice
[email protected]
Mgr. Martina Čeřovská
Technická!univerzita v Liberci
martina.cerovska@t
ul.cz
Mgr. Eliška Dunowski
[email protected]
.cz
prof. PhDr. Lenka
Vaňková, Dr.
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta Ostravské!univerzity v Ostravě,
Reální!5, CZ - 701 03 Ostrava
[email protected]
Pedagogická!fakulta MU
Katedra německého jazyka a literatury
Poříčí!7/9
CZ-603 00 Brno
Česká!republika
PhDr. Václav Velčovský,
Ph.D.
KČJ PedF UK Praha, M. D. Rettigové!4,
116 39 Praha 1
vaclav.velcovsky@se
znam.cz
Mag. Olga Gruber, MA.
Johannes Kepler Universität Linz
[email protected]
prof. PhDr. Věra
Janíková, Ph.D.
Pedagogická!fakulta MU
Katedra německého jazyka a literatury
Poříčí!7/9
CZ-603 00 Brno
Česká!republika
[email protected].
cz
Doz. Dr. Saša Jazbec
Philosophische Fakultät Maribor
Slowenien
[email protected]
Doz. Dr. Brigita Kacjan
Philosophische Fakultät Maribor
Slowenien
PhDr. Lenka Vodrážková, Ústav germánských studií!FF UK, Nám.
Ph.D.
Jana Palacha 2, CZ-116 38 Praha 1
[email protected]
Roland Wagner, Ph.D.
[email protected]
z
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Katedra německého jazyka a literatury
Pedagogické!fakulty Masarykovy
univerzity, Poříčí!7/9, 603 00 Brno
doc. PhDr. Ivica Kolečáni KNJL PedF UK v Bratislavě
Lenčová, Ph.D.
Račianska 59
831 02 Bratislava
Slovensko
ivica.lencova@gmail.
com
Mgr. Adéla Malovičová
Pedagogická!fakulta MU
Katedra německého jazyka a literatury
Poříčí!7/9
CZ-603 00 Brno
Česká!republika
malovicova@seznam
.cz
PhDr. Marie Müllerová,
Ph.D.
Pedagogická!fakulta UHK
KNJL
Rokitanského 62
500 03 Hradec Králové
Česká!republika
marie.mullerová@uh
k.cz
doc. PhDr. Jana
Ondráková, Ph.D.
Pedagogická!fakulta UHK
KNJL
Rokitanského 62
CZ-500 03 Hradec Králové
Česká!republika
jana.ondrakova@uhk
.cz
Mag. Katica Pevec
Semec
Philosophische Fakultät Maribor
Slowenien
Dipl.-Päd. Mag. Dr.phil.
Thomas Pimingsdorfer
Jihočeská!univerzita v Českých
Budějovicích, Pedagogická!fakulta
Katedra germanistiky
Jeronýmova 10
CZ-371 15 České!Budějovice
Česká!republika
[email protected]
Mag. Christian Poimer
KGE PedF UK Praha
Celetná!13
CZ-110 00 Praha 1
Česká!republika
christiane.poimer@g
mail.com
Mgr. Jitka Sirůčková,
Ph.D.
Pedagogická!fakulta UHK
KNJL
Rokitanského 62
CZ-500 03 Hradec Králové
Česká!republika
jitka.siruckova@uhk.
cz
Dr. Artur Stopyra
Zentrum für Deutsche Sprache DACHL
Armii Ludowej 7/5
00-575 Warszawa
POLSKO
[email protected]
Mgr. Martin Šemelík
Filozofická!fakulta Univerzity Karlovy v
Praze
Ústav germánských studií
Nám. J. Palacha 2
CZ-116 38 Praha 1
Česká!republika
[email protected]
ni.cz,
martin.semelik@goo
glemail.com
Mgr. Zdeňka
Španingerová
KGE PedF UK Praha
Celetná!13
CZ-110 00 Praha 1
Česká!republika
zdenka.spaningerov
[email protected]
Mag. Dr. Phil. Clemens
Tonsern
Westböhmische Universität Pilsen
Pädagogische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsch
Česká!republika
clemens.tonsern@g
mx.at
prom. fil. Ivo Vasiljev,
CSc.
