Němčina pro strojírenské obory

Transkript

Němčina pro strojírenské obory
ZDEŇKA MYŠKOVÁ, BLANKA NÁVRATOVÁ
JANA NÁVRATOVÁ
Němčina pro strojírenské obory
Deutsch im Maschinenbau
Příručka odborných textů, výrazů a cvičení
PRAHA 2008
5
Inhalt
INHALT
I. TEIL
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER TECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
1 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
13
19
II. TEIL
WERKSTOFFE
..................................................................................
23
1 Einteilung der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Wichtige Nichteisen-Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
27
29
32
III. TEIL
FERTIGUNGSTECHNIK UND WERKZEUGMASCHINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
1 Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Trennen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Industrieroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
37
40
42
45
48
51
IV. TEIL
KFZ-TECHNIK
..................................................................................
53
1 Viertaktmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Kurz über das Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
56
58
V. TEIL
AUF VIER RÄDERN UNTERWEGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
1 Autoland Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Deutsche Automobilindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Mit dem Auto unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Führerschein in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
64
66
69
72
VI. TEIL
AUF ZWEI RÄDERN UNTERWEGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
1 Fahrradteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Sicher Rad fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Vom Fahrrad zum Motorrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
77
78
79
6
Inhalt
5 Motorrad – Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Motorradwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
82
VII. TEIL
UMWELT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
1 Technik und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Das Problem mit dem Müll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
89
VIII. TEIL
ENERGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
1 Energie – Motor unserer Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Energie aus fossilen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Energie aus Wasserkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Kernenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
96
99
102
IX. TEIL
TECHNIK FÜR HAUSHALT UND FREIZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
1 Haushaltsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Mikrowellenherd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
110
111
113
114
115
X. TEIL
COMPUTER
....................................................................................
118
1 Computer und Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Eingabegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Ausgabeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
120
122
125
LÖSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
QUEELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
15
1/ Allgemeine Grundlagen der Technik
Wenn sie sich in einem Punkt schneiden, dann geht es
um ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Geraden.
Wenn die Geraden parallel sind, dann ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯
zwischen ihnen für alle Punkte gleich, sie haben keinen
⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Wenn sich die Geraden nicht schneiden und nicht parallel
sind, dann handelt es sich um ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Geraden.
DREIECK, VIERECK, KREIS
Im Quadrat sind alle Seiten gleich lang, gegenüberliegende
Seiten sind parallel und anliegende Seiten stehen
aufeinander normal. d ist die Diagonale des Quadrats. Die
Formel für die Fläche ist A = a2, für den Umfang gilt U = 4a.
Der Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte einer
Ebene, die von einem festen Punkt dieser Ebene einen
konstanten Abstand haben. Die Fläche, die der Kreis in
der Ebene abgrenzt, ist die Kreisfläche, die Kreislinie
bezeichnet man als Kreisumfang. Der Punkt, von dem
alle Punkte des Kreises gleichen Abstand haben, ist der
Kreismittelpunkt M.
Ein Dreieck ist eine ebene Figur. Es besteht aus drei
Punkten, die nicht auf einer Geraden liegen, und den
drei Verbindungsstrecken zwischen diesen Punkten. Die
Punkte A, B, C sind die Eckpunkte des Dreiecks. Die
Verbindungsstrecken zwischen den Eckpunkten sind
die Seiten des Dreiecks, man bezeichnet sie mit kleinen
Buchstaben a, b, c:
M×
r
d
C
γ
b
a
α
A
Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des
Kreisumfangs heißt Radius r. Die Fläche des Kreises
berechnet man mit der Formel A = πr 2, für den Umfang gilt
U = 2πr.
β
c
B
Für den Umfang des Dreiecks gilt U = a + b + c. Die Fläche
des Dreiecks berechnet man mit der Formel A = hc . c/2.
Mit h bezeichnet man die Höhe des Dreiecks; es ist der
Normalabstand des Eckpunktes zur gegenüberliegenden
Seite:
h
F
Ein Viereck ist eine ebene Figur mit vier Ecken und vier
Seiten. Unter einem Rechteck versteht man ein Viereck mit
vier rechten Winkeln:
A
D
B
C
Das ist das Viereck ABCD. Es hat vier rechte Winkel,
deshalb heißt es Rechteck. Je zwei gegenüberliegende
Seiten sind gleich lang und parallel. Die Fläche berechnet
man A = a · b, die Formel für den Umfang lautet U = 2(a + b).