FFUK
Prager Linguistenkreis
nám. Jana Palacha 2
CZ-110 00 Praha 1
Česká!republika
[email protected]
doc. PhDr. Pavla
Zajícová, Ph.D.
Philosophische Fakultät der
Universität Ostrava
Lehrstuhl für Germanistik
Reální!5
CZ-70103 Ostrava
Česká!republika
[email protected]
z
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Literatur
!
Mgr. Dagmar Alešíková
FF MU Brno!
Arne Nováka 1!
Brno 602 00!
Česká!republika
[email protected]
z
Mgr. Jan Budňák Ph.D.
Lehrstuhl für Deutsch, Pädagogische
Fakultät der Masaryk-Universität!
Poříčí!7-9!
60300 Brno !
Česká!Republika
[email protected]
z
doc. Renata Cornejo
KGER FF UJEP!
České!mládeže 8!
400 96 Ústí!nad Labem!
Česká!republika
renata.cornejo@yah
oo.de
Dr. Habil., Doc. Jürgen
Eder
FF JU!
Branišovská!31a!
37005 České!Budějovice!
Česká!republika
[email protected]
Dr. phil. Franz
Fromholzer
Lehrstuhl für Neuere deutsche
Literaturwissenschaft!
Philologisch-Historische Fakultät!
Universitätsstr. 10, Universität
Augsburg!
86159 Augsburg!
Deutschland
franz.fromholzer@ph
il.uni-augsburg.de
Dr. Anna Górajek
Instytut Germanistyki Uniwersytet
Warszawski!
ul. Dobra 55!
00-312 Warszawa!
Polska
[email protected]
Mag. Anett Hajnal
Andrássy Universität Budapest!
Pollack Mihály tér 3.!
H-1088 Budapest!
Ungarn
hajnal.b.anett@gmai
l.com
PhDr. Naděžda
Heinrichová
PedF UHK!
Rokitanského 62!
500 03 Hradec Králové!
Česká!republika
nadezda.heinrichova
@uhk.cz
Mgr. Marie Hrdinová
Masarykova univerzita Brno,
Filozofická!fakulta, Německá!literatura!
Arna Nováka 1!
Brno!
Česká!republika
hrdinovamarie@sezn
am.cz
Eva Marie Hrdinová!
Ph.D.
Ostravská!univerzita v Ostravě,
Filozofická!fakulta, Katedra
germanistiky!
Reální!5!
701 03, Ostrava!
Česká!republika
[email protected]
Mgr. Jana Hrdličková!
Ph.D.
KGER FF UJEP!
České!mládeže 8!
400 96 Ústí!nad Labem!
Česká!republika
[email protected]
e
Dr. Anna Jaglowska
Universität Warschau/ Uniwersytet
Warszawski; Institut für Germanistik/
Instytut Germanistyki!
ul. Dobra 55!
00-312 Warszawa!
Polska/Polen
[email protected]
.pl
PhDr. Eleonora
Jeřábková!Ph.D.
Moravské!zemské!muzeum!
Zelný!trh 6!
612 00 Brno!
Česká!republika
[email protected]
Professor,
Dr.habil.philol. Juris
Kastins
Liepajas Universitate, Humanitaro un
makslas zinatnu fakultate –!Fakultät
für Geistes- und Kunstwissenschaften
der Universität Liepaja
[email protected]
Franziska Krumwiede
Ruhr-Universität Bochum!
Universitätsstraße 150!
44801 Bochum!
Česká!republika
franziska.krumwiede
@rub.de
Dr. Petr Kučera Ph.D.
KAG (Katedra germanistiky a
slavistiky) FF ZČU!
Riegrova 11!
306 14 Plzeň!
Česká!republika
[email protected]
z
Dr. Martina Kulichikhina
Saratower Staatliche Universität,
Institut für Weltliteratur und
Journalistik!
Astrakhanskaja 83, b.11 of.222!
410012 Saratow!
Russische Föderation
[email protected]
u
Dr. Achim Küpper
Research Fellow der Alexander von
Humboldt-Stiftung, Freie Universität
Berlin!
Habelschwerdter Allee 45!
14195 Berlin!
Deutschland!
[email protected]
Mgr. Pavel Novotný!
Ph.D.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT LIBEREC,
NaturwissenschaftlichHumanwissenschaftliche und
Pädagogische Fakultät!
Lehrstuhl für deutsche Sprache!
Studentská!2!
Liberec, 46117 !
Česká!republika
[email protected]
z
Asst. Prof. Dr. Mehmet
Öztürk
Firat Üniversitesi, Insani ve Sosyal
Bilimler Fakültesi, Bati Dilleri ve
Edebiyatlari Bölümü!
23119 Elazig/Türkei/ !
Firat-Universität, Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften, Abteliung
für westliche Sprachen und
Literaturen, 23119 Elazig/Türkei
ozturk_harputlu@ho
tmail.com
Dr. phil. Zdeněk Pecka
Jihočeská!univerzita v Českých
Budějovicích, Pedagogická!fakulta!
Jeronýmova 10!
371 15 České!Budějovice!
Česká!republika
[email protected]
doc. PaedDr. Dana
Pfeiferová!Ph.D.
Jihočeská!univerzita - Südböhmische
Universität, Filozofická!fakulta Philosophische Fakultät, Ústav českoněmeckých areálových studií!a
germanistiky - Institut für Germanistik!
Branišovská!31a!
37005 České!Budějovice!
Česká!republika
!
Präsident des Belgischen
Germanisten- und
Deutschlehrerverbands!
Kruidtuinlaan 43, Boulevard du Jardin
Botanique!
1000 Brüssel!
Belgien
Dr. Orsolya Lénárt
Fakultät für Mitteleuropäische
Studien, Andrássy Universität
Budapest!
Pollack Mihály tér 3 C 107 !
H-1088 Budapest!
Ungarn
orsolya.lenart@andr
asyuni.hu
FF MU Brünn, Institut für Germanistik,
Nordistik und Nederlandistik!
Arna Nováka 1!
602 00 Brno!
Česká!republika
anetalontrasova@ce
ntrum.cz
PhDr. Jana Maroszová
Ústav germánských studií, Filozofická!
fakulta UK!
Nám. Jana Palacha 2!
116 38 Praha 1!
Česká!republika
[email protected]
uni.cz
Mgr. Roman Mikuláš!
Ph.D.
Ústav svetovej literatúry SAV!
Konventná!13!
811 03 Bratislava!
Slovensko
[email protected]
Mgr. Katrin Převrátilová
MU Brno, FF!
Arne Nováka 1!
Brno-Veveří!602 00!
Česká!republika
katrin.prevratilova@s
eznam.cz
doc. Mgr. Andrea
Mikulášová!Ph.D.
Ústav filologických štúdií, Katedra
nemeckého jazyka a literatúry,
Pedagogická!fakulta UK!
Račianska 59!
813 34 Bratislava!
Slovensko
andrea.mikulasova@
gmail.com
Dr. Francisca Solomon
Catedra de Germanistica, Facultatea
de Litere, Universitatea Al. I. Cuza, !
Bd. Carol I, nr. 11!
Iasi 700505!
Rumänien
francisca_solomon@
yahoo.com
Prof.Dr. Jiří!Munzar CSc.
FF MU Brno!
Arne Nováka 1!
Brno 602 00!
Česká!republika
doc. Sylvie Stanovská
Filozofická!fakulta MU, Ústav
germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky!
Brno!
Česká!republika
Mgr. Aneta Lontrasová
Dr. Ursula Stohler
PhDr. Irena Šebestová!
CSc.
Mgr. Paulína Šedíková!
Čuhová!Ph.D.
Universität Fribourg, Department
Sprachen und Literatur!
Route d´Englisberg 7!
1763 Granges Paccot!
Schweiz
[email protected]
m
Katedra germanistiky, Filozofická!
fakulta, Ostravská!univerzita!