Dieses Viereck ist ein Quadrat:
d
90°
a
VOKABELN
s Dreieck, s, e
e Figur, -, en
ebene Figur
r Eckpunkt, es, e
e Ecke, -, n
r Buchstabe, n, n
verbinden, a, u (mit)
bezeichnen (mit)
e Höhe, -, n
normal
aufeinander normal
e Normale, n, n
r Normalabstand, (e)s, 0
gegenüberliegend
berechnen
e Fläche, -, n
r Umfang, s, ä-e
e Formel, -, n
lauten
Die Formel lautet ...
gelten, a, o; es gilt
Für den Umfang gilt...
s Viereck, s, e
s Rechteck, s, e
s Quadrat, s, e
r Winkel, s, der rechte Winkel
anliegend
die anliegende Seite
e Diagonale, -, n
r Kreis, es, e
r Ort, es, e
ab/grenzen
e Kreisfläche, -, n
e Kreislinie, -, n
trojúhelník
zde: obrazec
plošný obrazec
vrchol
vrchol
písmeno
spojit (s čím)
označit (čím)
výška
kolmý
navzájem kolmý
kolmice
kolmá vzdálenost
protilehlý
vypočítat, spočítat
plocha
obvod
vzorec
znít
Vzorec zní (je) ...
platit (o definici ap.)
Pro obvod platí...
čtyřúhelník
obdélník
čtverec
úhel
pravý úhel
přilehlý
přilehlá strana
úhlopříčka
kružnice, kruh
místo
vymezit
plocha kruhu
kružnice
16
1/ Allgemeine Grundlagen der Technik
r Kreisumfang, s, ä-e
r Kreismittelpunkt, es, e
r Radius, -, Radien
Links ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ rechts sehen wir ein
⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . a und b sind die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ dieser
Figuren, d ist die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
obvod kruhu
střed kruhu
poloměr
TEXTARBEIT
B
Machen Sie aus den Satzteilen die richtigen Definitionen:
d
b
1. Ein Quadrat ⎯⎯
2. Unter einem Rechteck ⎯⎯
●
3. Die Fläche des Vierecks ⎯⎯
a
4. Der Kreismittelpunkt M ⎯⎯
5. Mit den Buchstaben A, B, C ⎯⎯
Das ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Je zwei gegenüberliegende
⎯⎯⎯⎯⎯⎯ sind gleich lang und ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Es hat
vier ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ berechnet
man A = a · b, die Formel für den ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ lautet
U = 2(a + b).
6. Die Kreisfläche ⎯⎯
7. Der Kreis ist ⎯⎯
8. Die Höhe des Dreiecks ⎯⎯
9. Als Radius r ⎯⎯
10. Für den Umfang des Dreiecks ⎯⎯
C
11. Das Dreieck ist ⎯⎯
12. In einem Rechteck ⎯⎯
a) ⎯⎯ eine ebene Figur mit drei Punkten und drei Verbindungsstrecken zwischen diesen Punkten.
u
r1
b) ⎯⎯ bezeichnet man die Eckpunkte des Dreiecks.
r2
c) ⎯⎯ gilt U = a + b + c.
d) ⎯⎯ berechnet man mit der Formel A = a · b.
a
e) ⎯⎯ ist die Normale vom Eckpunkt zur gegenüberliegenden Seite.
f) ⎯⎯ versteht man ein Viereck mit vier rechten Winkeln.
g) ⎯⎯ sind je zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang
und parallel.
h) ⎯⎯ hat vier rechte Winkel und vier gleich lange Seiten.
i) ⎯⎯ der geometrische Ort aller Punkte einer Ebene, die
von einem festen Punkt dieser Ebene einen konstanten
Abstand haben.
Hier sehen wir ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und zwei ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Die Strecken vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des
Kreisumfangs heißen ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r1 und r2; a ist die
⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und mit u ist seine
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ bezeichnet.
D
j) ⎯⎯ hat von allen Punkten des Kreises den gleichen Abstand.