Reální!3 !
701 00 Ostrava!
Česká!republika
irena.sebestova@os
u.cz
Germanistik Institut, Philosophische
Fakultät, Katholische Universität!
Hrabovská!cesta 1!
034 01 Ružomberok!
Slowakei
paulina.cuhova@gm
ail.com
Mgr. Miroslav Urbanec
PhD.
Slezská!univerzita v Opavě, Filozoficko- miroslav.urbanec@fp
f.slu.cz
přírodovědecká!fakulta, Ústav cizích
jazyků!
Masarykova třída 343/37!
746 01 Opava!
Česká!republika
Mgr. Michaela Voltrová
FPE ZČU, Katedra německého jazyka!
Chodské!nám. 1!
Plzeň!!306 12!
Česká!republika
[email protected]
[email protected]
Myriam-Naomi Walburg
M.A.
DFG-Graduiertenkolleg "Funktionen
des Literarischen in Prozessen der
Globalisierung", Ludwig-MaximiliansUniversität München!
Ludwigstraße 25, Raum E02!
80799 München!
Deutschland
myriamnaomiwalbur
[email protected]
Dr. habil. Anna
Warakomska
Uniwersytet Warszawski (Warschauer [email protected]
Universität); Wydział!Neofilologii
du.pl
(Neuphilologische Fakultät); Instytut
Germanistyki (Institut für Germanistik)!
ul. Dobra 55!
00-312 Warszawa!
Polska/Polen
Dr. Dominika
Wyrzykiewicz
Universität Warschau/ Uniwersytet
Warszawski, Institut für Germanistik/
Instytut Germanistyki!
ul. Dobra 55!
00-312 Warszawa!
Polska/Polen
!
[email protected]
du.pl
Gesellschaftswissenschaften
!
Ing. Dagmar Bednářová,
CSc.
Ekonomická!fakulta Jihočeské!
univerzity v Českých Budějovicích,
Studentská!13, 370 05 České!
Budějovice!
[email protected]!
PhDr., PaedDr. Jiří!
Dvořák, Ph.D.
Historický!ústav Filozofické!fakulty
Jihočeské!univerzity v Českých
Budějovicích, Branišovská!31a, 370 05
České!Budějovice!
[email protected]!
Mgr. Veronika
Faktorová, Ph.D.
Ústav bohemistiky, Filozofická!fakulta
Jihočeské!univerzity, Branišovská!31a,
37005 České!Budějovice!
veronika.faktorova@
gmail.com!
Mag. Phil. Christina
Fasching
Ústav germanistiky, nordistiky a
nederlandistiky, Filozofická!fakulta,
Arna Nováka 1, 602 00 Brno!
[email protected].
cz!
Anja Edith Ference,
M.A., Ph.D.
Ústav česko-německých areálových
studií!a germanistiky, Filozofická!
fakulta Jihočeské!univerzity v Českých
Budějovicích, Branišovská!31a, 370 05
České!Budějovice !
[email protected]!
Mag. phil. Susanne
Christof
Jihočeská!univerzita, Pedagogická!
fakulta, Katedra germanistiky,
Jeronýmova 10, CZ-37115 České!
Budějovice!
[email protected]!
Prof. PhDr. Alena
Jaklová, CSc.
Ústav česko-německých areálových
studií!a germanistiky, Filozofická!
fakulta Jihočeské!univerzity v Českých
Budějovicích, Branišovská!31a, 370 05
České!Budějovice !
[email protected]!
Doc. PhDr. Marie
Janečková, CSc.
Jihočeská!univerzita, Filozofická!
fakulta, Ústav bohemistiky,
Branišovská!31a, 370 05 České!
Budějovice!
[email protected]!
Doc. PhDr. Bohumil
Jiroušek, Dr.
Martin Junge, B.A.
Doc. PaedDr. Bohumila
Junková, CSc.
Filozofická!fakulta Jihočeské!univerzity, [email protected]!
Historický!ústav, Branišovská!31a, 370
05 České!Budějovice!