U
k) ⎯⎯ ist die Fläche, die der Kreis in der Ebene abgrenzt.
l) ⎯⎯ bezeichnet man jede Strecke vom Kreismittelpunkt
zu einem Punkt des Kreisumfangs.
M
●
d
A
ÜBUNGEN
B Beschreiben Sie die Abbildungen:
A
d
a
b
d
a
a
Das ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . M ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Als d wird der Durchmesser bezeichnet; seine Länge
beträgt 2 mal ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
A berechnet man mit der Formel A = πr2, für den
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ gilt U = 2πr.
17
1/ Allgemeine Grundlagen der Technik
C Bilden Sie Verbindungen:
E Ergänzen Sie die richtigen Verben:
➤ Beispiel
Der Kreis ist / gilt der geometrische Ort aller Punkte
einer Ebene, die von einem festen Punkt dieser Ebene einen
konstanten Abstand haben / machen. Die Fläche, die der
Kreis in der Ebene anfängt / abgrenzt, ist die Kreisfläche;
die Kreislinie unterscheidet / bezeichnet man als Kreisumfang. Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt
des Kreisumfangs heißt / nennt Radius r. Die Fläche des
Kreises berechnet / begrenzt man mit der Formel A = πr 2,
für den Umfang lautet / gilt U = 2πr.
e Fläche + s Quadrat → die Quadratfläche
r Umfang + s Quadrat
___________________________
e Fläche + s Dreieck
___________________________
r Umfang + s Dreieck
___________________________
e Fläche + s Viereck
___________________________
r Umfang + s Viereck
___________________________
e Linie + r Kreis
___________________________
r Umfang + r Kreis
___________________________
r Kreis + r Mittelpunkt
___________________________
D Drücken Sie in Worten aus:
➤ Beispiel
a.b
man multipliziert a mit b
Die Fläche des Vierecks berechnet man, indem man a mit
b multipliziert.
Multiplizieren:
h.c
man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ h ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ c
π.r
man ___________________________________________
U = 2πr
Den Kreisumfang berechnet man, indem man
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Potenzieren:
R2
man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r mit ___________________________
a2
man ___________________________________________
A = a2
Die Quadratfläche berechnet man, indem man
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Addieren:
a+b
man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ a und b
a+b+c
man _______________________________________________
U=a+b+c
Den Umfang des Dreiecks berechnet man, indem man
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Dividieren:
a/b
man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ a durch b
c/2
man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
A = hc . c/2
Die Fläche des Dreiecks berechnet man, indem man c
⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 2 ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und mit h ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
LERNKONTROLLE
Abstand – anliegende – Dreieck – Eckpunkte – Fläche
– Formel – gegenüberliegenden – Geraden – Höhe –
Kreis – Kreisfläche – Kreismittelpunkt – Kreisumfang
– lang – parallel – Punkt – Quadrat – Radius – Seiten
– Strecken – Umfang – Winkel
Das ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ist eine ebene Figur. Sie entsteht, wenn man drei Punkte A, B, C, die nicht auf einer
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ liegen, durch ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
miteinander verbindet. Die Punkte A, B, C sind die
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks. Die Verbindungsstrecken
der Ecken sind die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks,
man bezeichnet sie mit kleinen Buchstaben a, b, c. Die
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks hc ist der Normalabstand des Eckpunktes zur ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Seite. Die
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks berechnet man mit der
Formel A = hc · c / 2, für den ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ gilt
U = a + b + c.
Wenn ein Viereck vier rechte ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ hat,
dann heißt es Rechteck. Je zwei gegenüberliegende Seiten
sind gleich ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
In einem ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ sind alle Seiten
gleich lang, gegenüberliegende Seiten sind parallel und
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Seiten stehen aufeinander normal.
Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ für die Fläche ist A = a2, für den
Umfang gilt U = 4a.
Der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ist der geometrische Ort aller
Punkte einer Ebene, die von einem festen ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
dieser Ebene einen konstanten ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
haben. Die Fläche, die der Kreis in der Ebene abgrenzt, ist
die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ; die Kreislinie bezeichnet man
als ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Der Punkt, von dem alle Punkte des Kreises gleichen
Abstand haben, ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ .
Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt
des Kreisumfangs heißt ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r.
18
1/ Allgemeine Grundlagen der Technik
DER WINKEL
orthogonal
s Messwesen, s, e Einheit, -, en
dar/stellen
b
B
kolmý, pravoúhlý
metrologie
zde: jednotka
zobrazit, znázornit
ÜBUNGEN
α
a
S
B Ergänzen Sie:
A
K
In diesem Bild sind zwei Strahlen mit einem gemeinsamen
Anfangspunkt dargestellt. Sie schließen den Winkel α ein.
Die Strahlen a, b werden als Schenkel des Winkels bezeichnet, der Punkt S heißt Scheitel.
Winkel werden nach dem Richtungsunterschied ihrer Schenkel bezeichnet.
Für Winkel α im Intervall 0 ≤ α ≤ 360° verwendet man folgende Bezeichnungen:
•
X
A
p
Y
Einen 360°-Winkel nennt man auch __________________ .
S
S
S
Einen 90°-Winkel nennt man auch ___________________ .
C Ergänzen Sie:
gestrecker Winkel
S
spitzer Winkel
überstumpfer Winkel
S
rechter Winkel
Vollwinkel
S
stumpfer Winkel
spitzer Winkel
kleiner ¼ Vollwinkel: 0° < α < 90°
rechter Winkel
gleich ¼ Vollwinkel: α = 90°
stumpfer Winkel
größer ¼ und kleiner ½ Vollwinkel: 90° < α < 180°
gestreckter Winkel
gleich ½ Vollwinkel: α = 180°
überstumpfer Winkel
größer ½ und kleiner 1 Vollwinkel: 180° < α < 360°
Vollwinkel
α = 360°
stumpfer – gestreckter – rechter – spitzer – voller –
überstumpfer Winkel
a) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 0°
und kleiner als 90°.
b) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 90°.
c) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 90°
und kleiner als 180°.
d) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 180°.
e) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 180°
und kleiner als 360°.
f) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 360°.
D Ordnen Sie die Winkel der Größe nach
(aufsteigend):
⎯⎯ überstumpfer Winkel
⎯⎯ spitzer Winkel
VOKABELN
r Winkel, s, gemeinsam
ein/schließen, o, o
r Scheitel, s, r Schenkel, s, e Bezeichnung, -, en
bezeichnen (nach)
verwenden
r Grad, (e)s, e
r Richtungsunterschied, es, e
spitzer Winkel
stumpfer Winkel
rechter Winkel
gestreckter Winkel
überstumpfer Winkel
voller Winkel
e Besonderheit, -, en
⎯⎯ voller Winkel
úhel
společný
svírat (úhel)
vrchol úhlu
rameno úhlu
označení
označit (podle)
používat
stupeň
rozdíl směru (orientace)
ostrý úhel
tupý úhel
pravý úhel
přímý úhel
dutý (konvexní) úhel
plný úhel
zvláštnost
⎯⎯ stumpfer Winkel
⎯⎯ gestreckter Winkel
⎯⎯ rechter Winkel
LERNKONTROLLE
Was ist richtig?
1. Zwischen zwei sich schneidenden Geraden gibt es vier /
/ zwei Winkel.
2. Je zwei nebeneinander liegende Winkel summieren sich
dabei zu 180°/ 360°.
3. Der rechte Winkel hat die Besonderheit, dass diese beiden Winkel parallel / gleich sind.
4. Je zwei gegenüberliegende Winkel sind parallel /
/ gleich.
55
4/ KFZ-Technik
s Ausstoßen, s, 0
(ein- und aus) / strömen
strömend
e Motorsteuerung, -, en
beeinflussen
an/treiben, ie, ie
angetrieben
auf- und abwärts
gleitend
weiter / leiten
e Drehkraft, -, ä-e
s Getriebe, s, e Geschwindigkeit, -, en
keineswegs
während
gleich
besonders
vergleichen, i, i
r Fall, (e)s, ä-e
r Lauf, (e)s, ä-e
behindern
deutlich
výfuk
proudit (dovnitř a ven)
proudící
řízení (regulace) motoru
ovlivnit
pohánět
poháněný
nahoru a dolů
klouzající
přenášet
krouticí (točivá) síla
převod, převodovka
rychlost
v žádném případě
během
stejný, shodný
(ob)zvlášť
srovnávat
případ, pád
chod, běh
bránit; zamezit
zřetelný
beschleunigen
spüren
wesentlich
zrychlovat, akcelerovat
cítit
zřetelně, podstatně
TEXTARBEIT
Beantworten Sie die Fragen:
1. Wovon werden die ein- und ausströmenden Gase in
einem Viertaktmotor beeinflusst?