Ernst-Moritz-Arndt Universität
Greifswald
Institut für Slawistik
Domstraße 9/10
17489 Greifswald!
martin.junge@hotm
ail.de
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße
191, D-10117 Berlin!
gaetan_pegny@yaho
o.fr!
Ing. Jaroslava
Pražáková, Ph.D.
Ekonomická!fakulta Jihočeské!
univerzity v Českých Budějovicích,
Studentská!13, 370 05 České!
Budějovice!
[email protected] Univ. Prof. em. Dr.
Michel Reffet
UNIVERSITÉ!DE BOURGOGNE, , Faculté! [email protected]!
des Lettres, 2 BOULEVARD GABRIEL,
21000 –!DIJON/Post bitte an
Privatadresse: Rheinstraße 24, D 66333 - VÖLKLINGEN / SAAR!
Univ. Prof. Dr. Helmut
Renöckl
Johannes Kepler Universität Linz!
[email protected]!
Ing. Klara Salzmann,
Ph.D.
Přírodovědecká Fakulta Jihočeské
univerzity v Českých Budějovicích,
Branišovská 1760,
370 05 České Budějovice
klarasalzmann@gmai
l.com
PhDr. Miroslav Šepták,
Ph.D.
Nationalarchiv, Archivní!4/2257, 149
00 Prag 4- Chodovec!
[email protected];
miroslav.septak@ukz
uz.cz!
PhDr. Marek Šmíd, Ph.D.
Jihočeská!univerzita, Filozofická!
fakulta, Historický!ústav, Branišovská!
31a, 370 05 České!Budějovice!
[email protected]!
PhDr. Jana Zahradníková Jihočeská!univerzita, Filozofická!
fakulta, Historický!ústav, Branišovská!
31a, 370 05 České!Budějovice!
[email protected].
cz
Filozofická!fakulta Jihočeské!univerzity, [email protected]!
Ústav bohemistiky, Branišovská!31a,
370 05 České!Budějovice!
!
Mgr. Petra Kleinová
Gaëtan Pégny
Jihočeská!univerzita v Českých
Budějovicích, Filozofická!fakulta, Ústav
bohemistiky, Branišovská!31a, 370 05
České!Budějovice!
[email protected]!
Mgr. Iva Košatková
Michelská!76/965, 141 00 Praha 4!
[email protected]
m!
PhDr. Martin Kubata
SOFO Group a.s., Samaritská!16, 301
00 Plzeň!
[email protected]!
PhDr. Miroslava
Kubatová!Pitrová, Ph.D.
Ústav česko-německých areálových
studií!a germanistiky, Filozofická!
fakulta Jihočeské!univerzity v Českých
Budějovicích, Branišovská!31a, 370 05
České!Budějovice!
[email protected]!
Mgr. Markéta Maturová,
Ph.D.
Jihočeská!univerzita, Filozofická!
fakulta, Ústav bohemistiky,
Branišovská!31a, 370 05 České!
Budějovice!
maturovam@seznam
.cz!
Mgr. Jana Nálepová,
Ph.D.
Slezská!univerzita v Opavě, Ústav
cizích jazyků/Schlesische Universität
Opava, Fremdspracheninstitut,
Masarykova 37, 746 01 Opava!
[email protected]
u.cz!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Plenarvortragende, Teilnehmer/innen ohne Beiträge, Gäste
!
Vanessa Dierks
RNDr. Doris Dusilová
Julius-Maximilians-Universität
Sanderring 2
D-97070 Würzburg
Deutschland
vanessa.dierks@web
.de
Nakladatelství Polyglot
Rostislavova 13
CZ-140 00 Praha 4
[email protected]
PhDr. Johanna Filipová
Mag. Natascha Grilj
Prof. PhDr. Libuše
Spáčilová, Dr.
Filozofická fakulta UP
Křížkovského 10
CZ-771 80 Olomouc
[email protected]
Prof. PhDr. Ludvík
Václavek, CSc.
Filozofická fakulta UP
Křížkovského 10
CZ-771 80 Olomouc
ludvik.vaclavek@sez
nam.cz
Marco Winkler, M.A.