2. Wie heißt der erste Takt bei einem Viertaktmotor?
3. In welchem Takt wird der Lauf des Kolbens behindert?
4. In welchem Takt wird die Geschwindigkeit der Kurbelwelle
höher?
5. Warum wird der Starter im Verdichtungstakt besonders
bei Dieselmotoren langsamer?
6. Wodurch wird bei den Verbrennungsmotoren die Kurbelwelle angetrieben?
7. Leitet die Kurbelwelle die Drehkraft direkt an die angetriebenen Räder weiter?
ÜBUNGEN
B Schauen Sie sich dieses Bild genau an und ordnen Sie die tschechischen Ausdrücke
den deutschen Wörtern zu:
Arbeitstakte für einen Zylinder
Auslassventil
Einlassventil
Zündkerze
Abgasrohr
Ansaugrohr
Kurbeltrieb (Schubkurbel)
Ansaugen
Verdichten
Zünden und Arbeiten
Ausstoßen
s Rohr, -, e
trubka, potrubí
s Ansaugrohr, (e)s, e
_____________________________
s Abgas, es, e
výfukový plyn
s Abgasrohr, (e)s, e
_____________________________
r Trieb, (e)s, e
pohon
r Kurbeltrieb, (e)s, e
_____________________________
zünden
zapálit, zažehnout
e Zündkerze, -, n
_____________________________
r Einlass, es, ä-e
sání, přívod
s Einlassventil, s, e
_____________________________
r Auslass, es, ä-e
výfuk
s Auslassventil, s, e
_____________________________
56
4/ KFZ-Technik
C Ergänzen Sie eine Übersicht von den Phasen
Ansaugen – Verdichten – Zünden und Arbeiten – Ausstoßen für alle vier oben abgebildeten Zylinder. Zündfolge 1 – 3 – 4 – 2.
1. Zylinder
2. Zylinder
3. Zylinder
4. Zylinder
Zünden und
Arbeiten
C
Motor
Hubraum
Leistung
Nenndrehzahl
Höchstgeschwindigkeit
Baujahr
Reihen-Vierzylinder
7 240 cm3
37 kW (50 PS)
900.min –1
ca. 90 km.h –1
1905
D
Zünden und
Arbeiten
Zünden und
Arbeiten
Zünden und
Arbeiten
D Wie viele Umdrehungen macht die Kurbelwelle pro Arbeitstakt?
2 KURZ ÜBER DAS AUTO
Motor
Motorgewicht
Hubraum
Tankinhalt
Leistung
Bauart
Getriebe
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht
Höchstgeschwindigkeit
Baujahre
1. Mercedes Simplex
Ordnen Sie die technischen Beschreibungen den entsprechenden Bildern zu!
A
Motor
Hubraum
Leistung
Bauart
Höchstgeschwindigkeit
Kaufpreis
Baujahre
Variante
Reihen-Vierzylinder
1 697 cm3
28 kW (38 PS*)
Heckmotor mit Heckantrieb
ca. 110 km.h –1
4 300 RM**
1936 – 1939
Cabrio-Limousine
*PS = Pferdestärke; **Preis in Reichsmark
2. Mercedes 170 H
B
Motor
Hubraum
Kraftstoff
Leistung
Getriebe
Bauart
Tankinhalt
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht
Höchstgeschwindigkeit
Kaufpreis
Baujahr
Viertakt-Achtzylinder
3 996 cm3
Diesel
225 kW (306 PS)
Siebengang-Automatik
Frontmotor mit Allradantrieb
100 Liter
5 088 mm
1 920 mm
1 840 mm
2 648 kg inkl. Fahrer(in)
ca. 230 km.h –1
ab 80 000 Euro
ab 2006
Reihen-Sechszylinder
ca. 60 kg
2 195 cm3
62 Liter
63 kW (85 PS)
Frontmotor mit Heckantrieb
Viergang, voll synchronisiert
4 720 mm
1 740 mm
1 560 mm
ca. 1 300 kg
ca. 150 km.h –1
1954 – 1956
66
5/ Auf vier Rädern unterwegs
LERNKONTROLLE
Tankwart:
____________________________________
Finden Sie zehn Wörter und notieren Sie sie mit der
Artikel- und Pluralform.
Autofahrer:
____________________________________
Tankwart:
____________________________________
H
A
U
O
B
T
R
L
Q W G
E
G
T
Q
Autofahrer:
____________________________________
K
M U
X
R
B
K
V
J
E
A
K
L
J
V
Tankwart:
____________________________________
T
E
T
S
E
C
R
R W
L
D
R M H
T
Autofahrer:
____________________________________
Z
D
G
I
L
G
N
I
A
O
B
A
E
S
L
Tankwart:
____________________________________
N
U
A
Z
L
A
N
I
H M C M
F
N
S
Autofahrer:
____________________________________
E
K
V
J
E
N
N
C W T W
L
L
Z
S
Tankwart:
____________________________________
Q
Z
P
M
T
I
U
D
K
V
L
U
L
V
T
Autofahrer:
____________________________________
G
Z
C
J
S
A
J
A
C
C
B
I
J
E
E
T
X
F
V
R
J
M
B
R
D M H M N
L
H
U
K
B
E
X
J
V
X
L
X W Q O
L
R
P
R
X
H
Z
U
K
U
N
F
T
T
B
E
X
E
U
S
N
V
G
T
G
H
F
N
J
U
J
V
R
E
F
Ä
K
A
A
S
L
R
Z
I
B
R
S
L
L
T
A
B
A
Z
U
N
I
Y
J
T
I
D
H
Q
V
O Q
Y
B
Q
E
G
V
L
M H
VOKABELN
e Tankstelle, -, n
čerpací stanice pohonných
hmot
r Tank(stellen)wart, es, e
(voll)tanken
r Autofahrer, s, selbstverständlich
ohne weiteres
Gute Fahrt!
obsluha čerpací stanice
čerpat, tankovat (plnou nádrž)
řidič osobního automobilu
samozřejmě
beze všeho
Šťastnou cestu! (jízdu)
ÜBUNGEN
zahraničí:
1. ____________________________________________
B Suchen Sie zu jedem Begriff fünf verwandte
zisk:
2. ____________________________________________
oder logisch zusammenhängende Wörter
aus:
výrobce:
3. ____________________________________________
brouk:
4. ____________________________________________
značka:
5. ____________________________________________
➤ Beispiel
die Fahrt – fahren – das Auto – die Reise – die Geschwindigkeit – die Rundfahrt
trh:
6. ____________________________________________
pověst:
7. ____________________________________________
a) die Tankstelle _________________________________
_______________________________________________
8. ____________________________________________
místo:
spotřeba:
9. ____________________________________________
budoucnost:
10. ____________________________________________
_______________________________________________
b) bezahlen _____________________________________
_______________________________________________
3 MIT DEM AUTO UNTERWEGS
_______________________________________________
c) der Autofahrer _________________________________
AN DER TANKSTELLE
_______________________________________________
_______________________________________________
Machen Sie aus der Satzschlange einen sinnvollen Dialog:
gutentaghabensiebiodieseljanatürlichsuperoder
normalsuperbiobittevolltankenneinbittenurzwan
zigliterkeinproblemsodasmachtdreiunddreißigeuroachtunddreißigkannichmitderkreditkartebezahle
njaselbst verständlichdasgehtohneweiteresich
wünscheihnengutefahrtdankeaufwiedersehen
C Was passt nicht in die Wortreihe?
a) Guten Tag! – Zum Wohl! – Ciao! – Auf Wiedersehen! –
Hallo! – Tschüss! – Bis später!
b) selbstverständlich – natürlich – im Gegenteil – ohne weiteres – klar – sicher – kein Problem
c) Danke. – Vielen Dank. – Gern geschehen. – Keine Ursache. – Keine Zeit. – Nichts zu danken.

Podobné dokumenty

MATHEMATIK

MATHEMATIK Rechenregel, e - pravidlo pro počítání rechnen - počítat Rechnung, e – výpočet Rechteck, s – obdélník rechter Winkel – pravý úhel rechtwinkliges Dreieck – pravoúhlý trojúhelník reelle Zahl – reálné...

Více