Ostravská univerzita v Ostravě
Filozofická fakulta / Katedra
germanistiky
Reální 3
CZ-701 03 Ostrava
[email protected]
z
Julia Wittmann, M.A.
KNJ FPE ZČU
Chodské náměstí 1
CZ-306 14 Plzeň
daadlektorin.pilsen@
gmail.com
Frau Wolf
Würzburg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Norbert Richard Wolf
Prof. em. der Universität Würzburg/
[email protected]
Prof.h.c. der Universitäten Ostrava und
Opava/Univ. Würzburg. Inst. f.
deutsche Philologie/Am Hubland,
D-97074 Würzburg; weiter:
Stauffenbergstr. 15, D-97209
Veitshöchheim/Reichenhallerstr. 17,
A-5020 Salzburg
Susan Zerwinsky
Goethe-Institut
Masarykovo nábřeží 32
CZ-110 00 Praha 1
susan.Zerwinsky@Pr
ag.goethe.org
Mgr. Eva Krovová
FF UJEP Ústí nad Labem
[email protected]
Jana Klika
Goethe-Institut Praha
[email protected]
he.org
Mgr. Martina
Podsedníková
Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna
martina.podsedniko
[email protected]
Mgr. Alena Podepřelová
ZVaS České Budějovice
alenapodeprelova@g
mail.com
Mgr. Vlastimil Sekyrka
Gymnázium Česká a olympijských
nadějí České Budějovice
[email protected]
z
Chris Punter
Marketing, PR und Verkauf, "Verein
ÖSD" Universitätsstraße 102
9020 Klagenfurt
[email protected]
johanna.filipova@gm
ail.com
ředitelka, kulturní rada Rakouského
velvyslanectví
Rakouské kulturní fórum v Praze
Jungmannovo nám. 18
CZ - 110 00 Praha 1
Česká republika
[email protected]
Dr. phil. Veronika
Kotůlková
Slezská univerzita v Opavě
Filozoficko-přírodovědecká fakulta
Masarykova tř. 37
CZ-746 01 OPAVA
Veronika.kotulkova@
fpf.slu.cz
PhDr. Jaroslav Kovář,
CSc.
Philosophische Fakultät der MasarykUniversität Institut für Germanistik,
Nordistik und Nederlandistik
A. Nováka 1
CZ-602 00 Brno
[email protected]
prof. PhDr. Zdeněk
Masařík, DrSc.
Ehrenvorsitzender des
Germanistenverbandes der
Tschechischen Republik
Prof. Dr. paed. et phil.
habil. Elke Mehnert
FPE ZČU
Katedra německého jazyka
Chodské nám. 1
CZ-306 12 Plzeň
[email protected]
PhDr. Gabriela Rykalová, Slezská univerzita v Opavě
Ph.D.
Filozoficko-přírodovědná fakulta
Ústav cizích jazyků, oddělení
germanistiky
Masarykova tř. 37
CZ-746 01 OPAVA
gabriela.rykalova@fp
f.slu.cz
Dr. Hannes Schweiger
hannes.schweiger@
univie.ac.at
Universität Wien, Institut für
Germanistik Fachbereich DaF/DaZ
Universitätsring 1
A-1010 Wien
Helene Breitenfellner
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Marketing, PR und Verkauf, "Verein
ÖSD" Universitätsstraße 102
9020 Klagenfurt
helene.breitenfellner
@osd.at
EInladung zur Ausstellung, Gebäude Dukelská 9, Ausstellungsräume im Untergeschoss
!
A
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Germanistenverband
der Tschechischen Republik
Lehrstuhl für Germanistik
der Pädagogischen Fakultät
der Südböhmischen Universität
in České Budějovice
Institut für Tschechisch-Deutsche
Areale Studien und Germanistik
der Philosophischen Fakultät
der Südböhmischen Universität
in České Budějovice
KATEDRA GERMANISTIKY PF JU, JERONÝMOVA 10, CZ-371 15 ČESKÉ BUDĚJOVICE | [email protected] | www.pf.jcu.cz/konfgerm